| Titel: | Ueber die Zusammendrückbarkeit des Sauerstoffes, Wasserstoffes, Stickstoffes und der atmosphärischen Luft; von E. H. Amagat. | 
| Autor: | E. H. Amagat | 
| Fundstelle: | Band 271, Jahrgang 1889, S. 183 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber die Zusammendrückbarkeit des Sauerstoffes,
                           								Wasserstoffes, Stickstoffes und der atmosphärischen Luft; von E. H. Amagat.
                        Zusammendrückbarkeit von Sauerstoff, Wasserstoff u.s.w.
                        
                     
                        
                           Nach einem Berichte der Comptes rendus, 1888 Bd. 107 S.
                              									522, hat Amagat bei seiner jüngsten Untersuchung über
                              									die Zusammendrückbarkeit des Sauerstoffes, Wasserstoffes, Stickstoffes und der Luft
                              									dieselbe Methode befolgt, deren er sich bei der Untersuchung tropfbar flüssiger
                              									Körper innerhalb derselben Druckgrenzen bedienteVgl. E. Amagat's Apparate zur Messung der
                                    											Zusammendrückbarkeit von verdünnten Gasen und Flüssigkeiten 1886 262 115. 363.: nur war die
                              									Schwierigkeit in Anbetracht der Kleinheit des Rauminhaltes bei starker
                              									Zusammendrückung viel gröſser. Inzwischen ist Amagat
                              									nach zahlreichen Versuchen zu vollkommen regelmäſsigen und übereinstimmenden
                              									Resultaten gelangt, welche von den durch Natterer
                              									erzielten wesentlich abweichen. Die ziemlich unregelmäſsig vertheilten Unterschiede reichen bei dem
                              									gemeinsamen Theile der beiderseitigen Untersuchungen bis auf mehrere 100
                              									Atmosphären. Amagat findet für die gleiche Verminderung
                              									des Gasvolumens die Pressungen im Allgemeinen weit stärker, als die von Natterer angegebenen. Man könne sich von diesem
                              									Unterschiede leicht Rechenschaft geben, wenn man die Ursachen der wahrscheinlichen
                              									und selbst unvermeidlichen Fehler, welche der von Natterer befolgten Methode anhaften, näher untersuche. Die nachfolgenden
                              									Resultate beziehen sich nur auf starke Pressungen. Solche unter 1000at will Amagat mit
                              									einem besonderen Apparate untersuchen, welcher eine unendlich gröſsere
                              									Temperaturerhöhung gestattet, als dieses mit der durch so starke Pressungen
                              									bedingten Anordnung möglich war, womit nur zwischen 0° und 50° gearbeitet werden
                              									konnte. Folgende Tabelle gibt für die in der ersten Columne angezeigten Pressungen
                              									die Rauminhalte an, welche bei 15° eine Gasmasse einnimmt, deren Rauminhalt bei der
                              									gleichen Temperatur und dem gleichen Barometerstande von 0m,76 der Einheit gleich ist:
                           
                              
                                 Atmosphären
                                 Luft
                                 Stickstoff
                                 Sauerstoff
                                 Wasserstoff
                                 
                              
                                   750
                                 0,002200
                                 0,002262
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 1000
                                 0,001974
                                 0,002032
                                 0,001735
                                 0,001688
                                 
                              
                                 1500
                                 0,001709
                                 0,001736
                                 0,001492
                                 0,001344
                                 
                              
                                 2000
                                 0,001566
                                 0,001613
                                 0,001373
                                 0,001161
                                 
                              
                                 2500
                                 0,001469
                                 0,001515
                                 0,001294
                                 0,001047
                                 
                              
                                 3000
                                 0,001401
                                 0,001446
                                 0,001235
                                 0,000964
                                 
                              
                           Es ist interessant, die Zusammendrückbarkeiten stark gepreſster Gase unter sich und
                              									mit denen der Flüssigkeiten zu vergleichen. Zur Erleichterung hat Amagat den Coefficienten ihrer Zusammendrückbarkeit von
                              									500 zu 500at berechnet und das Resultat in
                              									folgender Tabelle zusammengestellt:
                           
                              
                                 
                                 Druckgrenzen inAtmosphären
                                 Luft
                                 Stickstoff
                                 Sauerstoff
                                 Wasserstoff
                                 
                              
                                 Zwischen
                                   750
                                 und
                                 1000
                                 0,000411
                                 0,000407
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 
                                 1000
                                 „
                                 1500
                                 0,000268
                                 0,000265
                                 0,000258
                                 0,000408
                                 
                              
                                 
                                 1500
                                 „
                                 2000
                                 0,000167
                                 0,000170
                                 0,000160
                                 0,000272
                                 
                              
                                 
                                 2000
                                 „
                                 2500
                                 0,000123
                                 0,000122
                                 0,000115
                                 0,000197
                                 
                              
                                 
                                 2500
                                 „
                                 3000
                                 0,000093
                                 0,000091
                                 0,000091
                                 0,000158
                                 
                              
                           Man sieht, daſs bei sehr starken Pressungen der Sauerstoff, Stickstoff und die Luft
                              									beinahe die gleiche Zusammendrückbarkeit besitzen. Bei 3000at ist sie nahezu derjenigen des Alkoholes unter
                              									normalem Drucke gleich. Die Zusammendrückbarkeit des Wasserstoffes ist viel gröſser,
                              									beinahe doppelt so groſs; bei 3000at ist sie
                              									ungefähr derjenigen des Aethers bei normalem Drucke gleich. Es läſst sich leicht
                              									voraussehen, daſs diese Zusammendrückbarkeiten, wie die der Flüssigkeiten, mit der
                              									Temperatur zunehmen müssen, was bezüglich des Wasserstoffes aus folgender Tabelle
                              									hervorgeht:
                           
                           
                              
                                 
                                 Druckgrenzen
                                    											inAtmosphären
                                 Coefficienten
                                 
                              
                                 
                                 bei 0°
                                 bei 15,4°
                                 bei 47,3°
                                 
                              
                                 Zwischen
                                 1000
                                 und
                                 1500
                                  0,000
                                 0,000408
                                 0,000416
                                 
                              
                                 
                                 1500
                                 „
                                 2000
                                 0,000236
                                 0,000272
                                 0,000280
                                 
                              
                                 
                                 2000
                                 „
                                 2500
                                 0,000196
                                 0,000197
                                 0,000208
                                 
                              
                                 
                                 2600
                                 „
                                 3000
                                 0,000156
                                 0,000158
                                 0,000158
                                 
                              
                           Die scheinbaren Dichtigkeiten lassen sich leicht aus der ersten Tabelle ableiten.
                              									Nimmt man einstweilen für die Zusammendrückbarkeit des Gases die allgemein
                              									angenommene Zahl, so ergeben sich für 3000at
                              									folgende Resultate:
                           Dichtigkeiten bei 3000at auf
                              									das Wasser bezogen.
                           
                              
                                 
                                 Scheinbare
                                 Wirkliche
                                 
                              
                                 Sauerstoff
                                 1,0972
                                 1,1054
                                 
                              
                                 Luft
                                 0,8752
                                 0,8817
                                 
                              
                                 Stickstoff
                                 0,8231
                                 0,8293
                                 
                              
                                 Wasserstoff
                                 0,0880
                                 0,0887
                                 
                              
                           Die Curven, welche man erhält, wenn man die Pressungen als Abscissen und die Producte
                              										p. v als Ordinaten aufträgt, sind nahezu gerade
                              									Linien und nur gegen die Abscissenachse leicht concav.