| Titel: | Galvanoplastische Herstellung von Platten für den Landkartendruck. | 
| Fundstelle: | Band 268, Jahrgang 1888, S. 463 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Galvanoplastische Herstellung von Platten für den
                           								Landkartendruck.
                        Galvanoplastische Herstellung von Platten für den
                           								Landkartendruck.
                        
                     
                        
                           Auf Grund vorausgegangener Versuche (1885 256 215; Journal of the Society of Telegraph Engineers and
                                 										Electricians, 1885 Bd. 14 S. 28) benutzt das englische Plankammeramt
                              									(Ordnance Survey Office) in Southampton bei der galvanoplastischen Herstellung der
                              									Druckplatten zu den Landkarten eine Dynamomaschine. Nach Engineering vom 3. Februar 1888, Bd. 45 * S. 119, ist dieselbe von Crompton geliefert und besitzt einen doppelten,
                              									liegenden Elektromagnet, während der Anker ein Gramme-Ring ist. Der Elektromagnet wird hauptsächlich durch
                              									Nebenschluſs-Rollen erregt, doch hat jede Rolle auch eine Lage Draht in
                              									Hintereinanderschaltung, damit die Maschine ruhig arbeitet, wenn die Bogenlampe
                              									brennt. Eine Gefahr einer Umkehrung während des Niederschlagens ist nicht vorhanden,
                              									weil die Zahl der Windungen in Hintereinanderschaltung gering und die
                              									elektromotorische Gegenkraft der Bäder schwach ist. Diese Maschine arbeitet
                              									vollkommen befriedigend. Sie ist mit der Dampfmaschine von Willans, die mit 120 Pfund Dampfdruck arbeitet und mit 760 Umdrehungen in
                              									der Minute läuft, auf dieselbe Grundplatte aufgeschraubt und die Ringachse ist mit
                              									der Kurbelwelle gekuppelt (vgl. 1885 256 216); es sind
                              									nur 3 Lager vorhanden, zwei für die Dampfmaschine und eines für die Dynamo.
                           Die Druckplatten gehen bis zu einer Gröſse 662 × 962mm; sie müssen sehr dick sein (1mm,6 für
                              									die Matrizen, 3mm,2 für die Druckplatten); das
                              									Kupfer muſs, namentlich seit der Benutzung der Dampf-Kupferdruckpresse, bei den
                              									Druckplatten durchweg von gleicher Dicke sein und es muſs sich leicht graviren
                              									lassen, auch muſs es von besonderer Güte sein.
                           Zuerst wird die abzuklatschende Platte (gravirtes Original oder Matrize) sorgfältig
                              									mit einer Pottaschelösung gereinigt, dann erwärmt und auf der Rückseite mit Wachs
                              									überzogen, darauf auf der Vorderseite mittels einer Lösung von Silbercyanid
                              									versilbert, nun zur Erzeugung von Jodsilber, das das Anhaften des niedergeschlagenen
                              									Kupfers verhütet, mit Jodtinktur überbürstet. Nun wird die zunehmende Platte
                              									(Kathode) mit Kupfernägeln auf einem Brett befestigt und die Ränder mit einem
                              									Gemenge aus feinem gebrannten Gyps, Bienen wachs und russischem Tals; bedeckt, damit
                              									das niedergeschlagene Kupfer nicht um sie herumwächst, jedoch werden schmale Lücken in dem
                              									Wachsgemenge gelassen, damit sich Haken bilden, welche die niedergeschlagene Platte
                              									fest mit der zunehmenden verbinden. Sodann wird die Zuleitung an einen vorher schon
                              									an den Rücken der Platte angelötheten Kupferstreifen, für den ein Loch im Brette
                              									ist, angelöthet, und jetzt ist die Platte zum Einsetzen ins Bad fertig.
                           Im Bade kommt die Platte mit der Vorderseite nach unten in eine wagerechte Lage.
                              									Jedes Bad nimmt nur ein Brett mit einer oder zwei Platten auf; und die sich lösende
                              									Platte wird wagerecht auf den Boden des Bades gelegt; an den Rücken der letzteren
                              									ist ein sorgfältig isolirter Leiter gelöthet. Die zunehmende Platte wird durch auf
                              									das Brett genagelte Holzstückchen parallel zur Anode und etwa 25mm entfernt von ihr erhalten. Die Anoden richten
                              									sich in ihrer Gröſse nach der zunehmenden Platte; neu sind sie 9mm dick (⅜ Zoll); das Kupfer ist von guter
                              									Beschaffenheit und enthält nur 0,5 Proc. Unreinigkeiten; es wird mittels der
                              									Inductions-Wage von Hughes (1882 244 331) geprüft. Als Losung dient schwefelsaures Kupfer, angesäuert mit
                              									Schwefelsäure; ihre Dichte wird auf 1,150 erhalten, sie enthält 5 Raum-Proc. Säure.
                              									Die Lösung muſs in beständiger Bewegung erhalten werden, und dazu ist ein besonderer
                              									von einer kleinen Dampfmaschine bewegter Apparat vorhanden, der die Bäder etwa 9mal
                              									in der Secunde hin und her schwingt. Dieses Schwingen ist sehr wichtig, damit die
                              									Lösung nicht an der sich lösenden Platte gesättigt werde und damit sie nicht an der
                              									zunehmenden Platte zu dünn werde, was noch nachtheiliger wäre; auch würde sonst die
                              									elektromotorische Gegenkraft gröſser werden.
                           Die 23 Bäder sind hinter einander geschaltet. Jedes Bad läſst sich leicht ein- und
                              									ausschalten. Als zweckmäſsigste Stromstärke hat sich 6 Ampère für den Quadratfuſs
                              									(64 Ampère für 1qm) durch die Versuche ergeben.
                              									Aus verschiedenen Gründen nimmt man jedoch 35 Ampère und hat so bei den älteren 662
                              									× 962mm Platten nur 4,75 Ampère für den
                              									Quadratfuſs, bei den 15 × 23 Zoll (375 × 475mm)
                              									Platten dagegen 7,5 Ampère und man bringt deshalb eine Nebenschlieſsung an den
                              									Klemmen des Bades an, um den Strom auf 28 Ampère oder 6 Ampère für den Quadratfuſs
                              									herabzubringen.
                           Der mittlere Widerstand eines Bades ist 0,009 Ohm, seine elektromotorische Gegenkraft
                              									0,02 Volt. Die Dynamomaschine ist auf 65 Volt und 40 Ampère bei 700 Umdrehungen und
                              									13 Volt und 4 Ampère bei 350 Umdrehungen berechnet.