| Titel: | Die elektrische Kraftübertragung in Piovene mit Brown'schen Dynamo. | 
| Fundstelle: | Band 271, Jahrgang 1889, S. 72 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Die elektrische Kraftübertragung in Piovene mit
                           								Brown'schen Dynamo.
                        Mit Abbildungen.
                        Die elektrische Kraftübertragung in Piovene.
                        
                     
                        
                           Von dem im vorstehenden Berichte erwähnten C. E. L.
                                 										Brown ist im Auftrage von Gaetano Rossi in
                              										Piovene bei Schio in Oberitalien eine elektrische
                              									Kraftübertragung ausgeführt worden, mittels deren die von einer (amerikanischen)
                              									Victoria-Turbine im Thale gelieferten 250  einer auf einem benachbarten
                              									Hügel gelegenen Mühle zugeführt werden. Nach den Industries vom 10. August 1888 * S. 137 beträgt die
                              									Gesammtentfernung zwischen Stromerzeuger und Motor 450m, die verbürgte Leistung 78 Proc. Der in Fig.
                                 										1 abgebildete Stromerzeuger, dessen Einzelheiten Fig. 2 und 3 sehen lassen, weicht
                              									wesentlich von den in D. p. J. 1887 264 * 588 und 1888 268 354
                              									besprochenen Maschinen ab. Der Stromerzeuger wird von der Turbine mittels eines
                              										508mm breiten Gliederriemens getrieben und ist
                              									für 270 Ampère und 625 Volt bei 500 Umdrehungen in der Minute entworfen. Der Motor
                              									ist ganz ähnlich gebaut, hat jedoch im Anker etwa 8 Proc. weniger Eisen und
                              									Windungen. Die Feldmagnete sind ganz aus Guſseisen und haben 4 Pole; jede der 4
                              									erregenden Rollen hat 58 Windungen von quadratischem Drahte und die 4 Rollen sind
                              									hinter einander geschaltet. Der Anker des Stromerzeugers ist 960mm dick und 500mm lang; seine 
                              									Gramme'sche Bewickelung besteht aus 400 Windungen aus
                              									quadratischem Drahte von 6mm Seite. Sein Kern
                              									besteht aus Schmiedeeisenscheiben, welche auf einen mit Flanschen versehenen
                              									Cylinder aus Kanonenmetall aufgesteckt sind; letzterer besteht aus zwei Theilen,
                              									deren Verbindung in einer gebrochenen Linie bewirkt ist, so daſs selbst die
                              									Scheiben, welche auf oder nahe bei der Verbindungsstelle liegen, sicher unterstützt
                              									sind: nach dem Aufstecken der Scheiben werden die beiden Theile des Cylinders durch
                              									die in der Abbildung sichtbaren Bolzen gegen einander gepreſst und die Auſsenseite
                              									der Flanschen durch Holzringe isolirt. Es sind 4 Reihen von Bürsten vorhanden, 2
                              									positive und 2 negative, und die einander gegenüber liegenden bilden ein Paar.
                           Fig. 1., Bd. 271, S. 73Bei Uebertragung einer Kraft von 250  würde es gefährlich sein, den
                              									ganzen Strom mit einem Male zu unterbrechen. Daher ist es unzulässig, einen
                              									Abschmelzdraht oder einen Ausschalter von der bei kleineren Anlagen verwendeten Art
                              									einzuschalten, um durch ihn den Stromerzeuger gegen Beschädigung bei zufälligen
                              									Kurzschlüssen oder starken Ableitungen auf der Linie zu schützen. Daher hat Brown auch hier den vorstehend beschriebenen selbsthätigen
                              									Ausschalter angewendet, durch den die Feldmagnete kurz geschlossen werden, sobald
                              									die Stromstärke in der Linie eine gewisse Gröſse übersteigt, worauf dann das Feld
                              									nur noch mit dem in ihm vorhandenen remanenten Magnetismus wirken kann.
                           Fig. 2., Bd. 271, S. 74Fig. 3., Bd. 271, S. 74Bei Uebertragungsanlagen mit oberirdischer Leitung müssen die Maschinen
                              									auch gegen den Blitzschlag geschützt werden. Erzeuger und Motor sollen gegen die
                              									Erde isolirt werden; auſserdem sollten einige Blitzableiter angebracht werden. In
                              									Piovene sind Blitzableiter an jedem Ende der positiven und negativen Leitung
                              									angebracht, nicht aber an Zwischenstellen. Der Blitzableiter besteht aus einem Paare
                              									Metallplatten mit Riefen auf den einander zugewendeten Flächen; eine Platte ist mit
                              									der Leitung verbunden, die andere mit der Erdplatte.
                           Wie die elektrischen Kraftübertragungen anfangen, in der Schweiz und anderen Ländern
                              									mit Wasserüberfluſs ein wichtiger Arbeitszweig zu werden, zeigt die nachfolgende
                              									Zusammenstellung der von der Maschinenfabrik in
                                 										Oerlikon bereits ausgeführten derartigen Anlagen.
                           
                              
                                 Name und Ort
                                 
                                    
                                    
                                 Entfernung in m
                                 
                              
                                 J. Müller-Haiber, Solothurn
                                   50
                                 8000
                                 
                              
                                 Gaetano Rossi, Piovene, Italien
                                 250
                                   450
                                 
                              
                                 Kammgarnspinnerei in Derendingen, Schweiz
                                 280
                                 1300
                                 
                              
                                 J. Amman und Wepfer, Pordenone, Italien
                                   60
                                 1000
                                 
                              
                                 Troller Gebrüder und Comp., Luzern
                                 120
                                 3000
                                 
                              
                                 R. und M. Frei,
                                    											Aarau
                                   15
                                 1000
                                 
                              
                                 J. und M. Legler,
                                    											Diesbach, Schweiz
                                 120
                                   600
                                 
                              
                                 Papier-Mühle, Steyrermühl-Eichberg,
                                    											Oester-    reich
                                 100
                                   600
                                 
                              
                                 C. F. Bally, Schoenenwerd, Schweiz
                                    											(ver-    bunden mit elektrischer Beleuchtung)
                                   12
                                   500
                                 
                              
                                 Bay und Comp., Steinbach-Bern
                                   15
                                 1300
                                 
                              
                                 J. Rauch, Mühlau bei Innsbruck
                                   50
                                   600