| Titel: | Haltbarmachung von Titerflüssigkeiten durch Salicylsäure. | 
| Fundstelle: | Band 270, Jahrgang 1888, S. 527 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Haltbarmachung von Titerflüssigkeiten durch
                           								Salicylsäure.
                        Haltbarmachung von Titerflüssigkeit durch Salicylsäure.
                        
                     
                        
                           Vor längerer Zeit schon hat F. Mohr (Zeitschrift für
                                       									analytische Chemie, 1875 Bd. 14 S. 79) darauf hingewiesen, daſs
                              									Salicylsäure mit Vortheil zur Haltbarmachung von Stärkelösung, von concentrirter
                              									Weinsteinlösung, wie sie zur Kalibestimmung Verwendung findet, benutzt werden könne.
                              									Neuerdings hat H. Bornträger (a. a. O. 1888 Bd. 27 S.
                              									641) nachgewiesen, daſs Salicylsäure auch Titerflüssigkeiten, speciell eine Lösung
                              									von unterschwefligsaurem Natron sehr gut zu conserviren vermag.
                           Die Lösung von unterschwefligsaurem Natron wurde für 1l mit einer Messerspitze Salicylsäure versetzt und im Laufe von 6 Wochen
                              									wiederholt mit der gleichen Menge Jod verglichen, welches jedesmal aus 20cc einer und derselben Jodkaliumlösung nach dem
                              									Ansäuern mit Schwefelsäure durch eine Auflösung von salpetriger Säure in
                              									concentrirter Schwefelsäure in Freiheit gesetzt und mit Schwefelkohlenstoff
                              									ausgeschüttelt wurde. Zwischen den einzelnen Titrirungen liegt jedesmal ein
                              									Zwischenraum von 2 bis 3 Tagen.
                           Der Titer der Lösung von unterschwefligsaurem Natron schwankte folgendermaſsen:
                           Die aus 20cc der Jodkaliumlösung in Freiheit
                              									gesetzte Menge Jod erforderte:
                           
                           
                              
                                 11,3cc
                                 der
                                 Lösung
                                 von
                                 unterschwefligsaurem
                                 Natron
                                 
                              
                                 11,2
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 12,4
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 12,8
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 12,6
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 12,5
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 12,2
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 12,2
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 12,2
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 12,2
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 12,2
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 11,0
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 11,5
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 11,4
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 11,9
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 12,2
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 12,2
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                           Der Titer der mit Salicylsäure versetzten Lösung von unterschwefligsaurem Natron
                              									schwankt also bedeutend weniger als der einer Lösung dieses Salzes ohne
                              									Salicylsäurezusatz. Es schieden sich in der Flüssigkeit lange weiſse Fäden aus. Die
                              									Salicylsäure war nach 6 Wochen noch stark nachweisbar. Bornträger schreibt die Zersetzung vieler Normallösungen den Mikrokokken
                              									des destillirten Wassers zu, die entweder durch Kochen oder durch Salicylsäurezusatz
                              									zerstört werden können.