| Titel: | Die elektrische Kraftübertragung Kriegstetten-Solothurn. | 
| Fundstelle: | Band 268, Jahrgang 1888, S. 169 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Die elektrische Kraftübertragung
                           								Kriegstetten-Solothurn.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									12.
                        Elektrische Kraftübertragung Kriegstetten-Solothurn.
                        
                     
                        
                           Nach Fertigstellung der Anlage Kriegstetten-Solothurn sind auch an Ort und Stelle
                              									(vgl. 1887 266 95) Versuche über die elektrische
                              									Kraftübertragung daselbst angestellt worden und zwar unter Leitung des Prof. Amsler in Schaffhausen und unter Mitwirkung von Prof.
                              										Weber in Zürich, Prof. Hagenbach-Bischoff in Basel, Prof. Veith in
                              									Zürich, Ingenieur Keller von Escher, Wyſs und Co. in Zürich, Fabrikant Lang in Derendingen und E. Bürgin in Basel.
                              									Dem Berichte über die Versuche sind nach Industries,
                                 									1888 Bd. 4 * S. 18, folgende Angaben entnommen.
                           In Kriegstetten ist eine Wasserkraft von etwa 40 ; die Mühle in Solothurn ist
                              									in gerader Linie 7km,6 davon entfernt, die Länge
                              									der Leitungen kann aber zu je 8km angenommen
                              									werden. Zwei Dynamomaschinen erzeugen in Kriegstetten den Strom, zwei andere dienen
                              									in Solothurn als Motoren. Dieselben sind nach dem Dreileitersystem mit einander
                              									verbunden. Die Fig.
                                 										8 Taf. 12 zeigt die Anordnung in Kriegstetten; die Anlage in Solothurn
                              									weicht von ihr nur durch Weglassung der elektromagnetischen Umschalter R und R1 ab, wodurch die Drähte h und h1
                              									überflüssig werden, während a und a1 unmittelbar mit g und g1 verbunden sind. Jede der 4 Maschinen wiegt 3658k und hat einen Gramme-Ring von 508mm Durchmesser und
                              										356mm Länge; die Normalgeschwindigkeit ist 700
                              									Umdrehungen in der Minute. Die Umschalter R und R1 haben die erregenden
                              									Rollen der Stromerzeuger G und G1 kurz zu schlieſsen, sowie die
                              									Stromstärke eine gewisse Grenze übersteigt; sie haben G
                              									und G1 gegen Zerstörung
                              									zu Folge einer irgendwo an der Leitung auftretenden Kurzschlieſsung zu schützen. Der
                              									Strom von G bezieh. G1 geht durch ein Ammeter A bezieh. A1
                              									nach einem Stöpselumschalter P, an den auch der
                              									Ausgleichungsdraht m geführt ist, welcher die negative Bürste von G1 mit der positiven
                              									von G verbindet. Von P
                              									geht m nach dem mittelsten der 3 Blitzableiter B und nach dem mittelsten L2 der 3 Leitungsdrähte; die Auſsendrähte
                              									sind durch 2 Flüssigkeitsumschalter S und S1 an die äuſseren
                              									Blitzableiter und die Leitungen L und L1 geführt. Jeder
                              									Blitzableiter besteht aus einer kreisrunden Metallscheibe, deren Rand mit
                              									vorspringenden Zähnen versehen ist, gegenüber ähnlichen Zähnen eines concentrischen
                              									Metallringes, der mit den beiden Erdplatten E in
                              									Verbindung gesetzt ist.
                           Die Umschalter S und S1 enthalten in einem Gefäſse eine leitende
                              									Flüssigkeit und darin eine durchbohrte Metallkugel; soll der Strom unterbrochen
                              									werden, so wird der Griff umgelegt und dadurch die Kugel aus der Flüssigkeit
                              									gehoben. Die Ausschaltung erfolgt aber nicht plötzlich und mit entsprechendem
                              									Uebergang; denn die Flüssigkeit strömt aus den Bohrungen der Kugel aus und unterhält
                              									noch eine Zeit lang den elektrischen Strom, aber die Strahlen werden dünner und
                              									dünner, der Widerstand also immer gröſser und der Strom immer schwächer.
                           Die Leitungen liegen in Entfernungen von je 40m auf
                              									den patentirten, mit einer Flüssigkeitsschicht gefüllten Isolatoren von Johnson und Phillips.
                           Am 11. Oktober wurden die Versuche mit bloſs 1 Stromerzeuger und 1 Motor angestellt,
                              									am 12. Oktober mit allen 4 Maschinen; im letzteren Falle wurde der Mitteldraht L2 ausgeschaltet, weil
                              									er ohne Bedeutung war, da hierbei die Belastung jedes Motors sich leicht so
                              									reguliren lieſs, daſs die Leistung zwischen ihnen gleichmäſsig vertheilt war.
                           Die elektrischen Meſsinstrumente waren an beiden Orten genügend entfernt von den
                              									Maschinen aufgestellt. Der Strom wurde mit groſsen Tangentengalvanometern gemessen
                              									und Thomson'sche Spiegelgalvanometer, Normalelemente
                              									und Potentiometer wurden zur Messung der Spannung benutzt. Die Strommessung ward an
                              									beiden Enden vorgenommen, um festzustellen, ob unterwegs merkliche Ableitungen
                              									vorhanden waren. In Kriegstetten wurde der Wasserstand oberhalb und unterhalb der
                              									Turbine, die Stellung des Regulators der letzteren und die Geschwindigkeit derselben
                              									und der Dynamomaschinen beobachtet. Nach beendetem Versuche am 11. Oktober wurde der
                              									Anker der Dynamo herausgenommen und durch eine volle Spindel mit Bremse am Ende
                              									ersetzt, darauf aber die Turbine unter ganz ähnlichen Verhältnissen wieder
                              									angelassen und die Leistung an der Bremse gemessen. Das Verhältniſs der so
                              									gemessenen und der von dem Stromerzeuger ausgegebenen Leistung, gibt offenbar den
                              									wirthschaftlichen Wirkungsgrad des letzteren. Die von den Motoren ausgegebene
                              									Leistung wurde an beiden Tagen unmittelbar an einer Reibungsbremse gemessen, welche
                              									an der ersten beiden Dynamomaschinen gemeinschaftlichen Welle angebracht war; eine
                              									kleine Correctur wurde wegen der von dieser Welle beim Leergange verbrauchten
                              									Leistung angebracht.
                           
                           Der veröffentlichte Bericht gibt folgende Zahlen, aus denen u.a. hervorgeht, daſs auf
                              									der Leitung kein Stromverlust stattfindet und überhaupt die Ergebnisse sehr
                              									befriedigend sind.
                           I. Elektrische Messungen.
                           
                              
                                 Versuchstag
                                 Elektromotorische Kraft
                                 Klemmenspannung
                                 Strom, gemessen an den
                                 
                              
                                 Strom-erzeuger
                                 Motoren
                                 Erzeuger
                                 Motoren
                                 Erzeugern
                                 Motoren
                                 
                              
                                 11. Oktober
                                 1231,6
                                   988,6
                                 1177,7
                                 1041,2
                                 14,20
                                 14,17
                                 
                              
                                 11.      „
                                 1237,0
                                 1016,8
                                 1186,8
                                 1066,1
                                 13,24
                                 13,28
                                 
                              
                                 12.      „
                                 1836,5
                                 1575,4
                                 1753,3
                                 1656,1
                                 11,48
                                 11,42
                                 
                              
                                 12.      „
                                 2129,0
                                 1896,2
                                 2058,0
                                 1965,2
                                   9,78
                                   9,79
                                 
                              
                           II. Widerstände und Spannungsverluste.
                           
                              
                                 Versuchstag
                                 Widerstand der
                                 Linien-widerstand
                                 Spannungsverlust inder Leitung
                                 Temperaturder
                                    											LuftCelsiusgrade
                                 
                              
                                 Erzeuger
                                 Motoren
                                 berechnet
                                 gemessen
                                 
                              
                                 11. Oktober 
                                 3,741
                                 3,716
                                 9,228
                                 130,9
                                 136,5
                                 + 7,5
                                 
                              
                                 11.      „
                                 3,741
                                 3,710
                                 9,228
                                 122,3
                                 120,7
                                 + 7,5
                                 
                              
                                 12.      „
                                 7,251
                                 7,060
                                 9,044
                                 103,7
                                   97,2
                                 + 3,2
                                 
                              
                                 12.      „
                                 7,240
                                 7,042
                                 9,040
                                   88,4
                                   92,8
                                 + 3,2
                                 
                              
                           III. Bestimmung der Leistung.
                           
                              
                                 Versuchstag
                                 Innere elektrischePferdekraft
                                 Elektrische Pferdekraftan den
                                    											Klemmen
                                 Wirkliche Pferdekraft
                                 
                              
                                 Erzeuger
                                 Motoren
                                 Erzeuger
                                 Motoren
                                 den Er-zeugerngeliefert
                                 aus den Motorenerhalten
                                 
                              
                                 11. Oktober
                                 23,76
                                 19,03
                                 22,72
                                 20,02
                                 26,15
                                 17,85
                                 
                              
                                 11.      „
                                 22,27
                                 18,34
                                 21,35
                                 19,23
                                 24,54
                                 16,74
                                 
                              
                                 12.      „
                                 28,64
                                 24,46
                                 27,34
                                 25,71
                                 30,87
                                 23,21
                                 
                              
                                 12.      „
                                 28,29
                                 25,21
                                 27,37
                                 26,13
                                 30,87
                                 23,05
                                 
                              
                           IV. Procentsatz der Leistungen.
                           
                              
                                 Versuchstag
                                 Elektrische Leistung
                                 Wirthschaftliche Leistung
                                 Gesammt-leistung
                                    											derUeber-tragung
                                 Bemerkungen
                                 
                              
                                 Erzeuger
                                 Motoren
                                 Erzeuger
                                 Motoren
                                 
                              
                                 11. Oktober11.      „
                                 90,890,6
                                 93,791,3
                                 86,886,9
                                 89,187,1
                                 68,368,2
                                 Erzeuger und1 Motor
                                 
                              
                                 12.      „12.      „
                                 92,891,6
                                 94,891,4
                                 88,588,7
                                 90,388,2
                                 75,274,6
                                 Beide Erzeugerund beideMotoren
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
