| Titel: | Drahtziehbank von A. S. Bolton und Th. Bolton in Oakamoor (England). | 
| Autor: | Stn. | 
| Fundstelle: | Band 270, Jahrgang 1888, S. 514 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Drahtziehbank von A. S. Bolton und Th. Bolton in
                           								Oakamoor (England).
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									28.
                        Bolton's Drahtziehbank.
                        
                     
                        
                           Bei der Drahtziehbank von Alfred S. Bolton und Thomas Bolton in Oakamoor (Mühle bei Cheadle,
                              									Grafschaft Stafford, England) (* D. R. P. Kl. 7 Nr. 42610 vom 13. Mai 1887) wird der
                              									Draht der Wirkung zweier oder mehrerer hinter einander angeordneten Zieheisen
                              									unterworfen. Er wird, von dem Haspel sich abwickelnd und nachdem er durch das erste
                              									Zieheisen gegangen ist, rund um eine rotirende Rolle gelegt, geht dann durch das
                              									zweite Zieheisen, dann um eine zweite rotirende Rolle herum, durch das dritte
                              									Zieheisen u.s.f., bis er den Aufwindehaspel erreicht hat. Sämmtlichen rotirenden
                              									Rollen, welche zwischen den Zieheisen angeordnet sind, wird eine
                              									Umfangsgeschwindigkeit gegeben, welche gröſser ist, als die gröſste
                              									Durchgangsgeschwindigkeit, welche man dem Drahte bei seinem Durchgange durch die
                              									Ziehlöcher zu geben beabsichtigt, und die durch die Berührung des umgewickelten
                              									Drahtes mit den Rollen
                              									entstehende Reibung wird benutzt, um den Draht durch die einzelnen Ziehlöcher
                              									hindurchzuziehen. Hierbei regelt sich die Geschwindigkeit des Drahtes zwischen je
                              									zwei Zieheisen selbsthätig und im Verhältnisse zur Gröſse der durch den Durchgang
                              									durch das Ziehloch entstandenen Verlängerung, wie groſs dieselbe auch sein mag, und
                              									im Verhältnisse zu der Geschwindigkeit, mit welcher der Draht von dem
                              									Aufwickelhaspel aufgewickelt wird.
                           Auf dem Ziehtische A (Fig. 9) sind die Zieheisen
                              										B in üblicher Weise und in passenden Entfernungen
                              									von einander befestigt. Zwischen diesen Zieheisen sind mit vorstehenden Flanschen
                              									bezieh. mit einer Nuth versehene Rollen C angeordnet,
                              									welche auf Wellen C1
                              									befestigt sind, die in Lagerböcken laufen, welche auf dem Tische A angeschraubt sind. Am rechten Ende der Ziehbank
                              									befindet sich auf einer festen Welle lose aufgesteckt der Haspel D, welcher den zu ziehenden Draht aufgewickelt trägt.
                              									Von diesem Haspel wird der Draht durch die Zieheisen B
                              									hindurchgezogen, bis er zum Aufwickelhaspel F am
                              									vorderen Ende des Tisches A gelangt. Der Haspel F ist auf einer senkrechten VN eile E befestigt, welche unten in einem im Gestelle der
                              									Ziehbank ruhenden Fuſslager und oberhalb des Tisches A
                              									in einem Halslager lauft. Auf dem unteren Ende der Welle E sitzt lose ein conisches Zahnrad, dessen Nabe in Eingriff mit einer
                              									Klauenkuppelung steht, welche mittels Nuth und Feder verschiebbar auf der Welle E angeordnet ist und mittels eines Hebels gehoben und
                              									gesenkt werden kann, wodurch die Kuppelung in und auſser Eingriff mit dem Zahnrade
                              										E kommt. Das conische Rad steht mit einem eben
                              									solchen in Eingriff, welches auf der Welle G1 befestigt ist. Diese Welle trägt am hinteren Ende
                              									noch eine Schnurscheibe, mittels welcher sie in Umdrehung versetzt wird. Wenn der
                              									Aufwickelhaspel F ausgerückt wird, dann rotiren die
                              									Rollen C weiter und schleifen innerhalb der einzelnen
                              									Drahtwindungen. Wie ersichtlich, ist an dieser Ziehbank keine Vorrichtung vorhanden,
                              									durch welche die Geschwindigkeit der Rollen C geregelt
                              									wird; eine solche Vorrichtung ist überflüssig wegen des beständigen Gleitens des
                              									Drahtes auf den Rollen C, um welche er herum gewunden
                              									ist.
                           Es ist zweckmäſsig, sämmtliche Rollen C mit derselben
                              									Umfangsgeschwindigkeit rotiren zu lassen, weil die Ziehbank alsdann für den
                              									geringsten wie für den stärksten Zug, welchen man bei jedem Zieheisen auf das zu
                              									ziehende Material ausüben will, geeignet ist. Durch die Reibung, welche zwischen den
                              									Rollen C und dem um sie herum gewundenen Draht
                              									entsteht, wird letzterer genau in dem Verhältnisse, in welchem er von dem
                              									Aufwickelhaspel hinter dem letzten Zieheisen aufgewickelt wird, vorwärts
                              									gezogen.
                           
                              
                                 Stn.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
