| Titel: | Ueber Neuerungen an rotirenden Maschinen (Motoren, Pumpen, Gebläsen, Wassermessern). | 
| Autor: | Stn. | 
| Fundstelle: | Band 268, Jahrgang 1888, S. 200 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Ueber Neuerungen an rotirenden Maschinen
                           								(Motoren, Pumpen, Gebläsen, Wassermessern).Vgl. 1886 259 * 485.
                           							
                        Patentklasse 59. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                        Ueber Neuerungen an rotirenden Maschinen.
                        
                     
                        
                           Die rotirende Maschine von L. Neut und Comp. in Paris (*
                              									D.R.P. Nr. 41438 vom 22. Januar 1887) ist nach dem Gesichtspunkte gebaut, die
                              									gleitende Reibung möglichst in eine rollende zu verwandeln, womit ein erheblicher
                              									Gewinn an Wirkung erzielt werden soll.
                           In der Mitte eines Cylinders B (Fig. 5 Taf. 14) ist eine
                              									horizontale Antriebswelle gelagert, die mit einem zur Cylindermitte excentrischen
                              									Kurbelzapfen M versehen ist. Dieser trägt frei drehbar
                              									die cylindrische Trommel P. Da der Halbmesser der
                              									Trommel P gleich dem Unterschiede aus den Halbmessern
                              									des Cylinderraumes EE1
                              									und der Kurbel M an der Antriebswelle ist, so wird die
                              									Trommel P bei der Drehung der Kurbel M stets mit dem Cylinder EE1 in Berührung bleiben. Ueber dem
                              									cylindrischen Raum EE1
                              									hat das Gehäuse B einen Aufsatz C, der innen drei Stanley linder a, b und c enthält; die beiden letzteren liegen beständig auf
                              									dem Kolben P auf und müssen deshalb sehr glatt
                              									bearbeitet sein. Der Rohransatz T, welcher zur
                              									Zuleitung des Treibmittels dient, ist mit dem Aufsatz C
                              									durch ein Rohr A derart verbunden, daſs das Treibmittel
                              									beständig auf die Abdichtungswalzen a, b und c wirkt und hierdurch nicht nur die beiden letzteren
                              										b und c ohne
                              									Unterbrechung gegen den Kolben P drückt, sondern auch
                              									diese Walzen b und c durch
                              									die dritte Walze a zwingt, sich von einander zu
                              									entfernen, d.h. sich rechts und links an die Seitenwände des Innenraumes C anzulegen.
                           Die Dampfvertheilung geschieht mittels eines kleinen Röhrchens D, welches von zwei gegenüberstehenden Oeffnungen
                              									durchbrochen ist, die der Durchlaſsöffnung des Eintrittsrohres T entsprechen; auf dem Röhrchen D sitzt das Zahnrad G, das mit dem auf der
                              									Antriebswelle sitzenden Zahnrad H in Eingriff steht;
                              									das Uebersetzungsverhältniſs der Zahnräder ist 1 : 2. Dieses Röhrchen D, das auf diese Art beständig gedreht wird, trägt
                              									innen den Hahn /R, der mittels des Hebels L gehandhabt wird, um den Grad der Füllung zu
                              									bestimmen. Der Hebel L, der mit einer Einstellfeder
                              									versehen ist, kann auch dazu dienen, die Maschine still zu stellen. Der Austritt des
                              									Treibmittels geschieht durch den Rohransatz S. Wenn
                              									vorausgesetzt wird, daſs die Theile der Maschine die aus der Zeichnung ersichtlichen
                              									Stellungen einnehmen und der Eintritt des Treibmittels geöffnet wird, indem man den
                              									Hahn R aufdreht, so wird das Treibmittel durch die
                              									Rohröffnungen in D und den Durchlaſs des Hahnes R gehen und in den Raum E
                              									des Cylinders eintreten. Unter dem Druck des Treibmittels wird der Kolben P nach rechts gedreht, in Folge dessen sich die Welle
                              									mit der Kurbel M im Sinne des angedeuteten Pfeiles
                              									bewegt.
                           Bei dieser Bewegung rollen der Kolben P im Cylinderraum EE1 und die zwei Abdichtungswalzen b und c auf P und durch deren Vermittelung auch die Walze a, wobei letztere in dem Raum C vertikal aufsteigen, ohne daſs die Berührung der Walzen unter einander
                              									mit den Seitenwänden des Raumes C und mit dem Kolben
                              										P aufhört. Der Kolben P gelangt dann zur Austrittsöffnung S, die er
                              									verschlieſst; in diesem Augenblick schlieſst das Röhrchen D die Dampfeinströmung T vollständig, während
                              									der Kolben P seine höchste Stellung einnimmt.
                           Beginnt er seine Rückbewegung, so öffnet er zuerst den Rohransatz S, durch welchen der Dampf entweicht, und schlieſst die
                              									Eintrittsöffnung T, durch welche das Treibmittel bei
                              									weiterer Bewegung des Kolbens P von Neuem auf diesen
                              									wirkt.
                           Wesentlich verschieden von der vorbeschriebenen Maschine ist diejenige von Andrew Nicol Porteous in Edinburg und Robert Lish Urquhart in Glasgow, Grafschaft Lanark,
                              									Nordbritannien (* D.R.P. Nr. 34673 vom 1. August 1885). Die Maschine besitzt 2
                              									excentrisch zu einander gelagerte Wellen, deren damit verbundene Theile bei der
                              									Drehung der Welle ungleichmäſsige Bewegungen zu einander ausführen.
                           Eine Walze a (Fig. 6 und 7 Taf. 14) dreht sich frei
                              									in dem durch die Deckel c und d geschlossenen Gehäuse b. Von den Deckeln
                              									kann einer oder auch beide abnehmbar angeordnet sein, und zeigt einer dieser Deckel,
                              									hier d, Löcher e (in Fig. 7
                              									punktirt), in welche Rohre f befestigt sind. Von diesen
                              									ist das eine mit dem Dampfzufluſs, das andere mit der Dampfableitung verbunden. Die
                              									dem mit Löchern e versehenen Deckel d zugekehrte Wand g der
                              									Walze a ist bis auf zwei Schlitze h und i, die so angeordnet
                              									sind, daſs sie bei der Drehung der Walze a die Löcher
                              										e kreuzen, vollständig geschlossen und öffnet oder
                              									schlieſst in gewissen Zwischenräumen den Dampfzu- bezieh. Abfluſs. Die dem Deckel
                              										d abgewendete Seite der Walze a zeigt einen Hohlraum, in welchem ein um k drehbarer Kolben j
                              									schwingen kann, der bei dieser Bewegung mit seinem freien Ende in dem im Inneren der
                              									Walze a angeordneten Segmentausschnitt l schleift. In den Hohlraum der Walze a greift ein mit dem Schlitz v ausgestatteter runder Kopf q, dessen Achse
                              									excentrisch zur Drehachse der Walze a gelagert ist. In
                              									dem Schlitz v des Kopfes q
                              									führt sich der um k schwingende Kolben j, wobei derselbe behufs Verringerung der Reibung auf
                              									Rollen innerhalb des Schlitzes gleitet. Die Welle m der
                              									Walze a geht durch die Stopfbüchse n des Deckels d und ist in
                              									dem Lager o geführt; die Drehachse r des Kopfes q geht
                              									ebenfalls durch eine im Deckel c angeordnete
                              									Stopfbüchse s und wird von dem Lager t getragen. Dreht sich nun die Walze a, so treten die beiden durch den Kolben j im Kolbeninneren gebildeten Abtheilungen abwechselnd
                              									mit dem Dampfzu- bezieh. Abfluſs in Verbindung; geht die Oeffnung h an der Mündung der Dampfzuleitung vorbei, so tritt
                              									Dampf in die zu h gehörende, vom Kolben j gebildete Abtheilung ein und übt seine Wirkung auf
                              									die gröſsere Hälfte des Kolbens in der Pfeilrichtung aus; gelangt dann die Oeffnung
                              										h vor die Mündung des Auslaſsrohres, so entweicht
                              									der eingetretene Dampf wieder. Derselbe Vorgang wiederholt sich bei der Oeffnung i, indem auch hier die entsprechende Abtheilung bald
                              									mit dem Dampfzu- und bald mit dem Abfluſs verbunden wird. Der Dampf wirkt also
                              									abwechselnd auf jede Seite des Kolbens j und versetzt
                              									denselben, während er mit der Walze a sich dreht, in
                              									eine hin und her schwingende Bewegung. Bei dieser Bewegung gleitet der Kolben j in dem Schlitz v des
                              									Kopfes q auf und nieder und überträgt auf denselben die
                              									Drehung der Walze a.
                           In der Patentschrift sind verschiedene Abänderungen der Maschine erläutert.
                           Der folgenden Maschine von Charles H. Cary in Bristol,
                              									Rhode Island, Nordamerika (* D.R.P. Nr. 34835 vom 22. September 1885) liegt ein
                              									ähnliches Prinzip zu Grunde, wenn auch die Durchführung desselben eine vollständig
                              									verschiedene ist.
                           In Fig. 8 bis
                              										10 Taf.
                              									14 bezeichnet A das cylindrische Gehäuse der rotirenden
                              									Maschine, an dessen Enden die abnehmbaren Deckel B B1 befestigt sind. Der Deckel B besitzt in der Mitte eine Nabe a, die das
                              									Lager einer Welle C bildet, während der Deckel B1 eine kurze, nach
                              									einwärts gerichtete Nabe b besitzt, welche eine
                              									excentrisch gestellte Hülse c trägt, in welcher der
                              									Kurbelzapfen c1
                              									festsitzt. Der rotirende Körper D ist am inneren Ende
                              									der Welle C mittels der Nabe d befestigt. Die die Cylinder gewöhnlicher Dampfmaschinen ersetzenden
                              									Kolbenkammern e sind radial im Körper D angeordnet und münden in die centrale Kammer e desselben. Dieser Körper D ist um die Nabe b am Deckel B1 drehbar. In den
                              									radialen Kolbenkammern e befinden sich die dicht
                              									passenden viereckigen Kolben E, die an den Innenflächen
                              									entsprechend ausgespart sind, um die äuſseren Enden der Pleuelstangen f aufzunehmen, die durch Bolzen gelenkig mit den Kolben
                              									verbunden sind. Die inneren Enden der Pleuelstangen f
                              									stecken lose auf dem excentrischen Zapfen c1.
                           Das Gehäuse A besitzt die Oeffnungen h und i und auſserdem die
                              									gekrümmten Kanäle j und k,
                              									welche einander gegenüber zwischen den Vorsprüngen FF1 angebracht sind, deren bearbeitete
                              									Innenflächen genau auf den Umfang des Körpers D passen.
                              									Die Vorsprünge FF1
                              									nehmen vortheilhafterweise etwas mehr als ⅙ des Umfanges des Körpers D ein, während die Oeffnung der Kammern e 60° beträgt. Tritt nun eine Druckflüssigkeit in die
                              									Kammer j durch die Oeffnung h ein, so wird der auf den obersten Kolben E
                              									ausgeübte Druck durch die Pleuelstange f auf den festen
                              									Zapfen c1 übertragen
                              									und veranlaſst den Körper D, sich in der Richtung des
                              									Pfeiles (Fig.
                                 										9) zu drehen. Die Druckflüssigkeit wird dann in Folge der fortgesetzten
                              									Bewegung des Kolbens E nach auſsen durch die Oeffnungen
                              										i hinausgedrängt. Die Kolben E, die an ihren Aufſsenflächen rund abgedreht sind, um
                              									sich genau an die Vorsprünge FF1 anlegen zu können, werden durch den excentrischen
                              									Zapfen c1 bei ihrer
                              									Aufwärtsbewegung mit dem Kern D dicht an FF1 angedrückt. Eine
                              									etwas andere Ausführung der Maschine ist in Fig. 11 und 12 Taf. 14
                              									dargestellt; bei dieser besitzt der rotirende Körper D
                              									vier Kolbenkammern E. Die Vorsprünge FF1 nehmen etwas mehr
                              									als 45° des Umfanges des Körpers D ein. Die Oeffnung
                              									der Kammern E beträgt dagegen am besten 45°. Die Welle
                              										C geht ganz durch den Körper D hindurch, und am abnehmbaren Deckel B des Gehäuses A ist das
                              									Zahnrad n befestigt, welches die Welle C lose umfaſst. Die Wellen o laufen in passenden Lagern im einspringenden Theil p des Körpers D und sind
                              									an den inneren Enden mit den Kurbeln versehen, die mit den Kolben E durch die Pleuelstangen f verbunden sind. An den äuſseren Enden der Wellen o sind die Zahnräder r befestigt, deren
                              									Durchmesser gleich dem Durchmesser des festen Zahnrades n ist, und welche mit diesem letzteren in Eingriff stehen, so daſs die hin
                              									und her gehende Bewegung der Kolben eine ununterbrochene Drehung des Körpers D hervorbringt. Die Krümmung der Kolbenfläche gestattet
                              									denselben, über die Vorsprünge FF1 ohne schädlichen Raum hinweg zu gehen.
                           Das * D.R.P. Nr. 39516 vom 31. Oktober 1886 von Carl
                                 										Friedrich Hermann Hanko in Unter-Barmen betrifft eine Neuerung an
                              									rotirenden Maschinen der in Fig. 13 Taf. 14
                              									dargestellten Art. Wie ersichtlich, rotirt in einem Kreisgehäuse centrisch eine
                              									Walze S mit Kolben K,
                              									während eine verschiebbare Wand s die Scheidung des
                              									ringförmigen Arbeitsraumes in 2 Abtheilungen bewirkt. Nimmt man nun an, der Kolben
                              									drehe sich von links nach rechts und das Treibmittel trete durch die hohle Wand s und den Kanal p in den
                              									Arbeitsraum, so würde, wenn K in der gezeichneten
                              									Stellung s hebt, eine Verbindung zwischen dem
                              									Dampfeintritt p und dem Auspuff c bewirkt werden. Um dies zu vermeiden, ist in der Wand s eine Klappe p
                              									angeordnet, welche die Dampfzulaſsöffnung o in dem
                              									Augenblicke schlieſst, in welchem der Kolben K beginnt,
                              									den Schieber s zu heben. Der Schluſs von p findet dadurch statt, daſs sich s in die Schieberkammer t
                              									hineinschiebt. Die Abdichtung der Wand s gegen die
                              									Walze erfolgt durch den direkten Dampfdruck aufs und eine elastische Packung x, welche durch Schrauben g nachgestellt werden kann.
                           Um bei rotirenden Maschinen mit Kolben verschiedener Winkelgeschwindigkeit (vgl. 1885
                              										255 * 278) Spannungen in den Antriebsmechanismen zu
                              									vermeiden, schlägt Jac. Weber in Neuötting am Inn (*
                              									D.R.P. Nr. 42094 vom 23. Juni 1887) folgende Anordnung vor:
                           Auf die innere Welle v (Fig. 14 und 15 Taf. 14)
                              									der Kolben wird die
                              									Riemenscheibe w lose aufgesteckt. An dieser schwingen
                              									die Schubstangen a, b, c, welche gabelförmig gestaltet
                              									sind und mit ihrem geschlitzten längeren Schenkel den feststehenden excentrischen Zapfen z
                              									umfassen, während die hinteren Schenkel durch Zugstangen a3, b3, c3 mit den Kurbeln der Kolbenwellen (hier 3)
                              									verbunden sind. Bei der Bewegung der Maschine entsteht durch diese Verbindung die
                              									bekannte relative Kolbenbewegung, mit dem Unterschiede, daſs der Angriffswinkel auf
                              									die Kurbeln in jeder Stellung günstig ausfällt, so daſs die Kolben frei spielen und
                              									die sonst entstehende Spannung vermieden wird. Die Patentschrift erläutert die
                              									Anwendung dieser Anordnung auf verschiedene Fälle.
                           Bekanntlich findet beim Ineinandergreifen der Zähne der Räderkapselwerke in den
                              									inneren Zahncurven eine starke Pressung des darin befindlichen Mittels (Gas oder
                              									Flüssigkeit) statt, welche Stöſse in den Rädern und unnützen Kraftaufwand oder
                              									Kraftverbrauch zur Folge haben. Ueberdies nutzen die Stöſse die Zähne ungleichmäſsig
                              									ab. Heinr. Hoppe und Chr. Zimmermann in Frankfurt a.M.
                              									(* D.R.P. Nr. 41526 vom 12. Februar 1887) schlagen, um dies zu vermeiden, folgende
                              									Einrichtung, welche sich besonders für Gebläse eignet, vor. An den beiden
                              									Stirnseiten der Räder a (Fig. 16 bis 18 Taf. 14)
                              									befindet sich je eine Verlängerung b, welche dadurch
                              									gebildet wird, daſs die Räder von auſsen nach innen bis zu der Linie, in welcher ein
                              									Rad das andere schneidet (Theillinie), ausgespart sind. Dementsprechend sind an den
                              									beiden Deckeln des Gehäuses (Fig. 17) Aussparungen d angeordnet, deren Tiefe der Breite der Ansätze b entspricht und deren Durchmesser der gleiche ist wie
                              									derjenige der Ansätze, so daſs letztere sich dicht in
                              									den Aussparungen d drehen können. Nach oben hin sind
                              									die Aussparungen bei e erweitert und münden in den
                              									Auslaſs des Gehäuses. Die inneren Zahncurven stehen in Folge dessen direkt mit der
                              									Aussparung d in Verbindung, so daſs die beim
                              									Zahneingriff entstehenden Pressungen nach d und von
                              									dort nach dem Auslaſs hin sich ausgleichen können. Wie aus Fig. 16 ersichtlich, sind
                              									die Schenkel der Räderwellen conisch und laufen in conischen Achsbüchsen, die durch
                              									Nachstellen ein Centriren der Wellen gestatten.
                           Ueber die Construction und Herstellung der Roots-Gebläse
                              									u.s.w. seitens der bekannten Firma Thwaites Brothers in
                              									Bradford berichtet Engineering, 1886 Bd. 41 * S. 372,
                              									Folgendes:
                           Fig. 19 Taf.
                              									14 zeigt die Form einer Rädergröſse. Bei derselben liegt die Linie DE 144mm vom
                              									Mittelpunkt C ab. In einer Entfernung von 127mm von C liegt der
                              									Punkt S, von welchem aus mit einem Halbmesser von
                              										122mm der Bogen JK geschlagen wird. Von dem Punkte L aus,
                              									welcher 11mm von der Mittellinie AB ab liegt, schlägt man mit einem Halbmesser von
                              										104mm den Bogen JM. Von dem Punkte R aus, welcher 89mm von der Mittellinie AB und 22mm von DE liegt, beschreibt man den Bogen MN mit einem
                              									Halbmesser von 24mm. Von dem Punkte o aus, welcher 222mm
                              									vom Punkte C abliegt, beschreibt man den Bogen PP mit einem Halbmesser von 171mm. Endlich kommt der Bogen PN mit einem Halbmesser von 108mm von dem Punkte Q
                              									aus, welcher 10mm von der durch C gehenden Mittellinie abliegt.
                           F.M. Roots in Connersville, Fayette County, State of
                              									Indiana (Nordamerika) gibt zur Construction der Räder der nach ihm genannten Gebläse
                              									folgendes Schema an (vgl. auch Englisches Patent Nr. 10323 vom Jahre 1885 und The Engineer, 1886 S. 122): Man ziehe (Fig. 20) um den
                              									Wellenmittelpunkt a 2 Kreise mit einem Halbmesser,
                              									welcher gleich ist der Hälfte der Entfernung der beiden Wellenmittelpunkte. Zu
                              									diesem beschreibe man einen concentrischen Kreis, dessen Halbmesser ¾ desjenigen des
                              									ersten Kreises ist. Dann ziehe man die Linien bb, cc
                              									und dd. Die Schnittpunkte e der Linien dd mit dem inneren Kreis ergeben
                              									die Mittelpunkte für die Kreisbögen der Radflanken. Man ziehe dann zu dd parallele Linien ff
                              									durch den Punkt a, so sind die Schnittpunkte g dieser Linien mit den äuſseren Kreisen Punkte der
                              									Radflanken, so daſs hiermit die Form derselben gegeben ist. Die Spitzen der Zähne
                              									stumpfe man behufs Aufnahme von Dichtungsleisten ab. Auf eine genaue Form der
                              									concaven Radtheile kommt es nicht an; dieselben bleiben deshalb meistens
                              									unbearbeitet. Zur Bearbeitung der übrigen Theile gehören aber Maschinen, welche nur
                              									auf concentrische Kreisbögen eingestellt zu sein brauchen. Es erleichtert dies die
                              									Bearbeitung selbst und die Kosten derselben ganz erheblich.
                           
                              Stn.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
