| Titel: | Waddell's und Waterhouse's elektrische Messinstrumente. | 
| Fundstelle: | Band 268, Jahrgang 1888, S. 312 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Waddell's und Waterhouse's elektrische
                           								Meſsinstrumente.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									19.
                        Waddell's und Waterhouse's elektrische Meſsinstrumente.
                        
                     
                        
                           Mit dem 1888 267 * 503 beschriebenen Voltmeter von Brückner, Roſs und Consorten stimmt im Wesentlichen ein
                              									Meſsinstrument überein, das in Nordamerika vom 8. April 1885 unter Nr. 353649 für
                              										Montgomery Waddell in Ontario, Canada, patentirt
                              									worden ist. Ein Unterschied besteht nur, insofern der Kern an beiden Enden durch
                              									Stangen mit der Drehachse verbunden ist und zu diesem Zwecke an dem in der
                              									Ruhestellung nur wenig in das Solenoid eintauchenden Ende mit einem durch das
                              									Solenoid bis zu der links liegenden Stange reichenden Fortsatze versehen ist; auf
                              									der eben erwähnten Stange ist ein Stellgewicht als Mutter über eine Schraube
                              									gesteckt. Eine oberhalb des Solenoids an den beiden Stangen befestigte
                              									kreisbogenförmige Zahnstange greift in die Zähne eines Getriebes ein, auf dessen
                              									Achse der Zeiger sitzt.
                           In dem Waterhouse-Ammeter sind ebenfalls weder Federn
                              									noch permanente Magnete vorhanden, da der Zeiger durch die Schwerkraft auf den
                              									Nullpunkt eingestellt und durch die magnetische Abstoſsung über die Skala hinbewegt
                              									wird. Nach dem Electrical Engineer, 1887 Bd. 6 * S. 395
                              									(vgl. Scientific American, 1887 Bd. 10 * S. 1) befinden
                              									sich auf der oberen Fläche des Kästchens die Klemmschrauben für die Zuleitungen und
                              									ein Galvanoskop, das die Stromrichtung anzeigt. An der Vorderfläche ist die Skala
                              									und der über ihr sich hinbewegende silberne Zeiger, am Fuſse aber die Notizen über
                              									die Calibrirung; beides unter Glas. Wie Fig. 8 und 9 Taf. 19 andeuten, ist in
                              									einer Drahtrolle ein festliegender Kern M vorhanden.
                              									Derselbe hat einen Längsschlitz, der seitwärts von der Mitte des oberen Umfanges des
                              									Kernes liegt. In dem Schlitze befindet sich ein Anker A
                              									aus weichem Eisen, der mit herabhängenden Polschuhen N
                              									versehen ist und den silbernen Zeiger trägt; der Anker A ist an beiden Enden drehbar gelagert.
                           Wenn der Strom die Rolle durchläuft, entstehen in M und
                              										A einander gegenüber gleichnamige Pole, diese
                              									stoſsen sich ab und bewegen den Zeiger aus seiner punktirten Nulllage in eine andere,
                              									der Stromstärke entsprechende Lage. Beim Aufhören des Stromes führt die Schwerkraft
                              									den Zeiger auf 0 zurück.
                           Die Waterhouse Electric and Manufacturing Company in
                              									Hartford, Conn., baut auch Voltmeter von derselben Einrichtung.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
