| Titel: | Kessel zum Kochen, Waschen und Imprägniren von Textilstoffen aller Art; von Carl Haubold in Chemnitz. | 
| Autor: | H.G. | 
| Fundstelle: | Band 268, Jahrgang 1888, S. 558 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Kessel zum Kochen, Waschen und Imprägniren von
                           								Textilstoffen aller Art; von Carl Haubold in Chemnitz.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									30.
                        Kessel zum Kochen, Waschen und Imprägniren von
                           								Textilstoffen.
                        
                     
                        
                           Bei den bisher verwendeten Kesseln zum Kochen, Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von
                              									Textilstoffen war zum Mindesten der Boden fest mit dem cylindrischen Theile, dem
                              									eigentlichen Fassungsraum, verbunden, während der Deckel zum Theil abhebbar war und
                              									zum Theil auch Mannlöcher zum Einbringen der Waare in den Fassungsraum besaſs.
                           Um nun eine billige Anlage zu bekommen und ferner schneller und vortheilhafter
                              									arbeiten zu können, insbesondere aber, um das Gut vor und nach seiner Behandlung
                              									leicht nach einem beliebigen Ort bringen zu können, ordnet Haubold denjenigen Theil des Kessels, welcher das Gut enthält,
                              									transportirbar an.
                           Der durch * D.R.P. Kl. 8 Nr. 42933 vom 4. Oktober 1887 geschützte Kessel ist in den
                              										Fig. 1 und
                              										2 Taf. 30
                              									dargestellt. Der cylindrische Theil h desselben ruht
                              									auf vier Rädern a und ist durch dieselben transportirbar. Der Deckel b und Boden c sind dagegen
                              									nicht transportirbar, können aber nach oben und unten zu bewegt werden und zwar
                              									durch hydraulischen Druck d (Fig. 1) oder mittels
                              									Dampfdruck e (Fig. 2) oder sonstwie.
                           Die Handhabung dieses Kessels geschieht in der Weise, wie es Fig. 3 veranschaulicht.
                              									Der Fassungsraum h wird mit dem zu behandelnden Stoff
                              									gefüllt, dann zwischen Deckel b und Boden c transportirt. Hierauf werden die beiden letzten
                              									Theile fest auf den Cylinder h aufgedrückt und mit
                              									demselben verbunden und es beginnt der Wasch-, Koch- oder Imprägnirprozeſs. Der
                              									Dampf wird eingelassen oder die Pumpe g zum Umlauf der
                              									Flüssigkeit in Betrieb gesetzt, je nachdem das Füllgut die Operation verlangt.
                           Ist der Prozeſs beendet, so werden Boden c und Deckel
                              										b wieder vom Cylinder h entfernt, der letztere weggefahren und ein mit neuem Gut versehener
                              									eingeschoben.
                           
                              H.G.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
