| Titel: | Ueber die Geschichte der Sodaindustrie in England. | 
| Fundstelle: | Band 261, Jahrgang 1886, S. 489 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Ueber die Geschichte der Sodaindustrie in
                           								England.
                        E. Muspratt, über die Geschichte der Sodaindustrie in
                           								England.
                        
                     
                        
                           In der Jahresversammlung der Society of Chemical
                                    									Industry (vgl. deren Journal of the Society of Chemical Industry, 1886 S. 401) in
                              									Liverpool hielt der Präsident E. K. Muspratt einen
                              									Vortrag über die Einführung und Entwicklung der Sodaindustrie in England.
                           Die Herstellung künstlicher Soda wurde im J. 1823 vom Vater des Vortragenden James Muspratt in Liverpool begonnen. Die Kosten für
                              										1t Schwefelsäure von 1,7 sp. G. betrugen in
                              									den ersten Jahren 70 M.; jetzt dagegen sind dieselben bis auf 20 bis 25 M. gefallen.
                              									Als gröſste Verbesserung in der Schwefelsäurefabrikation ist die Verwendung von Pyriten statt Schwefel
                              									anzusehen. Nach Angaben von Scheurer-Kestner (vgl. auch
                              									S. 130 d. Bd.) soll von Perret im J. 1833 das erste Mal
                              									Pyrit zur Herstellung von Schwefelsäure benutzt worden sein. Schon lange vorher
                              									wurden aber von Hill in Liverpool Pyrite von Anglesea
                              									zum gleichen Zwecke verwendet. J. Muspratt benutzte
                              									schon in den J. 1839 und 1840 groſse Mengen Pyrit von Wicklow und Wales in seinen
                              									Fabriken in Liverpool und Newton. In Lancashire wurde die Verwendung von Pyriten aus
                              									Irland sehr schnell allgemein, während in Newcastle noch ums J. 1852 bedeutende
                              									Mengen Schwefel zur Schwefelsäurefabrikation benutzt wurden. Im J. 1859 wurden
                              									zuerst Pyrite aus Spanien und Portugal in England eingeführt. Da aber zu jener Zeit
                              									für den Kupfergehalt in den Rückständen wenig bezahlt werden konnte, wurden noch
                              									längere Zeit bedeutende Mengen von Kupfer freiem Erz aus Belgien und Norwegen
                              									verwendet. Noch im J. 1871 wurden 100000t solcher
                              									Erze in England eingeführt. Seither aber ist die Einfuhr desselben beständig
                              									gefallen. (Vgl. 1882 246 337. 1884 254 221.) Da die Kupferbestimmung auf dem
                              									trockenen Wege (Cornish Assay) sehr ungleiche
                              									Ergebnisse liefert, waren die Sodafabrikanten beim Verkaufe der Rückstände den
                              									Kupferfabrikanten gegenüber sehr oft im Nachtheile. Dieser Umstand hatte die
                              									Gründung einer groſsen Pyritgesellschaft, der sogen. Tharsis
                                 										Company von Seite mehrerer Sodafabrikanten zur Folge. Die Gesellschaft
                              									erwarb sich Henderson's Patente zur Aufarbeitung von
                              									Pyriten mit Gewinnung aller Bestandtheile und fing an, die Kupfergewinnung in
                              									eigenen Fabriken zu betreiben. Im J. 1879 verbanden sich die drei gröſsten
                              									Pyritgesellschaften, um die Pyritpreise auf einheitlicher Höhe zu halten. Diese
                              									Verbindung bestand bis zum J. 1885. E. Muspratt macht
                              									folgende Angaben über die Einfuhr von Pyrit in englischen Tonnen (zu 1016k) in England seit dem J. 1870:
                           
                              
                                 1870
                                 411512
                                 1878
                                 579261
                                 
                              
                                 1871
                                 454542
                                 1879
                                 481392
                                 
                              
                                 1872
                                 517626
                                 1880
                                 658047
                                 
                              
                                 1873
                                 520347
                                 1881
                                 542378
                                 
                              
                                 1874
                                 498729
                                 1882
                                 627700
                                 
                              
                                 1875
                                 545428
                                 1883
                                 601288
                                 
                              
                                 1876
                                 504752
                                 1884
                                 563073
                                 
                              
                                 1877
                                 679312
                                 1885
                                 654521
                                 
                              
                           Die Pyritpreise stiegen am höchsten im J. 1866 und betrugen 0,91 M. für je 1 Proc.
                              									Schwefel; jetzt sind dieselben bis auf 0,25 bis 0,29 M. für je 1 Proc. gesunken.
                           Nach Muspratt's Angaben wurden schon ums J. 1843 in
                              									seiner Fabrik Versuche über die Concentration von Schwefelsäure durch
                              									Schwefligsäuregas in Thürmen angestellt. Es gelang aber erst Glover, dieses Verfahren wirklich erfolgreich zu machen.
                           Zur Zeit, als die Sodaindustrie in England eingeführt wurde, lieſs man alle Salzsäure in die Luft entweichen. Erst durch das Gesetz
                              										(Alkali Act) vom J. 1863 wurde die Einführung der
                              									von Gossage erfundenen Kokesthürme allgemein. Um die
                              									Verdichtung der Salzsäure zu erleichtern, wurden die von Gamble zuerst eingeführten Muffelöfen in Lancashire rasch verbreitet. Nach
                              									Ausarbeitung des Weldon'schen Chlorverfahrens erhielt
                              									die Herstellung von Chlorkalk in Lancashire bald bedeutenden Zuwachs. Auch das
                              									chlorsaure Kali, welches im J. 1847 von Parnell in St.
                              									Helens und im J. 1848 von Gamble eingeführt wurde,
                              									stellte man in immer bedeutenderen Mengen her. Deacon's
                              									Chlorverfahren fand nicht die zuerst gehoffte Verbreitung und Hargreaves' Verfahren zur Herstellung von Sulfat ist
                              									nur in 3 Fabriken in Widnes eingeführt, welche jährlich 25000t Salz zersetzen.
                           
                           Die Herstellung von Rohsoda wurde von J. Muspratt schon während der ersten Zeit bedeutend
                              									verbessert, so daſs er statt Rohsoda von 10 bis 12 Proc. Na2O solche von 24 Proc. herstellte. Zuerst wurde die
                              									Rohschmelze als solche an Seifenfabriken geliefert. Schon früh aber fing man an,
                              									dieselbe auszulaugen und die Lauge durch Abgangshitze zu verdampfen. Die
                              									Hauptverbesserung in diesem Theile der Sodafabrikation war die Einführung der Drehöfen (vgl. 1854 131 *
                              									441. 1884 254 314). Schon früh wurden in dem
                              									Fabrikdistrikte am Tyne hauptsächlich Sodasalz und Krystalle hergestellt. In
                              									Lancashire dagegen verlegte man sich hauptsächlich auf die Fabrikation von
                              									Aetznatron. Dasselbe wurde zuerst nur aus der sogen. Rothlauge durch Eindampfen und
                              									Ausfischen der Carbonate erzeugt. Dann fing man an, Sodarohlauge durch Kalk zu
                              									kausticiren. Diese Herstellungsart dehnte sich immer mehr aus, so daſs im J. 1885 in
                              									Lancashire allein 140795 Tonnen Aetznatron hergestellt wurden. Am Tyne dagegen
                              									betrug die Erzeugung im gleichen Jahre nur 4159 Tonnen.
                           Nur eine kleine Menge der Sodarückstände wird
                              									gegenwärtig nach Mond's Prozeſs behandelt. An eine
                              									Ausdehnung der Schwefelgewinnung ist, da die Salzsäure im Preise gestiegen ist, kaum
                              									zu denken.
                           Seit der Einführung der Sodafabrikation in England sind die Preise der fertigen Producte bedeutend mehr gefallen als die der
                              									Rohstoffe. Es ist dies namentlich aus den folgenden Tabellen ersichtlich:
                           Preise der Rohstoffe in Mark für 1 engl. Tonne.
                           
                              
                                 
                                 Liverpool1827 bis 1830
                                 Liverpool1839 bis 1840
                                 Widnes1878
                                 Widnes1886
                                 
                              
                                 Schwefel
                                 110
                                 230 (Monopol)
                                 135
                                 100
                                 
                              
                                 Salz
                                 6 bis 8
                                       9
                                     8,80
                                     8
                                 
                              
                                 Kalkstein
                                 –
                                         4,5
                                     5,50
                                     4,50
                                 
                              
                                 Kalk
                                 13,30
                                           7,50
                                   14
                                   11,50
                                 
                              
                                 Natronsalpeter
                                 –
                                 330
                                 280
                                 190
                                 
                              
                                 Kalisalpeter
                                 600
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Kohlenklein
                                 (1831) 6 bis 6,8
                                 Liverpool 1839 5Newton 1840 2,5
                                     5
                                     4,5
                                 
                              
                           Preise der Producte in Mark für 1 engl. Tonne.
                           
                              
                                 
                                 Liverpool1827 bis 1830
                                 Liverpool1839 bis 1840
                                 Liverpool1878
                                 Liverpool1886
                                 
                              
                                 Rohsoda
                                 140 bis 200
                                 90 (1835)
                                    –
                                 –
                                 
                              
                                 
                                 (20% Na2O)
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Sodasalz
                                 330
                                 300
                                 110 bis 120
                                 80 bis 90
                                 
                              
                                 Sulfat
                                 150
                                 130
                                    40
                                   25
                                 
                              
                                 Bisulfat
                                 245
                                 –
                                   –
                                   17
                                 
                              
                                 Sodakrystalle
                                 370
                                 220
                                       72,5
                                   55
                                 
                              
                                 Kaust Soda  70% Na2O
                                 –
                                 –
                                 250
                                 165
                                 
                              
                                    „         „     60%    „
                                 –
                                 –
                                 205
                                 145
                                 
                              
                                 Chlorkalk
                                 –
                                 380
                                 100
                                 117,5
                                 
                              
                                 Schwefelsäure conc.
                                 0,36 für 1k
                                 0,27 für 1k
                                 0,09 für 1k
                                 80 für 1t
                                 
                              
                                 Salzsäure
                                 0,36 für 1k
                                 0,19 für 1k
                                 5 bis 10 für 1t
                                 5 bis 10 für 1t
                                 
                              
                           Im J. 1866 finden wir die ersten zuverlässigen Angaben über die Sodaherstellung in
                              									Groſsbritannien. Seit dem J. 1878 macht die Alkali-Association jährlich genaue statistische Angaben. Im J. 1861 wurden
                              									in Lancashire 4680 Tonnen Aetznatron hergestellt, im J. 1878 aber 94000. Folgende
                              									Zusammenstellung der Erzeugungskosten für 1 engl. Tonne
                              									Soda im J. 1861 und 1886 ist von Interesse:
                           
                              
                                 1861
                                 1886
                                 
                              
                                 1,25t
                                 Pyrit aus Irland
                                 35 M.
                                 0,66t
                                 Spanischer Pyrit
                                   9,25 M.
                                 
                              
                                 0,05
                                 Salpeter
                                 12
                                 0,01
                                 Salpeter
                                   2,00
                                 
                              
                                 1,25
                                 Salz
                                 10
                                 1,25
                                 Salz
                                 10,00
                                 
                              
                                 1,5
                                 Kalkstein
                                 10
                                 1,30
                                 Kalkstein
                                   6,50
                                 
                              
                                 3,5
                                 Kohle
                                 21
                                 2,75
                                 Kohle
                                 12,50
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––
                                 
                                 
                                 ––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 88 M
                                 
                                 
                                 40,25 M.
                                 
                              
                           
                           Die Kosten für Rohmaterialien sind mehr als die Hälfte niedriger wie früher. Auch die
                              									Kosten für Arbeit und Ausbesserung sind durch Einführung mechanischer Vorrichtungen
                              									u.s.w. bedeutend vermindert worden. Da aber dennoch nach dem Ammoniakverfahren Soda
                              									bedeutend billiger hergestellt werden kann, ist es den Leblanc-Sodafabriken nur dann
                              									möglich, weiter zu arbeiten, wenn der von den Chlorproducten, namentlich dem Chlorkalke, erzielte Gewinn den durch die niedrigen
                              									Sodapreise erlittenen Verlust deckt. Die Leblanc-Sodafabrikanten verlegen sich immer
                              									mehr auf die Herstellung von Aetznatron. Dies ist daraus ersichtlich, daſs im J.
                              									1878 nur 96000t, im J. 1886 dagegen 145000t Aetznatron in England auf den Markt gebracht
                              									wurden.
                           Seit der Preis von Chlorkalk durch eine Vereinigung von
                              									Fabrikanten einheitlich gehalten wird, ist die Herstellung wie auch der Verbrauch
                              									dieses Artikels ziemlich gleich geblieben. Die Sodaherstellung nach dem Leblanc'schen Verfahren muſs aber wahrscheinlich noch
                              									weitere Einschränkung erfahren. Im J. 1884 wurden noch 87247 Tonnen Salz nach dem
                              									Leblanc-Verfahren zersetzt, ohne daſs Verwendung für die daraus gewonnene Salzsäure
                              									vorhanden war. Da aber seither die Preise von Sulfat und Soda noch bedeutend
                              									gefallen sind, so ist die Herstellung von Soda ohne Verwerthung der Salzsäure nach
                              									dem Leblanc-Verfahren nicht mehr möglich.
                           Das Verfahren von Simpson und Parnell, welches eine Vereinigung des Leblanc'schen und des Ammoniak-Sodaverfahrens anstrebt, soll von der Alkali und Sulphur Company in Widnes im groſsen
                              									Maſsstabe ausgeführt werden. Salzlösung wird mit Schwefelammonium und Kohlensäure
                              									behandelt, wobei unter Entweichen von Schwefelwasserstoffgas Natriumbicarbonat
                              									gefällt wird und Chlorammonium in Lösung geht; letzteres wird mit Sodarückstand
                              									erhitzt und das entweichende Schwefelammonium zur Umsetzung neuer Mengen Kochsalz
                              									benutzt. Das Schwefelwasserstoffgas kann in Schwefelsäure oder auch in Schwefel
                              									umgewandelt werden. Die Fällung des Bicarbonates nehmen die Erfinder mit reiner, aus
                              									Ammoniumbicarbonat hergestellter Kohlensäure vor. Da das Verfahren, verglichen mit
                              									der Chlorkalkausbeute, bedeutende Mengen Soda liefert, wird die Leblanc-, wie auch
                              									die Ammoniaksodafabrikation, wenn sich dasselbe erfolgreich zeigt, weitere
                              									Einschränkung erfahren müssen.
                           Die Sodaindustrie und ihre Nebenzweige haben sich in England besonders in den Städten
                              									St. Helens, Warrington und Widnes eingebürgert. In St. Helens wurde im J. 1829 die
                              									erste Sodafabrik errichtet. Jetzt sind in jener Stadt 8 Sodafabriken, 9 groſse
                              									Glasfabriken, 5 Kupferschmelzhütten und 2 Kupferextractionswerke in Betrieb. Die
                              									Bevölkerungszahl ist von 14252 auf 61472 gestiegen. In Widnes erfolgte der Zuwachs
                              									noch schneller. Die Fabrikation wurde dort etwa ums J. 1848 begonnen und jetzt sind
                              									15 Sodafabriken, 4 Kupferwerke und eine groſse Seifenfabrik im Betriebe.