| Titel: | Neuere Gas-Intensiv-Brenner. | 
| Fundstelle: | Band 268, Jahrgang 1888, S. 145 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Neuere Gas-Intensiv-Brenner.
                        Patentklasse 26. Mit Abbildungen auf Tafel 10 und 11.
                        Neuere Gas-Intensiv-Brenner.
                        
                     
                        
                           In neuerer Zeit hat die von der Firma David Grove in
                              									Berlin ausgeführte Bower-Lampe (vgl. 1885 256 * 450) von A.S. Bower in
                              									St. Neots und Th. Thorp in Whitefield eine Neuerung
                              									erfahren (* D.R.P. Zusatz Nr. 39269 vom 30. September 1886), welche in der
                              									Hauptsache in der Ausbildung der Brennertheile und der Regulirung der Luft- und
                              									Gaszufuhr besteht.
                           An das centrale Gaszuleitungsrohr A (Fig. 1 und 2 Taf. 10) ist der Brenner
                              										B derart angeschraubt, daſs das erstere in den
                              									letzteren hineinragt. Um der Flamme auch an der Unterseite Luft zuzuführen, ist
                              									ähnlich wie im Hauptpatente, in den unteren Theil des Brenners ein Rohr C eingeschraubt, welches mit Oeffnungen D und E versehen ist. Nahe
                              									dem Brenner schlieſst sich zur weiteren Luftführung eine auf dem Ring F sitzende Glocke G an.
                              									Die Luftführung an die obere und innere Seite der Flamme ist im Wesentlichen
                              									dieselbe wie an der ursprünglichen Ausführung, und zwar tritt die Luft bei R ein, um zwischen den Abzugskanälen H für die Verbrennungsproducte, durch umgelegtes
                              									Drahtgewebe fein vertheilt, in dem Rohre K nach der
                              									Flamme zu gehen. Weitere Luftzuführung findet bei Q
                              									statt. Eine Regelung der Zufuhr von Gas und von kalter Luft durch Rohr C erfolgt nun dadurch, daſs in dem letzteren eine
                              									Schraubenspindel U angeordnet ist, welche oben ein
                              									conisches Ventil W, dessen Sitz im untersten Theile des
                              									Rohres A im Brenner B
                              									liegt, und unten ein Kolbenventil V trägt, welches die
                              									Oeffnungen E freilegt oder verschlieſst. Das Ventil V ist so eingestellt, daſs nur die erforderliche Menge
                              									kalter Luft zugelassen wird, und da es sich gleichzeitig mit dem Gasventile W bewegt, so wird nur so viel Luft zugeführt, als zur
                              									Erzielung der günstigsten Lichtwirkung erforderlich ist; die Schraubenspindel U mit den Ventilen V und
                              										W wird durch den Knopf x bewegt. Der in den Brenner B hineinragende
                              									Theil von A bewirkt gleichzeitig in Verbindung mit der
                              									conischen Aussparung im oberen Theile von C eine
                              									gleichmäſsige Vertheilung des Gases. Die Glocke P wird
                              									durch das äuſsere Rohr S gehalten, welches mittels
                              									Bajonettverschlusses mit C verbunden ist, und gestattet
                              									die in der Hülse T angeordnete Schraubenfeder einen
                              									Ausgleich in den Dimensionen der Glocken. Das Anzünden der Lampe erfolgt nach
                              									Abnahme der Glocke P, oder durch eine fortwährend
                              									brennende Zündflamme.
                           Für die Construction der Regenerativlampe von Ch. Marshall
                                 										Lungreen in New-York (Amerikanisches Patent Nr. 347622) ist der Gedanke
                              									maſsgebend gewesen, unter Beibehaltung der Luftzuführung durch senkrecht zur
                              									Richtung der abziehenden Gase gelegte Rohre, den Brenner vor Ueberhitzung möglichst
                              									zu schützen. Derselbe ist deshalb unter der Flamme angeordnet und wird
                              									auſserdem von kalter Luft umspült, während die vorgewärmte Luft mit ihm nicht in
                              									Berührung tritt, sondern der Flamme oberhalb der Brennerspitze zugeführt wird.
                           Das Gas wird in der Mitte der Lampe von oben durch das Rohr G (Fig.
                                 										3 Taf. 10) zugeführt, um mittels dreier Arme g in den ringförmigen Brenner C zu gelangen.
                              									Dieser letztere wird von einem Rohre D umgeben, zur
                              									Führung der bei E1
                              									eintretenden kalten Luft, welche, wie die Pfeile in der Figur andeuten, sowohl an
                              									die Innen- wie Auſsenseite der Flamme treten kann. Die so gespeiste Flamme F breitet sich nun an dem kreisförmigen Deflector b aus, und hier tritt die, durch quer zur Richtung der
                              									abziehenden Verbrennungsproducte angeordnete Rohre r
                              									zugeführte und in diesem in Mitten der Flamme liegenden Regenerator RA stark erhitzte Luft zur Flamme, durch die Lochungen
                              									des Metallringes a fein vertheilt. Die Kammer A besteht aus Porzellan oder aus weiſs emaillirtem
                              									Metall, und ist die Flamme F in die Glasglocke H eingeschlossen, welche auf der Hülse E ruht. Um die Glocke aber vor der Einwirkung der
                              									Flamme zu schützen, wird zwischen der ersteren und dem Rohre J noch Luft zugeführt, welche einerseits die Glasglocke H kühl hält und andererseits die Spitze der Flamme nach
                              									dem Inneren zu ablenkt.
                           Die von J. Horton in Glasgow (* D.R.P. Nr. 38562 vom 22.
                              									Juli 1886) vorgeschlagene Lampenform soll einige der besonders bei Regenerativlampen
                              									vorhandenen Nachtheile, wie Verruſsen der Luftkanäle bei Ueberschuſs von Gas,
                              									Beschatten der Zimmerdecke u.s.w. vermeiden lassen; sie besteht in der Hauptsache in
                              									der Anwendung eines im Brenner angeordneten Luftzufuhrrohres und einer
                              									Regenerativkammer an einem gewöhnlichen Argand- oder ähnlichem Brenner.
                           Im Inneren des Brenners b führt das unten offene, oben
                              									geschlossene Rohr a (Fig. 4 Taf. 10) durch den
                              									Flansch c des Bodens d
                              									nach oben. Die in demselben zugeführte Luft gelangt durch die Löcher g in eine Regenerativkammer h, welche durch das bei k austretende Gas
                              									hoch erhitzt wird. Am unteren Umfang von h ist ein
                              									ringförmiger Raum j gelassen, durch welchen die in der
                              									Kammer h stark erhitzte Luft zur Innenseite der Flamme
                              									tritt, während der Auſsenseite Luft durch Oeffnungen m
                              									und Rohr n zugeführt wird. Sobald die Flamme entzündet
                              									wird, erstreckt sie sich sofort bis zur Basis o des
                              									Kamines l, und da die Kammer h von geringen Abmessungen ist und zum Abführen der Verbrennungsproducte
                              									möglichst freier Raum gelassen ist, so erleuchtet die Lampe sofort die Decke oben
                              									über ihr. Dieser freie Durchgang zum Kamin hinauf soll auch einem bedeutenden
                              									Ueberschuſs von Gas den Austritt gestatten, ohne irgend welche Verruſsung der Lampe
                              									herbeizuführen.
                           Zur Vorwärmung der Verbrennungsluft verwendet A. Jahnke
                              									in Hamburg (* D.R.P. Nr. 39522 vom 19. August 1886) zwei Rippenheizkörper, zwischen denen die
                              									frische Luft durchstreicht. In der Fig. 5 Taf. 10 bezeichnet
                              										B das Gaszuleitungsrohr, das auſsen mit Rippen n versehen ist, und von einem wellenförmig gestalteten,
                              									ebenfalls mit Rippen m ausgerüsteten Rohre C umgeben ist. Durch diese Rippen findet eine
                              									zweckmäſsige Abgabe der Wärme der abziehenden Gase an die zutretende Luft statt,
                              									welche beide ihren Weg in der durch die Pfeile angedeuteten Richtung nehmen. A bezeichnet die untere Glasglocke, während D eine Glas- oder Porzellankuppel ist, um auch nach
                              									oben Licht ausstrahlen zu lassen.
                           Gleichzeitig sei hier noch einer Lampe mit Carburireinrichtung von A. Jahnke gedacht (* D.R.P. Nr. 37515 vom 26. März
                              									1886). Um bei derartigen Lampen die Thätigkeit dieses Apparates zu reguliren, ist
                              									ein auf der Ausdehnung von Flüssigkeit, Luft oder Metallen beruhender Regulator
                              									angeordnet, welcher je nach dem in der Lampe herrschenden Wärmegrade mehr oder
                              									weniger Rohre öffnet, welche frische, äuſsere Luft gegen den Carburirapparat leiten,
                              									und damit dessen Carbongasentwickelung verringern. Die Anordnung ist in erster Linie
                              									für Straſsenlaternen bestimmt, doch ebenso leicht für andere Lampenformen
                              									durchführbar. Die Fig. 6 und 7 Taf. 10 zeigen dieselbe
                              									an einer Eisenbahnwagenlampe, und zwar bezeichnet A die
                              									unten geschlossene Glasglocke, C den Carburirapparat
                              									bekannter Einrichtung, v das Gasrohr und p den Brenner. Die Kühlluft strömt durch die vier nach
                              									auſsen mit der freien Luft in Verbindung stehenden Rohre r gegen den Carburirapparat, sobald die an dem gekreuzten Blechbogen B befindlichen Lappen s
                              									sich so weit heben, daſs die Löcher i vor die
                              									Oeffnungen der Rohre r kommen. Dieses Heben des
                              									Blechbogens B erfolgt durch den an dem gewellten Boden
                              										g des luftdichten Behälters y angebrachten Stift w, welcher sich nach
                              									auswärts bewegt, sobald die in y eingeschlossene
                              									Flüssigkeit sich erhitzt und dadurch sich entsprechend ausdehnt. Wird die Luft in
                              									der Laterne zu heiſs, so treten die Oeffnungen i vor
                              									die Oeffnungen der Rohre r und lassen die äuſsere Luft
                              									in die Laterne eintreten, wodurch Kühlung erfolgt und der Bogen B wieder sinkt, h ist eine
                              									Stellschraube im Bogen B, gegen welche der Stift w wirkt, und welche eine Justirung der Stellung des
                              									Bogens B ermöglicht, damit sich rechtzeitig die
                              									Luftrohre öffnen oder schlieſsen.
                           J. Page Goulson in Berlin (* D.R.P. Nr. 40061 vom 8.
                              									Juli 1886) wärmt bei seinem Regenerativbrenner sowohl die Verbrennungsluft als auch
                              									das Gas vor, und zwar tritt das Gaszuführungsrohr a
                              										(Fig. 8
                              									Taf. 10) von unten in die Lampe ein. Vom Vorwärmer e
                              									aus gelangt dann das Gas durch Rohre c nach den
                              									Brenneröffnungen v. Die Verbrennungsluft steigt von b aus durch Rohr u nach
                              									oben, und wird durch den Mantel g gezwungen nach unten
                              									zur Flamme zu gehen, während für den äuſseren Flarnmenkreis noch Luft bei d durch den Cylinderträger zugeführt wird. In einer
                              									anderen Anordnung ist das Gaszuleitungsrohr oberhalb der Lampe im Inneren des Cylinders in den
                              									Vorwärmer eingeführt.
                           Bei dem Gasbrenner von A. Bermbach in Crefeld (* D.R.P.
                              									Nr. 37467 vom 12. Mai 1886) wird das Gas von oben im Rohre c (Fig.
                                 										9 Taf. 10) zugeführt, nach einer Kammer a,
                              									von welcher die Brennerröhrchen d ausgehen. Diese
                              									letzteren sind in zwei Reihen angeordnet, und zwar stehen in der oberen sechs, in
                              									der unteren vier Brenner. Um die Halbkugel a legt sich
                              									concentrisch ein Mantel e, so den Luftraum f bildend, welcher von den Brennerröhrchen d durchdrungen wird. Jedoch sind diese
                              									Durchlaſsöffnungen etwa doppelt so groſs als der Durchmesser der Brennerröhrchen
                              									gebohrt, so daſs um die Brenner herum eine runde Oeffnung geschaffen ist, durch
                              									welche die im Raume f erwärmte Luft zu den Flammen
                              									treten kann. An den Mantel e schlieſst sich das Rohr
                              										g mit dem scheibenförmigen, mit Zunge i und einstellbarem Ventil k ausgerüsteten Kasten h an, welcher von den
                              									Flammen der unteren Brenner getroffen wird, und somit zusammen mit dem Mantel e als Vorwärmer und Erhitzer der bei k zugeführten Luft dient.
                           Eine ähnliche Einrichtung zeigt auch eine neuere Regenerativlampe von Bermbach (* D.R.P. Nr. 41052 vom 25. November 1886).
                              									Das Gas wird wieder von oben durch Rohr c (Fig. 10 Taf.
                              									10) zugeführt, durch den Mantel a vor Ueberhitzung
                              									geschützt, und gelangt durch die Röhrchen d nach dem
                              									Brenner n. Dieser Brenner legt sich ringförmig um den
                              									äuſseren Mantel e herum und ist derart gebohrt, daſs
                              									seine Flamme den Mantel e erhitzt. Die Mäntel a und e sind oben durch
                              									Deckel luftdicht geschlossen und bilden wieder den Raum f, in den jetzt indeſs noch ein Innenmantel m
                              									eingesetzt ist, welcher mit dem durch die Glocke h
                              									gehenden Rohre g verbunden ist. An dem letzteren ist
                              									eine Vertheilungsplatte o befestigt, welche so die in
                              										f circulirende Luft gegen die Flammen der Brenner
                              									leitet. Die bei g eintretende Verbrennungsluft findet
                              									an den stark erhitzten Flächen genügend Gelegenheit, sich vorzuwärmen. Das Rohr g gestattet gleichzeitig durch einen Ausschnitt das
                              									Anzünden der Lampe. Es ist leicht ersichtlich, daſs die Luftzuführung auch von oben
                              									durch ein um c gelegtes Rohr erfolgen kann, in welchem
                              									Falle das Luftrohr g unten gänzlich fortfallen
                              									kann.
                           Eine eigenartige Einrichtung zeigt die Lampe von Th.
                                 										Hahn in Posen und G. Plücke in Meiſsen (*
                              									D.R.P. Nr. 41581 vom 7. Januar 1887), bei welcher zur Vorwärmung der
                              									Verbrennungsluft mehrere Metall- und Glasglocken in Anwendung kommen. Das Gas wird
                              									von oben in dem mit mehrfachen Erweiterungen versehenen Rohre a (Fig. 11 Taf. 10) nach dem
                              									aus zwei Theilen bestehenden Brenner bc durch senkrecht
                              									gebohrte Löcher r desselben geführt, um hier mit der
                              									aus den Kanälen s, p o und on kommenden Luft die Flamme zu bilden. Die Verbrennungsproducte ziehen
                              									durch Kanal d nach oben ab. Der Brenner b ist bei c theilbar, und
                              									es findet das Gas seinen Austritt durch die Zwischenräume der Zacken des Untertheiles c, dessen Spitzen fest an den Obertheil angelegt werden
                              										(Fig.
                                 									12). Dadurch können die Gasausströmungsöffnungen leicht und vollständig
                              									gereinigt werden. An dem Gasrohre a ist die
                              									Porzellanglocke k befestigt, über welche Theile,
                              									entsprechend gestaltet, die Metallglocken i, h und g gesetzt sind, an welche sich die Glasglocken n, o und p anschlieſsen.
                              									Die letztere ist mit einer durch die Kugel x
                              									verschlossen gehaltenen Oeffnung zum Anzünden der Lampe versehen, während die Glocke
                              										o ein mit Quersteg v
                              									und mit Schlitzen versehenes Rohr t trägt, welche
                              									letzteren für gewöhnlich durch die Hülse u geschlossen
                              									sind. Dieses Rohr t führt die zwischen den Glocken o und p circulirende Luft
                              									durch die seitlich gebohrten Löcher q des Brenners b dem Kanäle s zu. Auf
                              									diese Weise wird die durch Löcher in der Glocke g
                              									eintretende Luft zwischen von der Flamme stark erwärmten Flächen in der
                              									Pfeilrichtung nach dem Brenner geführt und dabei in gewünschter Weise vorgewärmt.
                              									Zum Anzünden der Lampe wird, wie erwähnt, die Kugel x
                              									zur Seite geschoben, und mittels des brennenden Körpers die Hülse u am Querstab v in die
                              									Höhe geschoben (vgl. Fig. 11), so daſs die
                              									Flamme durch die Schlitze des Rohres t nach dem Brenner
                              									schlagen kann.
                           Josef Herzfeld in Wien (* D.R.P. Nr. 40595 vom 20.
                              									November 1886) führt bei seiner Gegenzuglampe das Gas hoch erhitzt durch kleine
                              									Röhrchen a (Fig. 13 Taf. 10) der
                              									Brennstelle zu. Bei dem damit erzeugten Expandiren des Gases tritt aber oft ein
                              									ungleiches Brennen der Flamme und damit Rauchentwickelung ein, weil bei dem hohen
                              									Druck des Gases die geringste Abweichung der Maaſse der Zuleitungsröhrchen einen
                              									sehr merklichen Unterschied in der Gasausströmung zur Folge hat. Um diesem
                              									Uebelstande zu begegnen, sind an der Eintrittsstelle des Gases in die Röhrchen a Schrauben b angeordnet,
                              									durch welche die lichte Weite der Oeffnung nach Erforderniſs geregelt wird.
                           Bei diesen Gaslampen sind die Brennerröhrchen unmittelbar unter den
                              									Gaszuleitungskanälen angeordnet. Da aber erhitztes Gas sehr zur Zersetzung und
                              									Ruſsbildung neigt, so finden daher in den vom Gase durchstrichenen Räumen
                              									Ruſsablagerungen statt, wodurch ein Verstopfen der Brennerröhrchen stellenweise
                              									dermaſsen beschleunigt wird, daſs die Lampen, wie die Praxis ergeben hat, je nach
                              									der Beschaffenheit des Gases bereits nach 50 bis 100 Stunden Brenndauer zu brennen
                              									aufhören. Um dem zu begegnen und zugleich die Lampe leicht reinigen zu können, ist
                              									die in Fig.
                                 										14 Taf. 10 dargestellte Anordnung getroffen worden (* D.R.P. Zusatz Nr.
                              									41117 vom 15. Januar 1887). Hier ist zwischen die Gaskanäle a1 und die Brennerröhrchen a ein Behälter c
                              									geschaltet, welcher die sich aus den Kanälen loslösenden Ruſstheilchen aufnimmt und
                              									so die Röhrchen a vor Verstopfungen schützt. Damit der
                              									Behälter c nötigenfalls leicht entleert und die
                              									Röhrchen bequem gereinigt werden können, ist der Brennerkörper aus zwei Theilen AA1
                              									hergestellt, welche bei
                              										d mit einander verschraubt sind. Zum Reinigen wird
                              									der untere Theil A abgenommen und der Behälter c von dem oberen Brennerring e abgehoben und entleert. Die Einströmungsöffnungen der Röhrchen a sind dann bloſsgelegt und können leicht mit einer
                              									Bürste gründlich gereinigt werden.
                           Eine gewisse Verwandtschaft mit der Wenham-Lampe
                              									hinsichtlich der Luftzuführung und Abführung der Verbrennungsproducte zeigen die Cromartie-Sugg-Lampe und die Lampe von Grégoire et Godde (nach dem Portefeuille des Machines outiles, 1888 Bd. 13 * S. 19).
                           Die Fig. 1 Taf.
                              									11 zeigt die Anordnung der ersteren, und wird das Gas in der Mitte der Lampe in dem
                              									kupfernen Rohre A zugeführt, an dem der mit 16
                              									conischen Bohrungen von 1mm Weite versehene
                              									Specksteinbrenner sitzt. Der Regenerator besteht aus zwei horizontalen
                              									Metallscheiben BB1
                              									, zwischen welche 10 Rohre von 10mm Weite zur Abführung der Verbrennungsproducte
                              									eingesetzt sind. An der oberen Scheibe B sitzt
                              									einerseits die Büchse für das Gaszuleitungsrohr, und andererseits der das letztere
                              									concentrisch umgebende Cylinder C, welcher am oberen
                              									Ende mit 10 Löchern von 9mm Weite für den Eintritt
                              									der Luft versehen ist, während der untere Theil den Tragring für die untere Scheibe
                              									und den feuerfesten Körper D aufnimmt, um den die
                              									Flamme herum schlägt. Für den inneren Flammentheil wird die Verbrennungsluft bei M in den Regenerator eingeführt, während der äuſsere
                              									Theil der Flamme die nöthige Luft durch 32 Löcher K von
                              										4mm,5 Weite erhält, welche in dem Träger der
                              									Glasglocke angeordnet sind. Die Figur zeigt die Lampe in etwa ⅓ der natürlichen
                              									Gröſse, doch wird dieselbe auch in kleineren Gröſsen ausgeführt.
                           Bei der Lampe von Grégoire et Godde erfolgt die
                              									Zuführung des Gases in gleicher Weise in der Mitte der Lampe durch das Rohr D (Fig. 2 und 3 Taf. 11) und die
                              									Luftzuführung wird ebenfalls in ähnlicher Weise bewerkstelligt. Der Regenerator ist
                              									indeſs vieltheiliger gestaltet und besteht aus einem oberen Gehäuse C, durch welches 18 Rohre (Fig. 3) zur Abführung der
                              									Verbrennungsproducte führen, und einer unteren Kammer B
                              									mit Zwischenwänden. Der in Richtung der angedeuteten Pfeile in den Regenerator
                              									eintretenden Luft werden damit vielfach Flächen zur rationellen Vorwärmung geboten,
                              									so daſs sie hoch erhitzt am Brenner A zur Verbrennung
                              									gelangt. Die Figur zeigt noch die Anordnung des Regulators F und des gelochten Zündrohres H welches in
                              									den Regenerator hinabreicht. Mit dem Oeffnen des Haupthahnes öffnet man den Zündhahn
                              										G und entzündet das Gas an den oberen Löchern des
                              									Rohres H. Nach Entzündung der Hauptflamme wird dann
                              									Hahn G wieder geschlossen. Die Figur gibt die Lampe in
                              									etwa ¼ der natürlichen Gröſse.
                           Eine weitere neue Construction ist die unter dem Namen O'Neill-Lampe der Platinum Light Company in
                              									Cincinnati besonders in Amerika stark angepriesene Gegenzug-Gaslampe (* D.R.P. Nr. 40144
                              									vom 22. Juni 1886). Derselbe Brenner wird unter dem Namen „Victoria-Brenner“
                              									mit geringfügigen Aenderungen in Deutschland in den Handel gebracht.
                           Das Wesentliche der Lampe besteht in einem centralen Cylinder, welcher als Abzug für
                              									die Verbrennungsproducte dient, und dessen Auſsenwand nach der Brandstelle hin an
                              									Zahl zunehmende Cannelirungen besitzt, in denen das Gas sich erwärmend und
                              									expandirend hinströmt, um gleichmäſsig vertheilt und stark erhitzt zur Verbrennung
                              									zu gelangen. Auch empfiehlt es sich, das Gas mit verdampften Kohlenwasserstoffen
                              									anzureichern.
                           Der centrale Cylinder B (Fig. 4 und 5 Taf. 11) kann aus
                              									Guſseisen bestehen, und seine Länge wird zweckmäſsig auf das Sechsfache des
                              									Durchmessers bemessen. Er ist von einem Rohre a derart
                              									umgeben, daſs nur die Längsnuthen Hohlräume bilden. Das Gas strömt durch das Rohr
                              										A zu, in die Druckausgleichungskammer Au um von hier durch
                              									die oberen Längsnuthen B1 (Fig.
                                 										5) in die im oberen Theile von B angebrachte
                              									Ringnuth b zu treten. Hier vertheilt sich das Gas in
                              									die vermehrte Anzahl von Cannelirungen B2, gelangt in die Ringnuth c und strömt nun durch die wiederum etwa verdoppelte Anzahl von
                              									Längsnuthen B3 weiter
                              									nach unten.
                           In jeder tieferen Abtheilung wird das Gas stärker erhitzt, expandirt und vertheilt;
                              									durch die Zwischenschaltung der Ringnuthen werden etwaige Druckdifferenzen
                              									vollkommen ausgeglichen. Uebrigens nehmen die Längsnuthen nach unten hin zweckmäſsig
                              									auch an lichtem Querschnitt zu.
                           Die letzte Gruppe von Cannelirungen (B5
                              									Fig. 5) ist
                              									über den ganzen Cylinderumfang vertheilt. Aus dieser letzten Gruppe strömt das Gas
                              									in die Druckausgleichkammer e ein, welche das Gas
                              									schlieſslich an den Brenner abgibt. An das untere Ende des Cylinders B ist das innere Rohr D
                              									des Brenners angeschlossen, während an dem Mantelrohre a das äuſsere Brennerrohr C befestigt ist;
                              									zwischen beiden ist oben die unterste Ausgleichkammer e
                              									angeordnet, wozu das Brennerrohr D oben mit einem
                              									Flansche versehen ist. In diesem Flansche sind feine Kupferröhrchen t (Fig. 5) befestigt, deren
                              									untere Enden in einem Ringe D1 stecken, welcher zwischen den unteren Rändern von D und C angeordnet und so
                              									schmal gehalten ist, daſs an beiden Seiten ringförmige Oeffnungen für den Durchtritt
                              									der Luft verbleiben. Das äuſsere Rohr C ist auſsen mit
                              									einem ringförmigen Flansche C1 versehen, welcher als Stützpunkt für die Glocke G dient und an der unteren Seite mit einer Asbestdichtung für die untere
                              									Glaskugel V versehen ist, welche von federnden, aus
                              									Phosphorbronze gefertigten Klemmhaken gehalten und an den Asbestring angepreſst
                              									wird.
                           Ueber der Flansche C1
                              									sind in dem Rohre C Luftlöcher c1 vorgesehen. Damit die Luft in ruhigem,
                              									gleichmäſsigen Strome durch dieselben eintritt und gleichzeitig eine Vorwärmung derselben stattfindet,
                              									ist über die Oeffnungen c1 ein Korb aus Drahtgaze oder perforirtem Blech gestülpt.
                           In dem inneren Brennerrohre D ist der Deflector F angeordnet, welcher mittels Bajonnetverschlusses oder
                              									Schraubengewindes in verschiedener Höhe in dem Rohre D
                              									befestigt werden kann, welches hierzu mit Ringnuthen und Längsnuthen versehen ist,
                              									während der Deflector mit Nasen ausgestattet ist. – Der ganze Deflector bezieh.
                              									wenigstens die äuſsere Schicht desselben, soweit sie mit der Flamme in directe
                              									Berührung tritt, besteht aus einer feuerbeständigen, in der Hitze weiſsglühenden
                              									Masse, während die Grundmasse zweckmäſsig aus schlecht-leitendem Material besteht.
                              									Zur Grundschicht kann Asbest, Glimmer oder eine Mischung beider benutzt und diese
                              									Masse mit Platin in Blatt-, Gaze- oder Drahtform bedeckt oder mit einer Lösung von
                              									nitrosalzsaurem Platin oder von Platinchlorid bestrichen werden. In gleicher Weise
                              									kann als Grundmasse auch Steatit, Talk, Seifenstein u. dgl. verwendet werden. Im
                              									vorliegenden Falle wird jedoch Aluminiumbronze oder Aluminiumsilber vorgezogen und
                              									auch der Brennerring D1
                              									und eventuell die Ränder der Brennerhülse D aus solcher
                              									Legirung gefertigt.
                           In Fig. 6 ist
                              									noch die zur Verdampfung von Kohlenwasserstoff dienende Vorrichtung dargestellt. Die
                              									Glocke K ist durch Rohr Z
                              									mit der oberen Kammer X verbunden. Unter Umständen kann
                              									hiermit auch noch ein Oelzufuhrrohr Y verbunden sein.
                              									Die Vorrichtung wird zweckmäſsig oberhalb des Cylinders B angebracht, so daſs die durch denselben hochsteigende Hitze direkt zur
                              									Verdampfung des Oeles bezieh. des festen Kohlenwasserstoffes nutzbar gemacht wird.
                              									Der verdampfte Kohlenwasserstoff wird durch das Gas angesaugt und mit nach dem
                              									Brenner geführt.
                           Ist das Gas stark schwefelhaltig, so kann an der Lampe auch noch eine Vorkehrung zur
                              									Entschwefelung und Reinigung des Gases angebracht sein; übrigens empfiehlt es sich
                              									in diesem Falle, sämmtliche Lampentheile, welche mit dem Gas in Berührung kommen, zu
                              									emailliren oder mit Iridium oder einer anderen von Schwefel nicht angegriffenen
                              									Masse zu bekleiden.
                           Bei dem heute auf dem Gebiete des Beleuchtungswesens entbrannten Wettstreite ist vor
                              									Allem die Firma Friedrich Siemens in Dresden zu nennen,
                              									welcher bekanntlich die Urheberschaft hinsichtlich der Construction von
                              									Regenerativbrennern zukommt. Von französischer Seite wird zwar versucht, Friedrich Siemens die Priorität auf diesem Gebiete
                              									streitig zu machen (vgl. Bulletin de la Société Industrielle
                                 										de Rouen, 1887 Nr. 3 S. 291), doch muſs demgegenüber nachdrücklichst betont
                              									werden, daſs Siemens der erste gewesen ist, welcher das
                              									Prinzip der Wärmeregeneration für Beleuchtungszwecke anwendete, und damit den ersten
                              									Anstoſs zum heutigen Wettstreite auf diesem Gebiete gab (vgl. 1886 259 * 415).
                           
                           Von den neueren Brennerformen ist hier zunächst der sogen. invertirte Regenerativbrenner (* D.R.P. Nr. 40310 vom 18. December 1886)
                              									zu nennen, daher so benannt, daſs entgegen den bekannten Siemens'schen Regenerativbrennern die Flamme von oben nach unten brennt.
                              									Diese Form ist bereits im ersten Patente Siemens'
                              									enthalten, fand aber anfänglich keine Anwendung, da man sie wegen der
                              									Unzugänglichkeit der Flamme und der Gefahr des Auslöschens, welche beim Zerbrechen
                              									des Glasverschlusses auftritt, für unvortheilhaft hielt; doch steht dem der Vortheil
                              									gegenüber, daſs die eingeschlossene Flamme gegen alle äuſseren Einflüsse geschützt
                              									ist und daſs der Brenner tiefer gehängt werden kann, da der Glasverschluſs
                              									wesentlich dazu beiträgt, daſs die Flamme weniger strahlende Wärme verbreitet.
                              									Gewöhnliches Glas läſst etwa 90 Proc. Lichtstrahlen, aber nur 60 Proc. Wärmestrahlen
                              									durch.
                           Die Fig. 7 Taf.
                              									11 läſst die Construction des Brenners erkennen, und sind von den
                              									Gaszuleitungsröhren g in den horizontal gestellten
                              									Gasring R entweder nur eine oder auch beide seitlich
                              									eingeführt. Dieser Gasring R trägt nach unten zu eine
                              									Anzahl kreisförmig eingeschraubter oder eingetriebener Brennröhrchen r, welche sich nach unten zu einem kleineren Kreise
                              									zusammenziehen. An der untersten und engsten Stelle des durch die Brennröhren r gebildeten Kreises befinden sich die Mündungen
                              									derselben. An dieser Stelle entweicht das durch die Gaszuleitungsröhren in den
                              									Gasring geführte Gas nach unten behufs Verbrennung. Die dazu erforderliche Brennluft
                              									wird von unten (s. Pfeile) in den äuſseren Mantel M
                              									eingeführt, steigt zuerst nach oben über den sich analog der Stellung der
                              									Brennröhren nach oben erweiternden Mantel m, um von
                              									oben in den Raum, in welchem die Brennröhrchen sich befinden, dieselben umgebend,
                              									einzutreten und mit dem Brenngas als Flamme nach unten zu entweichen. Behufs
                              									besserer Zusammenführung von Gas und Luft trägt der innere Mantel m am unteren Ende nach innen zu eine Leitfläche,
                              									wodurch der Durchgangsquerschnitt an dieser Stelle sehr verengt wird. Die Flamme
                              									entwickelt sich nach abwärts, wird aber durch den nach unten zu ausgeschweiften
                              									Essenhals s aus Porzellan oder anderen feuerfesten
                              									Stoffen, oder auch Mineral oder Metall, wieder aus einander getrieben, den unteren
                              									Rand des Essenhalses umgebend, nach innen abgelenkt, um durch den eigenthümlich
                              									geformten Essenhals aufwärts durch den Gasring nach der Esse E zu entweichen.
                           Der hier aus Porzellan dargestellte Essenhals s besitzt
                              									eine starke Einschnürung in Höhe der am Mantel m
                              									angebrachten Leitfläche, so daſs die Schnürung der Flamme auſserhalb und innerhalb
                              									des Essenhalses sich auf einer Horizontalebene befindet. Die untere Erweiterung des
                              									Essenhalses ist trompetenförmig gestaltet, während derselbe sich nach oben conisch
                              									erweitert. Am oberen weiteren Ende trägt der Essenhals eine
                              									Bajonnetverschluſsvorrichtung, die es ermöglicht, den Essenhals von unten in den
                              									Brennring oder die Esse einzusetzen, wenn Ersatz nöthig wird. Im oberen, erweiterten Theile des
                              									Essenhalses ist ein conisch geformter massiver oder hohler hellfarbiger Körper K aus feuerfestem Material derart angebracht, daſs die
                              									Verbrennungsproducte, nach aufwärts steigend, diesen Körper umgeben und ihn berühren
                              									behufs Abgabe ihrer mitgeführten Wärme. Dieser feuerfeste Körper K wird dadurch sehr heiſs und dient dem Zwecke, die so
                              									erhaltene Wärme durch Strahlung auf die inneren Flächen des Essenhalses zu
                              									übertragen. Durch diese Anordnung wird ein groſser Theil der sonst verloren gehenden
                              									Wärme der Verbrennungsproducte ausgenutzt, und zwar um den Essenhals s, die Brennröhren r und
                              									die Mäntel m und M durch
                              									Leitung und Strahlung zu erwärmen; mit deren heiſsen Flächen wird die zugeführte
                              									Verbrennungsluft in innige Berührung gebracht und hoch vorgewärmt. Als besonderer
                              									Vorzug ist schlieſslich noch die Anordnung des Glasschirmes S zu bezeichnen, welcher die Flamme nach oben abschlieſst, während sie
                              									nach unten durch die Glocke G gegen Luftzutritt
                              									abgeschlossen ist. Durch diesen doppelten Glasverschluſs wird es möglich, auch einen
                              									Theil des erzeugten Lichtes unmittelbar nach oben zu werfen, was bei ähnlichen
                              									invertirten Brennern bisher nicht möglich war.
                           Die neueste Ausführungsform weicht indeſs von dieser Form etwas ab, indem einerseits
                              									der feuerfeste Körper K fortgelassen ist und
                              									andererseits die Brennerröhrchen r (Fig. 8) und der
                              									Porzellancylinder s parallel der Längsachse der Lampe
                              									verlaufen. Das Anzünden der Leuchtflamme erfolgt jetzt von unten mittels der
                              									Zündflamme c ohne Oeffnung der Glocke und ohne die
                              									Nothwendigkeit einer beständig brennenden Zündflamme. Auch sichern die in weiten
                              									Grenzen functionirenden selbstthätigen Regulatoren constante Flammenlänge bei
                              									beliebig höherem Gasdruck. Die Brenner werden in vier Gröſsen ausgeführt mit 260,
                              									320, 465 und 760l stündlichem Gasverbrauch, bei
                              									50, 70, 136 und 225 deutschen Normalkerzen, senkrecht nach unten gemessen. Dieser
                              									invertirte Siemens-Brenner und die Wenham-Lampe (vgl. 1886 259
                              									* 417) dürften sich zur Zeit von den neueren Intensivbrennern die Gunst des
                              									Publikums wohl am meisten errungen haben, während der Butzke-Westphal-Brenner, die O'Neill-Lampe
                              									und andere den gehegten Erwartungen nicht vollständig entsprochen haben.
                           Die neueste Construction auf dem Gebiete der Regenerativlampen ist endlich der horizontale Regenerativ-Flachbrenner von Fr. Siemens in Dresden (* D.R.P. Nr. 42121 vom 10. Mai
                              									1887), und wird derselbe mit Vortheil da angewendet werden, wo das Licht unmittelbar
                              									unter ihm gebraucht wird.
                           Wie die Fig. 9
                              									bis 11 Taf.
                              									11 erkennen lassen, besteht derselbe aus sechs Haupttheilen, aus dem gewöhnlichen
                              									Speckstein-Schnittbrenner B mit Vorrichtung zur
                              									Erzeugung einer abgerundeteren Flamme, dem guſseisernen Regenerator R, der Zündvorrichtung K,
                              									dem Reflector F aus weiſsemaillirtem Eisenblech, der
                              									Glasglocke G und aus der Abzugsesse 
                              									E. Die heiſsen Verbrennungsproducte treten durch den
                              									halbkreisähnlich geformten Schlitz S der
                              									Reflectorplatte F und des darüber Hegenden Regenerators
                              										R in den letzteren, und entweichen nach Abgabe
                              									ihrer Wärme durch die Esse E. Die durch die Oeffnungen
                              										Z des um den Regenerator gelegten Blechmantels M angesaugte Luft um streicht den Regenerator in der
                              									Pfeilrichtung und tritt hocherhitzt in den taschenförmigen Raum N zwischen Regenerator und Reflector F, um von hier durch die Lochungen o des letzteren fein vertheilt zur Flamme zu gelangen.
                              									Hierdurch wird die letztere vom Reflector abgehalten, durch welche direkte Berührung
                              									schlechte Verbrennung und Ruſsbildung, und damit Verminderung der Leuchtkraft
                              									hervorgerufen würde. Ein Theil der Verbrennungsluft gelangt durch die seitlich und
                              									im Rücken der Flamme angebrachten Löcher o1 auch unter die Flamme. Um die letztere ohne
                              									Oeffnen der Glasglocke anzünden zu können, führt vom Gaszuleitungsrohre eine
                              									Abzweigung C nach einem durch eine der Oeffnungen Z eingeführten Rohrstutzen K, dessen Spitzflamme x bis in den unteren
                              									Theil des Regenerativkanales für die abziehenden Verbrennungsgase reicht. Diese
                              									kleine Zündflamme kann entweder dauernd brennen, oder wird nach Entzündung der
                              									Hauptflamme mittels eines besonderen Hahnes abgedreht, um erst kurz vor der
                              									Wiederinbetriebsetzung des Regenerativbrenners von auſsen angesteckt zu werden.
                           Am Schnittbrenner B ist zur Erzielung einer
                              									gleichmäſsigeren und gefälligeren Form der Flamme im Rücken des Schnittes ein Ring
                              										r (Fig. 12) aufgesetzt,
                              									welcher mit zwei Lappen l1
                              									l2 derart versehen ist,
                              									daſs das seitlich ausströmende Gas etwas nach vorn abgelenkt wird. Es soll dadurch
                              									dem seitlichen Ausschlagen des Gases bei zu viel geöffnetem Gashahn entgegengewirkt
                              									und die Glasglocke G vor der Gefahr des Zerspringens
                              									geschützt werden.
                           Es lassen sich unter der Reflectorscheibe F auch mehr
                              									als eine Flamme in einer Glasglocke anbringen. Man hat dann nur den Reflector
                              									überall da, wo sich die Flammen unterhalb desselben ausbreiten, entsprechend mit den
                              									siebartigen Oeffnungen zu versehen, damit überall der gehörige Abstand zwischen
                              									Reflector und Flammen durch die zwischentretende heiſse Luftschicht innegehalten
                              									wird.
                           Die Vortheile dieser horizontalen Flachbrennerconstruction liegen neben der
                              									Möglichkeit auch einer sehr kleinen, wenig Gas verbrauchenden Flamme alle Vortheile
                              									einer wirksamen Wärmeregeneration zukommen zu lassen, in der groſsen Einfachheit der
                              									Handhabung neben billiger Herstellung und leichter Anbringung des Apparates.
                              									Hinsichtlich der Leuchtfähigkeit und Gasersparniſs übertrifft der Brenner die
                              									meisten anderen Lampen, namentlich da, wo das Licht vorzugsweise nach unten geworfen
                              									werden soll. Erfahrungsgemäſs bedarf der Brenner nur einer sehr niedrigen Esse und
                              									kann ohne jedes Abzugsrohr aufgehängt werden. Dieser Flachbrenner wird in vier
                              									Gröſsen, deren zwei dreiflammig sind, hergestellt, mit einem stündlichen Gasverbrauche von 105,
                              									210, 570 und 600l bei 23, 64, 160 und 200
                              									deutschen Normalkerzen, senkrecht nach unten gemessen.
                           
                        
                     
                  
               
