| Titel: | Henry Edmunds' Elektricitäts-Vertheilungsweise. | 
| Fundstelle: | Band 271, Jahrgang 1889, S. 262 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Henry Edmunds'
                           								Elektricitäts-Vertheilungsweise.
                        Edmunds' Elektricitäts-Vertheilungsweise.
                        
                     
                        
                           Die für Henry Edmunds patentirte und von der Cadogan Electricity Supply Company in London benutzte
                              									Vertheilungsweise der von einer Centralstelle an eine Anzahl Verbrauchsstellen
                              									gelieferten Elektricität besteht nach Iron vom 16.
                                 									November 1888 * S. 434 in einer eigenthümlichen Benutzung und Ladung von
                              									Speicherbatterien. An jeder Verbrauchsstelle werden als sogen. Localbatterie so
                              									viele Speicherelemente aufgestellt, als die an dieser Verbrauchsstelle gewünschte
                              									Zahl von Volt zu liefern vermögen; diese Localbatterie ist ganz von der
                              									Hauptzuleitung abgetrennt und auſser jedem Zusammenhange mit den Localbatterien der
                              									anderen Verbrauchsstellen; auch ist nicht eine Ersatzbatterie von gleicher Gröſse
                              									vorhanden, die geladen wird, während die andere arbeitet. Doch ist zu jeder
                              									Localbatterie noch eine Ergänzungsbatterie vorhanden, die gewöhnlich ein Drittel von
                              									ihr beträgt. Sind z.B. 48 Volt zu beschaffen, so werden 32 Elemente in 4 Gruppen a, b, c und d von je 8
                              									Zellen aufgestellt und 3 davon liefern in Hintereinanderschaltung im
                              									Localstromkreise die 48 Volt. Während z.B. b, c und d arbeiten, liegt die Gruppe a im Hauptstromkreise und wird geladen; dies dauert aber nur ganz kurze
                              									Zeit, etwa 2 Minuten, dann wird a in den
                              									Localstromkreis verlegt und b in den Hauptstromkreis
                              									u.s.f., so daſs in 8 Minuten jede Gruppe einen Zuwachs von Ladung aus dem
                              									Hauptstromkreise erhalten hat und mit ihm in den Localstromkreis verlegt worden ist.
                              									Innerhalb 24 Stunden hat jede, Gruppe ihre volle Ladung empfangen und die ganze
                              									Batterie ist dadurch befähigt, ihre höchste Entladung für 8 Stunden dauernd zu
                              									liefern, wobei die Stromstärke von 70 Ampère verbraucht wird, für welche die Gröſse
                              									der Zellen bemessen ist.
                           Bei diesem Verfahren bleibt im Localstromkreise eine unveränderliche Spannung während
                              									der ganzen Zeit erhalten; die Hauptleitung für die hochgespannte Elektricität kommt
                              									nie mit dem Localstromkreise in Berührung, es treten daher auch keine
                              									Elektricitätsverluste zur Erde ein; bei dieser Ladungsweise halten sich die Zellen
                              									besser und länger: auch ist die Spannungsdifferenz zwischen dem ladenden und dem
                              									Entladungsstrome, also der Verlust, geringer, nämlich im Mittel 2,25 Volt anstatt
                              									2,5 Volt bei der ununterbrochenen Ladung. Bei dem nahezu unveränderlichen Potential
                              									im Localstromkreise können auch die Lampen mit einer höheren Leistung brennen, ohne
                              									daſs ein Verbrennen derselben zufolge plötzlicher Drucksteigerung zu befürchten wäre. In
                              									der Central Station endlich wird eine groſse Ersparniſs erzielt, da für eine
                              									gegebene Anzahl von Lampen bei 8 Stunden Brennzeit nur ein Drittel der Kraft
                              									gebraucht wird, als bei unmittelbarer Vertheilung der Elektricität. Die Anlage wird
                              									eben voll ausgenutzt, da die Ladung volle 24 Stunden dauert, und überdies können die
                              									Leitungen dünner gehalten werden.
                           Nöthig für die Durchführung dieses Verfahrens wird aber ein Umschalter, der
                              									selbsthätig zur rechten Zeit die Um Schaltung der Gruppen bewirkt. Edmunds hat, zum Theil unter Mitwirkung von Albert Howard, verschiedene Formen von Umschaltern
                              									vorgeschlagen, theils solche mit Contacthebeln und Quecksilbercontacten, einen mit
                              									umlaufenden Bürstencontacten u.s.w. Die Vertauschung der Gruppen a und b umfaſst folgende
                              									Schritte: Zuerst ist a im Hauptleiter und wird geladen;
                              									darauf wird ein Widerstand w parallel zu a in den Hauptkreis eingeschaltet; dann wird o aus diesem Kreise ausgeschaltet nun wird a parallel zu b in den
                              									Localstromkreis eingeschaltet, sodann b aus ihm
                              									ausgeschaltet und gleich darauf b parallel zu w in den Hauptstromkreis eingeschaltet und endlich w aus diesem ausgeschaltet und b geladen.