| Titel: | Ueber neuere Dampfkesselconstructionen. | 
| Fundstelle: | Band 271, Jahrgang 1889, S. 337 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Ueber neuere
                           								Dampfkesselconstructionen.
                        (Fortsetzung des Berichtes S. 145 d.
                           								Bd.)
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									16.
                        Ueber neuere Dampfkesselconstructionen.
                        
                     
                        
                           Einen Kessel mit einem sehr wirksamen Wasserumlaufe hat Werth durch Oesterreichisches Privilegium schützen lassen. Nach Fig. 1 steht
                              									der cylindrische Oberkessel mit einem Siederöhrenbündel mittels des Raumes a in Verbindung. Vom Oberkessel aus flieſst das Wasser
                              									in der Richtung der Pfeile durch den Raum a und gelangt
                              									durch ein in dem Siederohre angebrachtes Rohr an das untere Ende der geschlossenen
                              									Röhre und von da ebenfalls in der Richtung der Pfeile zu dem Raume b. Diese Einrichtung ist dieselbe, wie bei den Field'schen Kesseln. Zur erfolgreichen Führung ist der
                              									Raum a durch eine Wand getheilt. Die etwaigen,
                              									schwebend gehaltenen Verunreinigungen werden sich beim Austritte aus b zu Boden senken, und können von dort durch den
                              									Ablaſshahn leicht entfernt werden.
                           Der Kessel von P. Hanrez in Brüssel (Englisches Patent
                              									Nr. 17697 vom 23. December 1887) besteht aus zwei Kammern C (Fig.
                                 										2), welche durch Röhren T mit einander
                              									verbunden sind. Das Wasser durchstreicht, wie bei der Oriolle'schen Construction (1889 271 148), das
                              									Rohr D, den als Dampfsammler dienenden Oberkessel E und gelangt von da durch das senkrechte Rohr wieder
                              									zu der unteren Kammer C. Auf dem Dampfsammler befinden
                              									sich zwei Dome, die durch ein Rohr mit einander verbunden sind. Der vordere Dom
                              									steht mit dem Dampfsammler in unmittelbarer Verbindung, während der andere Dom an
                              									seinem unteren Ende durch einen Trichter abgeschlossen ist, der bei normalem Stande
                              									des Wassers in dasselbe reicht. Da das Dampfableitungsrohr auf dem letzteren Dome
                              									angebracht ist, so wird nur wasserfreier Dampf abgeliefert und der etwaige
                              									Niederschlag durch den Trichter zurückgeführt. Ueber dem Roste J befindet sich der Mauerbogen K, welcher den Heizgasen die Richtung zwischen der unteren Kammer C und der Platte L
                              									anweist. Die Gase ziehen weiter in der Richtung der Pfeile und entweichen durch den
                              									Kanal M in den Kamin.
                           Aehnlich dem Thornycroft'schen Kessel ist nach Zweck und
                              									Bauart der von du Temple (Fig. 3 und 4). Auch hier findet sich
                              									der Oberkessel mit zwei seitlichen Wasserbehältern durch ein System von mehrfach
                              									gebogenen Rohren verbunden. Ein lebhafter Wasserumlauf wird bewirkt, indem das durch
                              									die Dampfentwickelung in den oberen Kessel geführte Wasser durch ein in der linken
                              									Hälfte der Fig.
                                 										3 dargestelltes Rohr den seitlichen Behältern, und somit den Siederöhren
                              									wieder zugeführt wird. Die Siederöhren sind von gezogenem Stahle und haben 25mm äuſseren Durchmesser. Der Feuerraum ist aus
                              									Eisenblech gebildet und bis an den seitlichen Behälter mit feuerfesten Ziegeln
                              									ausgemauert. In Folge des geringen Wasserinhaltes und der groſsen Vertheilung des-
                              										selben ist zur
                              									Indampfsetzung eines derartigen Kessels von 500  nur eine Zeit von 45
                              									Minuten erforderlich, wogegen ein Locomotivkessel annähernd die doppelte Zeit
                              									erfordert. Eine Ablagerung von Kesselstein in den Röhren ist nicht zu befürchten,
                              									auch können dieselben jeder Ausdehnung durch die Wärme willig folgen. Zwei dieser
                              									Kessel sollen nach der Revue industrielle vom 5. Januar
                              									1889, der wir die vorstehende Mittheilung entnehmen, auf dem Torpedo Nr. 20 zwei
                              									Jahre lang, ohne irgend welche Beschädigung zu erleiden, im anstrengenden Dienste
                              									gewesen sein. Ein für Torpedo Nr. 54 bestimmter Kessel von 500 , der den
                              									stärksten Proben widerstand, wiegt 5t,5, mithin
                              										11k für die Pferdekraft.
                           Godard verwendet zu seinen Kesseln (Englisches Patent
                              									Nr. 17026 vom 10. December 1887) denselben Grundgedanken (Fig. 5 und 6). Bei Fig. 5 wird die Seiten
                              									wand von dem Wasserraume a gebildet, von dessen unterem
                              									Theile die mehrfach gebogenen Siederöhren c ausgehen
                              									und in den oberen Theil wieder münden. Von hier aus wird der Dampf, nachdem er bei
                              										m einen Wasserabscheider durchstrichen hat, in den
                              									Oberkessel geleitet, wo er eine aus den Fig. 5 und 6 zu ersehende
                              									Dampftrockenvorrichtung hki zu durchstreichen hat, um
                              									in das Ableitungsrohr l zu gelangen. Bei der
                              									Einrichtung nach Fig. 6 ist die Seitenwand durch die Röhren a1
                              									a1 ersetzt, welche
                              									durch das senkrechte Rohr a verbunden sind. Wenngleich
                              									schon durch die Lage der Röhren ein Durcheinanderwirbeln der Heizgase erzielt und
                              									damit verhindert ist, daſs dieselben mit einem heiſsen Kerne und unbenutzter Wärme
                              									abziehen, so sind doch noch Platten t angebracht,
                              									welche die Wirbel vermehren.
                           Bei dem Kessel von J. S. White (Englisches Patent Nr.
                              									16595 vom 2. December 1887) sind spiralförmig gewundene Heizröhren a (Fig. 7 und 8) zur Verwendung
                              									gekommen, welche mit ihrem unteren Ende a2 in den ringförmigen Wasserraum c hineinragen, während das obere Ende a3 in den
                              									gemeinschaftlichen Dampfraum d führt. Wasser- und
                              									Dampfraum sind durch die Röhren f mit einander
                              									verbunden, durch welche das mitgerissene Wasser nach c
                              									zurückgeführt und der erforderliche Umlauf des Wassers ermöglicht wird. Die
                              									Spiralröhren bestehen je aus zwei in einander geschobenen Röhren.
                           Der Dampfkessel von G. F. Nibson in Belmont,
                              									Massachusetts, Nordamerika (Amerikanisches Patent Nr. 12800 vom 4. September 1888)
                              									soll in erster Reihe dazu dienen, Gebäude durch Dampf oder heiſses Wasser zu heizen
                              										(Fig. 9
                              									und 10). Der
                              									Kessel A ist zwischen zwei Wände D montirt, die Feuerbüchse C und der Rauchfang H sind in gewöhnlicher
                              									Weise gehalten. Ein senkrecht angeordnetes Rohr X
                              									verbindet den unteren Theil des Kessels mit einem wagerechten Rohre Z, welches letztere durch die Kesselmauerung D hindurchgeleitet wird. Die eingeschlossenen Röhren
                              										V verbinden die Enden des Rohres Z mit den Enden des Rohres F,
                              									welches neben der Feuerbüchse liegt. Ein wagerechtes Rohr M reicht durch die Mauer D und endigt mit
                              									einem Hahne. – Zwei kurze eingesetzte Rohre G verbinden
                              									die Enden der Rohre L mit den Auſsenseiten des Rohres
                              										M. Auſserhalb der Kesselmauerung unter dem Kopfe
                              									des Kessels ist ein Wagerechtrohr N angeordnet und die
                              									Röhre J an jedem Ende des Rohres N geht zurück durch die Bekleidung in den Kessel bei
                              										L gerade unter der Wasserlinie. Ein Ende des Rohres
                              										N ist mit einem Ventile versehen. Acht schräge
                              									Rohre Q verbinden das Rohr H mit dem Rohre M und eine gleiche Anzahl
                              									Zweigrohre Q bilden eine Verbindung zwischen diesen
                              									Rohren Q und dem Rohre F.
                              									Dieses Rohrsystem bewirkt einen fortwährenden Wasserumlauf.
                           K. Gamper in Sielce (Rufsland) verwendet bei seinem
                              									britischen Patente Nr. 16914 vom 8. December 1887 ein conisches ausziehbares
                              									Flammrohr (Fig.
                                 										11), dessen Querschnitt aus Fig. 12 und 13 zu ersehen
                              									ist. Das Flammrohr ist mit senkrechten Siederöhren d
                              									versehen, welche am vorderen Theile den Rost h
                              									durchstreichen und in zwei Hälften theilen.
                           T. A. York und J. C.
                                 										Edwards in Wolverhampton bringen bei ihrer Kesselconstruction (Englisches
                              									Patent Nr. 13257 vom 30. September 1887) in dem Feuerrohre ein oder mehrere
                              									Siederohre an (Fig.
                                 										14, 15 und 16). Fig. 14 zeigt die Anwendung eines einfachen Siederohres A, welches bis nahe an die Feuerbrücke C innerhalb des Feuerrohres B reicht und an der anderen Seite zum Zwecke der bequemen Reinigung durch
                              									die Kesselmauerung hindurch geführt ist. Das Einsetzrohr ist durch zwei Stutzen mit
                              									dem Hauptkessel verbunden. In Fig. 16 ist auf der
                              									linken Hälfte noch ein besonderes Rohr b und auf der
                              									rechten Hälfte mehrere Röhren c eingesetzt.
                           C. J. Galloway in Manchester verwendet bei seinem
                              									Englischen Patente Nr. 10871 vom 8. August 1887 (Fig. 17 und 18) gebogene
                              									Platten CDE zu den Feuerrohren, um denselben mehr
                              									Widerstandsfähigkeit zu ertheilen. Es entstehen auf diese Weise Buckel wie bei D, zwischen welchen die Gallowayröhren B und E eingenietet
                              									werden. Die Seitenplatten A sind aus dem angeführten
                              									Grunde gewellt. Wir möchten sehr bezweifeln, ob die erreichten Vortheile mit der
                              									dazu aufgewendeten Arbeit im Verhältnisse stehen.
                           R. Orr hat in seinem Englischen Patente Nr. 17870 vom
                              									29. December 1887 (Fig. 20 und 21) als Roststäbe Röhren
                              										A verwendet, denen er, auſser an den Enden, die
                              									rund bleiben, einen dreikantigen Querschnitt gibt. Diese Röhren bilden einen flachen
                              									Rost, dessen Stäbe sich, wie gewöhnlich, nach unten verjüngen. Die vorderen Enden
                              									der Roststäbe sind an dem Rohre D befestigt, die
                              									anderen Enden ragen in den Raum B des Kessels hinein.
                              									Das Rohr D ist durch Rohr E mit dem unteren Theile des Kessels verbunden, damit der stetige
                              									Wasserzufluſs zu den Röhren A gesichert sei. In ihrer
                              									Mitte werden die Roströhren durch das Wasserrohr J getragen. An
                              									der vorderen Seite ist die Platte F angebracht, welche
                              									die Ausstrahlung der Wärme vom Roste aus verhindern soll, ohne jedoch den Zug zu
                              									stören. Der Aschenfall G ist durch eine Thür H verschlossen. Die Heizgase treten durch den Rost A hindurch in den Aschenfall G und ziehen von hier aus durch das Feuerrohr zum Kamine.
                           Der Kessel von Norton in Ipswich (Englisches Patent Nr.
                              									3713 vom 10. März 1888) hat einen bei A kreisförmigen,
                              									bei B zur Aufnahme der Feuerröhren a, b, c abgeflachten Feuerraum. Von D aus gelangen die Gase durch das Röhrenbündel d zur Rauchkammer E und
                              									zum Kamine F. Der Raum D
                              									ist durch eine Platte f von feuerfestem Thone
                              									abgeschlossen.
                           In den Fig. 22
                              									bis 24 ist
                              									die von C. S. Knap in London angegebene
                              									Verbindungsweise von Röhren, (Englisches Patent Nr. 11066 vom 13. August 1887)
                              									mittels eines eingeschobenen Stahlringes, dargestellt. Die Ringe werden mit ihren
                              									conischen Enden in die zu verbindenden Röhren getrieben und haben zur gröſseren
                              									Festigkeit eine oder mehrere Einschnürungen.
                           Die Enden der Feuerröhren, welche bekanntlich dem Verbrennen am meisten ausgesetzt
                              									sind, sucht W. Hague in Pittsburg durch die in Fig. 25 und
                              										26
                              									dargestellten Einsetzröhren (Englisches Patent Nr. 5240 vom 9. April 1888) zu
                              									schützen. Die Einsetzröhre ist mit Längsriefeln e und
                              									mit einem Schlitze g versehen, letzteres, um einen
                              									leichten Anschluſs an die zu schützenden Röhren zu ermöglichen, während die Riefeln
                              									den erforderlichen Abstand zwischen Einsetzrohr und Feuerrohr bewirken.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
