| Titel: | Grinnell's bez. Victor's selbstthätiger Feuerlöschapparat. | 
| Fundstelle: | Band 261, Jahrgang 1886, S. 523 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Grinnell's bez. Victor's selbstthätiger
                           								Feuerlöschapparat.
                        Mit Abbildung.
                        Grinnell's bez. Victor's selbstthätiger
                           								Feuerlöschapparat.
                        
                     
                        
                           Eine frühere Mittheilung über Woodbury's Versuche mit
                              									selbstthätigen Feuerlöschapparaten (vgl. 1885 257 481)
                              									ist entsprechend den Angaben in einer Schrift der Mutual
                                 										Fire Corporation in Manchester dahin zu ergänzen, daſs nach den bisherigen
                              									Erfahrungen Schadenfeuer, welche in einem durch selbstthätige Feuerlöschapparate, z.B. von Grinnell (vgl. 1885 256 *
                              									396. 257 * 220) oder von Parmelee (vgl. 1882 245 140), geschützten Raume
                              									ausbrechen, ziemlich sicher gelöscht werden. Allerdings sind zwei Fabrikgebäude,
                              									welche mit solchen Brausen theilweise ausgerüstet
                              									waren, abgebrannt; jedoch brach hierbei das Feuer in un-beschützten Stockwerken aus,
                              									über welchen die mit den genannten Löschapparaten versehenen Räume lagen. Es ist
                              									somit nothwendig, daſs sämmtliche Räume eines
                              									Fabrikgebäudes in solcher Weise geschützt werden, wie es auch die englischen
                              									Versicherungsgesellschaften in den Bedingungen verlangen, unter welchen sie solche
                              									Gebäude zu ermäſsigten Sätzen versichern. Diese Bedingungen enthalten ferner noch
                              									die Forderungen, daſs das Wasser von zwei von einander unabhängigen Wasserquellen
                              									geliefert wird, welche sich selbstthätig einschalten, sowie daſs die Weiten der
                              									Haupt- und Zweigleitungen einer mit Beziehung auf die Zahl der Brausen aufgestellten
                              									Tabelle entsprechend gewählt werden; für letztere ist als gewöhnliche Gröſse der
                              									Brause eine Oeffnung von 13mm angenommen. Dabei
                              									ist mindestens für je 9qm Fuſsbodenfläche eine
                              									Brause zu rechnen; bei 0at,33 Druck ergieſst eine
                              									Brause in der Minute 36l Wasser.
                           Woodbury hat auch zahlreiche und sorgfältige Versuche
                              									über die Beständigkeit des Lothes in den Brausen angestellt und fand hierbei, daſs
                              									ein Einfluſs der Zeit auf den Schmelzpunkt nicht bestehe. Brausen, welche mehrere
                              									Jahre lang in Gebäuden angebracht waren, öffneten sich bei derselben Temperatur wie
                              									neue von gleicher Metallmischung und zwar geschieht dies nicht bei dem Schmelzpunkte
                              									des Lothes, sondern bei einer um einige Grad niedrigeren Temperatur, bei welcher die
                              									Legirung aus dem festen in den flüssigen Zustand übergehend körnig und damit ihre
                              									Cohäsion geringer wird.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 261, S. 524
                              
                           Bei dem selbstthätigen Feuerlöschapparate von Victor,
                              									welchen H. Bury in Manchester in den Handel bringt,
                              									treten an Stelle der Brausen Siebrohre, die einzeln an
                              									eine an der Decke des zu schützenden Raumes sich hinziehende, beständig gefüllte
                              									Wasserleitung angeschlossen sind. Der Eintritt des Wassers in diese Siebrohre wird
                              									durch das Schmelzen der Verlöthung der Ventile gestattet. An die Wasserleitungsrohre
                              									werden kurze Rohrstücke A geschraubt, welche durch
                              									Ventile B geschlossen erhalten werden, indem der
                              									Ventilstift C in dem Trichter E mit einer leicht schmelzbaren Legirung festgelöthet ist. Steigt die
                              									Temperatur in dem Fabrikraume und folglich in dem Trichter E bis auf 66°, so löst sich die Ventilspindel C, der Wasserdruck preſst das Ventil B nieder und das Wasser
                              									kann sich zu beiden Seiten in die bei D angesetzten
                              									Siebrohre ergieſsen. In den Wasserröhren, welche nach dem Textile Manufacturer, 1885 * S. 402 gewöhnlich in einer Entfernung von
                              										6m von einander an der Decke des zu
                              									schützenden Raumes angebracht werden, wird alle 6m
                              									ein Ventil angeordnet und so lang sind auch die Siebrohre, so daſs jedes derselben
                              									eine Bodenfläche von 36qm zu schützen hat. Die
                              									Löcher in den Siebröhren sind 0mm,8 im Durchmesser
                              									und 180mm von einander entfernt.
                           Mit dem Victor'schen
                              									Feuerlöschapparate wurde nach Engineering, 1885 Bd. 40
                              									S. 475 in London ein Versuch angestellt, welcher befriedigend ausfiel. Der
                              									Versuchsraum war ein Stall mit Ziegeldach auf Holzlatten. Auf dem Boden des Stalles
                              									häufte man eine Menge Stroh an, welches mit Werg bedeckt und mit Paraffin gesättigt
                              									wurde. Das Ganze wurde angezündet und gerieth binnen wenigen Secunden in den
                              									heftigsten Brand, so daſs die Flammen den ganzen Raum erfüllten; doch dauerte dies
                              									nur wenige Secunden. Sowie die Sprengvorrichtung in Thätigkeit kam, wurde die Flamme
                              									sofort unterdrückt und durch Dampf und Rauch ersetzt. Als sich diese verzogen
                              									hatten, zeigte sich der Raum mit einem Regen erfüllt; die Tropfen waren klein und
                              									fielen so dicht, daſs ihre nässende Wirkung sehr stark und durchaus gleichmäſsig
                              									war.
                           Die Victor'sche Anordnung leidet an
                              									dem Nachtheile, daſs die Siebröhren sich voll Staub setzen und die Löcher leicht
                              									zurosten; ferner ist auch ein Verstopfen des Ventiles, zu welchem durch die
                              									Siebröhren Luft und Staub treten kann, nicht ausgeschlossen und schlieſslich noch zu
                              									beachten, daſs, während Grinnell für je 9qm Bodenfläche ein Ventil anordnet, Victor erst für je 36qm ein solches anbringt, so daſs ersteres System betriebsicherer sein und
                              									bei kleinen Bränden weniger Wasserschaden verursachen wird als das letztere.