| Titel: | Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen). | 
| Fundstelle: | Band 272, Jahrgang 1889, S. 163 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuerungen an Elektromotoren
                           								(Dynamomaschinen).
                        (Patentklasse 21. Fortsetzung des Berichtes S. 115
                           								d. Bd.)
                        Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 65.
                        Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen).
                        
                     
                        
                           19) W. Main in Brooklyn (vgl. 1888 270 117) gibt seiner neuesten Dynamomaschine einen feststehenden Ringanker
                              									und einen um die Achse dieses Ringes umlaufenden und dabei mit seinen beiden
                              									Polstücken an den beiden Seiten desselben vorübergehenden stabförmigen Magnet
                              									(Englisches Patent Nr. 16032 vom 22. November 1887). Die beiden Fig. 24 geben eine
                              									schematische Darstellung dieser Anordnung. Der mit Gramme-Wickelung versehene Ringanker A ist
                              									feststehend; um eine mit der Achse desselben zusammenfallende Welle ist der
                              									Feldmagnet F drehbar. Der magnetische Kreis des Ankers
                              									wird durch den Magnet F geschlossen, indem derselbe von
                              									einer Seite des Ankers durch dessen Mittelebene hindurch nach der anderen Seite
                              									übergeht, wobei der mittlere Theil des Feldmagnetes F
                              									durch die Mitte des Ankers A parallel zur Drehachse
                              									geht, während die beiden einander radial gegenüber stehenden stabförmigen Arme des
                              									Magnetes sich zu den Seiten des Ankers befinden und mit ihren Enden a, a dicht an denselben herantreten. – Fig. 25 zeigt einen sehr
                              									einfachen, nach diesen Grundsätzen ausgeführten Motor, bei dem der Kern b in der festliegenden Spule E umläuft, Fig. 26 die volle
                              									Ausführung eines solchen Motors. In letzterem hat der feststehende Flachringanker
                              										A Gramme-Wickelung und, gleich dem Feldmagnete F, vier Pole; sein Kern j
                              									besteht aus einzelnen Platten von weichem Eisenbleche, damit die Bildung Foucault'scher Ströme verhindert werde. Die Spulen c des Ankers sind in der gewöhnlichen Weise gewickelt,
                              									in die winkelförmigen Zwischenräume, welche zwischen den Spulen entstehen, sind
                              									keilförmige Stücke oder Zähne K eingesetzt, welche die
                              									polaren Hervorragungen des Ankers bilden. Innerhalb des Ankerringes, an demselben
                              									befestigt und von demselben getragen, befindet sich die Feldmagnetspule E; ihre beiden flachen Seiten sind durch je eine
                              									Scheibe l bedeckt, die an ihrem Umfange an zwei Ringe
                              										m angeschraubt sind, welche über die vor den
                              									Ankerring vorstehende cylindrischen Theile der Spule passen; beide Ringe werden
                              									durch Querbolzen zusammen gehalten. Der Anker selbst ist mit den Gestellwänden D verbunden, indem vier Querstücke L, welche durch die äuſseren Zwischenräume der Spulen
                              										c gehen, dabei fest an den Umfang des Ankerkernes
                              									anliegend, mit den Wänden D verschraubt sind. Die
                              									Seitenwände D tragen gleichzeitig die Lager der zum
                              									Ankerringe concentrisch angeordneten Welle C; auf
                              									derselben ist der kurze, cylindrische Magnetkern b
                              									befestigt, welcher sich dicht an der inneren Mantelfläche der Spule E vorüber bewegt und an beiden Enden die zwischen dem
                              									Anker und den Wänden D liegenden Kreuzstücke a, a trägt, an deren Enden nach der Spule A hin die Polstücke P, P
                              									so befestigt sind, daſs sie sich bei der Drehung der Welle dicht an den
                              									Hervorragungen k des Ankers vorüber bewegen. Die bei
                              									der Drehung der Welle nach vorwärts und rückwärts gerichteten Kanten der Polstücke
                              										P sind nach der Drehrichtung abgeschrägt, so daſs
                              									die nach vorn gerichtete Kante in schräger Richtung an den Polstücken K des Ankers vorüber geht. Hierdurch wird bezweckt,
                              									daſs die von den Polstücken K in die abgeschrägten
                              									Ecken übertretenden zusammen gedrängten magnetischen Kraftlinien sich, sowie das
                              									Polstück P einem neuen Vorsprung begegnet, nach innen
                              									entlang der vorschreitenden Abschrägung bewegen und so die magnetische Wirkung
                              									stetiger gemacht wird. – Der Stromsammler besteht aus den feststehenden Abtheilungen
                              										e, e und den sich drehenden Bürsten f und f'; die positiven
                              									Bürsten f, f werden von den Armen g, g einer Nabe h
                              									getragen, welche auf der Welle C befestigt ist, die
                              									negativen Bürsten f', f' dagegen von den Armen einer
                              									über h geschobenen und gegen dieselbe isolirten Nabe.
                              									Der Motor wird angehalten, angelassen oder in seiner Bewegung umgekehrt mit Hilfe
                              									eines Hebels H, welcher die Abtheilungen e, e des Stromsammlers umschaltet.
                           20) T. Parker in Wolverhampton, Staffs, gibt im
                              									Englischen Patente Nr. 2851 vom 24. Februar 1887 einen verbesserten selbsthätigen
                              									Ein- und Ausschalter an, welcher dazu bestimmt ist, eine Speicherbatterie in den
                              									Stromkreis der zugehörigen Dynamo einzuschalten, nachdem die letztere bereits in
                              									Gang gesetzt ist, und zwar nicht früher, als bis der Strom der Maschine die nämliche
                              									oder eine gröſsere elektromotorische Kraft erreicht hat, wie sie die Batterie
                              									besitzt; ebenso soll durch den Ausschalter die Dynamo selbsthätig wieder ausgeschaltet
                              									werden, wenn durch eine äuſsere Ursache der Strom aufhört oder eine Umkehrung des
                              									Stromes eintritt. Zwei Elektromagnete A und B (Fig. 27) sind so
                              									angeordnet, daſs die Polstücke E und F des einen den Polstücken C und D des anderen gegenüberstehen; die
                              									Polstücke C und E sind
                              									durch ein Gelenk G beweglich mit einander verbunden.
                              									Der Elektromagnet A ist auf der hölzernen Grundplatte
                              										H befestigt, während der andere B, wie schon angedeutet, beweglich ist, so daſs sich
                              									sein freies Polstück D demgegenüber befindlichen
                              									Polstücke F des festliegenden Magnetes nähern, oder
                              									sich von demselben entfernen kann. Die Wickelung des festen Magnetes ist aus starkem
                              									Drahte hergestellt und in den Hauptstromkreis eingeschaltet, wogegen die aus
                              									schwachem Drahte hergestellte Wickelung des beweglichen Magnetes in einen vom
                              									Hauptstromkreise abgezweigten Nebenschluſs S der Dynamo
                              									eingeschaltet ist. Der bewegliche Magnet trägt an seinem freien Polstücke D eine Contactplatte I,
                              									der gegenüber ein Paar metallischer Bürsten K und L (Fig. 28) über einander
                              									auf dem Brette H befestigt sind. – Der Strom geht von
                              									der Dynamo durch die Klemme V in die starke Wickelung
                              									des festen Magnetes A nach der unteren Bürste L, welche gegen die obere K isolirt ist, die ihrerseits mit dem Hauptstromkreise durch die Klemme
                              										M verbunden ist. Der Stromkreis ist geschlossen,
                              									sobald das Contactstück I zwischen die beiden Bürsten
                              										K und L gebracht wird;
                              									er ist unterbrochen, sobald das Contactstück von den Bürsten zurückgezogen wird; das
                              									letztere wird für gewöhnlich durch eine Feder N
                              									bewirkt, welche mit dem Polstücke D des beweglichen
                              									Magnetes verbunden ist und dieses von F zieht.
                           Wird die Dynamo angelassen, so geht der Strom durch die feindrähtige Wickelung des
                              									Magnetes B und erregt diesen, der nun das Bestreben
                              									hat, sich dem festen Magnete F zu nähern, hierin aber
                              									zunächst noch durch die Feder N gehindert wird. Die
                              									Wirkung derselben wird erst dann überwunden und die beiden Polstücke einander
                              									genähert und das Contactstück I mit den Bürsten K und L in Berührung
                              									gebracht, der Hauptstromkreis also geschlossen, wenn die Dynamo ihre volle Leistung
                              									entwickelt, oder wenn die elektromotorische Kraft des Maschinenstromes gleich
                              									derjenigen der Batterie ist, oder dieselbe übersteigt. Sobald der Umschalter in der
                              									angedeuteten Weise geschlossen ist, befindet sich die Batterie im Stromkreise der
                              									Dynamo, und, da dann der Strom auch durch die Wickelung des Magnetes A geht und diesen erregt, so wird die Anziehung
                              									zwischen beiden Polstücken D und F verstärkt und beide um so fester zusammen gehalten.
                              									Beim Aufhören, oder bei Umkehrung des Stromes kommt die Feder N zur Wirkung, den Contact zwischen I, K und L aufhebend. Die
                              									Spannung der Feder läſst sich durch die Schraube O
                              									reguliren.
                           21) T. A. Edison in Llewellyn Park (New Jersey) hat
                              									seinen pyromagnetischen
                              									Stromerzeuger (1888 267 * 168) in England durch die Patente Nr. 16709 und
                              									16710 vom 13. Juni 1887 geschützt,
                           Zur Ergänzung des früher Mitgetheilten sei aus Nr. 16710 Nachstehendes
                              									hinzugefügt.
                           Der cylindrische, auf der stehenden Welle a (Fig. 29 bis
                              										31)
                              									befestigte Anker A besteht aus dünnen Röhren oder
                              									dünnen Blechen aus Eisen oder Nickel, welche so zu einem Zwischenräume enthaltenden
                              									Körper zusammengerollt sind, daſs er in seiner Oberfläche und seinen inneren
                              									Zwischenräumen eine möglichst groſse Wärme strahlende und aufnehmende Fläche bietet.
                              									Dieser Anker kann sich zwischen den Polen N und S eines Elektromagnetes frei drehen und bewegt sich
                              									dabei mit seiner unteren Stirnfläche über der Deckplatte des unterhalb stehenden
                              									Ofens B, welche zwei im Durchmesser einander gegenüber
                              									liegende Abzugsöffnungen C und c (Fig.
                                 										31) nach oben besitzt. Es werden also die jedesmal über diesen Oeffnungen
                              									stehenden unten offenen Röhren des Ankers von den Feuergasen durchströmt, während
                              									die übrigen Röhren mit einem zwischen b und c liegenden, feststehenden Behälter d (Fig. 31) für kalte Luft
                              									in Verbindung stehen. Von diesem Behälter aus führt die hohle Welle a nach dem Raume des Ofens unterhalb der Roststäbe,
                              									während vom obersten Ende der Welle a mittels des
                              									Rohres e (Fig. 29) frische Luft
                              									entweder durch einen besonderen Ventilator oder durch den natürlichen Zug des Ofens
                              									zugeführt wird. Ueber dem Anker befinden sich die beiden den unteren Oeffnungen b und c entsprechenden
                              									Abzugsröhren f und g für
                              									die heiſse Luft. In den Vertiefungen h (Fig. 30) der Polstücke
                              										N und S ist die mit
                              									den Spulen der Feldmagnete hinter einander geschaltete feste Drahtspule C angebracht, die dazu dient, die von jedem Pole der
                              									Feldmagnete auf den an ihm bereits vorübergegangenen Ankertheil ausgeübte, der
                              									Drehung des Ankers hinderliche Anziehung aufzuheben. Wie aus der oben erläuterten
                              									Anordnung der Oeffnungen b und c, im Obertheile des Ofens, und des Luftbehälters d hervorgeht, werden die einander im Durchmesser gegenüber liegenden und
                              									den Mitten der Polstücke N und S gegenüber befindlichen Röhren des Ankers erhitzt, wodurch sie weniger
                              									magnetisch werden als die übrigen nicht erhitzten Theile des Ankers; derselbe
                              									befindet sich mithin im magnetischen Felde nicht im Gleichgewichte, er wird sich
                              									also in Folge der Anziehung der Magnetpole N und S drehen, wegen der durch die Spule C auf den entgegengesetzten Seiten des Ankers
                              									gebildeten Pole. In Folge dieser Drehung kommen aber wieder andere, bisher noch
                              									nicht erwärmte, sich gegenüber Hegende Theile des Ankers über die Oeffnungen b und c; daher wird der
                              									Zustand des gestörten Gleichgewichtes im Anker im magnetischen Felde dauernd
                              									aufrecht erhalten, der Anker wird sich also beständig drehen.
                           22) E. G. Acheson in Pittsburg (vgl. 2) gibt in seinem
                              									Englischen Patente Nr. 17837 vom 28. December 1887 folgende Einrichtung zur Erzeugung von
                              									Elektricität durch Wärme. Ein cylindrischer Kern 12
                              										(Fig. 32)
                              									aus magnetischem Material ist mit isolirtem Drahte 13
                              									in einer Folge von Windungen umgeben, deren Enden mit einem primären Stromkreise
                              									verbunden sind, durch welchen man Wechselströme, absetzende, oder in ihrer Stärke
                              									wechselnde Ströme zu leiten vermag. Durch diese Spule geht ein Leiter 14 hindurch, welcher die Strom erzeugende Spule bildet*
                              									er ist mit seinen Enden an einen Arbeitsstromkreis angeschlossen und kann mit Hilfe
                              									des Brenners 6 erwärmt werden. Sobald der elektrische
                              									Strom durch die Spule 13 geschlossen wird, werden in
                              									und um den Leiter 14 magnetische Wirbel entstehen, und
                              									wird nun der Leiter im Bereiche dieser Wirbel zugleich auch noch erwärmt, so wird
                              									bei jedem Entstehen und Aufhören dieser die Wärmelinien schneidenden Wirbel ein
                              									elektrischer Strom in dem Leiter entstehen, und es findet eine Umwandelung der Wärme
                              									in Elektricität in dem Leiter statt.
                           In Fig. 33 und
                              										34
                              									bezeichnet 15 eine aus Anhäufung von nichtleitendem,
                              									strengflüssigem Material hergestellte Röhre oder ähnlichen Körper mit einer Oeffnung
                              									im Inneren, die über eine Wärmequelle auf geeigneter Unterlage aufgestellt ist.
                              									Durch die Wände der Anhäufung und quer über die Oeffnung tritt ein ununterbrochener
                              									Leiter 9 von verhältniſsmäſsig niedriger
                              									Leitungsfähigkeit für magnetische Kraftlinien ein, dessen äuſsere Enden mit einem
                              									Material 10 von verhältniſsmäſsig hoher
                              									Leitungsfähigkeit für solche Linien umgeben ist.
                           Crompton's neue Dynamo für Aluminiumgewinnung. Nachdem
                              									die Darstellung von Aluminium nach Cowles' Verfahren
                              									(1886 260 378. 262 189)
                              									längere Zeit in den Werken zu Lockport, Ohio, mit der seiner Zeit von Brush gelieferten Dynamo „Colossus“ (1886 262 189) betrieben worden ist, kam man zu der
                              									Ueberzeugung, daſs man durch Vergröſserung des Ofens und weitere Verstärkung des
                              									elektrischen Stromes bedeutende Brennmaterialersparniſs erzielen werde.
                           Für das in Milton an der North-Staffordshire-Eisenbahn zu errichtende Werk schlug
                              									daher Eugene Cowles eine Dynamo für eine Leistung von
                              									5000 Ampère mit 60 Volt Spannung vor, die nach dem Entwürfe von R. E. Crompton ausgeführt wurde. Letzterer hielt in
                              									einer Versammlung der British Association zu Bath einen
                              									Vortrag über diese Anlage, dem durch Vermittlung des Londoner Electrical Engineer vom 14. September 1888, * S. 224,
                              									folgende Angaben entnommen sind.
                           Die für diese Anlage erforderlichen Dampfkessel sind nach Babcock-Wilcox Anordnung ausgeführt und mit mechanischen Schürapparaten
                              									versehen. Sie liefern den Dampf für eine von Pollit und
                                 										Wiqzel in Sowerby Bridge gebaute 600pferdige liegende Verbund-Dampfmaschine
                              									mit Condensation, die mit einem sehr empfindlichen Centrifugalregulator versehen
                              									ist, so daſs ihre Geschwindigkeit selbst bei sehr veränderlicher Belastung
                              									gleichmäſsig auf 76 Umdrehungen in der Minute erhalten wird. Die Maschine ist mit einem
                              									elektrischen Absperrventil nach Tate's Bauart versehen;
                              									dieses ist eine elektromagnetische Anordnung, die mit den gewöhnlichen Schiebern zum
                              									Schlieſsen eines elektrischen Stromkreises ausgestattet ist, einen Hilfsdampfkolben
                              									in Thätigkeit setzt, durch den das Hauptabsperrventil geschlossen wird. Das
                              									Schwungrad dieser Dampfmaschine hat 6m,1
                              									Durchmesser, 30t Gewicht und ist am Umfange mit
                              									Nuthen zur Aufnahme von 18 Hanfseilen versehen, welche die Kraft auf die
                              									Antriebscheibe der Dynamo übertragen. Das Uebersetzungsverhältniſs beträgt 1 : 5, so
                              									daſs letztere 380 Umdrehungen in der Minute macht. Durch die Anwendung der Hanfseile
                              									wird ein fast ganz geräuschloser Betrieb erzielt.
                           Die Ankerwelle der Dynamo ist von Stahl hergestellt, 5m,48 lang und ruht in drei Lagern, von denen zwei zu beiden Seiten der
                              									Antriebscheibe angeordnet sind. Der Durchmesser der Welle beträgt in den Lagern
                              										178mm; im Anker dagegen 254mm, auch ist dieser Theil mit vier vorstehenden
                              									Rippen versehen, auf welche die mit entsprechenden Nuthen ausgestatteten Scheiben
                              									des Ankerkernes aufgetrieben sind. Der aus etwa 900 Scheiben von 508mm äuſserem Durchmesser bestehende Kern hat 914mm Länge. Die Wickelung des Ankers besteht in 128
                              									Kupferstangen von 22mm,2 Höhe (radial gemessen)
                              									und 9mm,5 Breite, welche zu je vier gekuppelt
                              									sind, so daſs sie nur 32 Leiter bilden. Diese Anordnung wurde gewählt, weil in
                              									Leitern von 38mm Breite die Bildung von Foucault'schen Strömen in sehr erheblichem Maſse
                              									stattgefunden haben würde. Die Stangen sind an den Enden quer über die Welle nach
                              									einem bestimmten für Crompton und Swinburne patentirten
                              									Verfahren (1888 270 49) durch halbmondförmige Stangen so
                              									verbunden, daſs ihre gesammte Oberfläche dem durch den Anker gehenden Luftstrome
                              									ausgesetzt ist. Die Stangen sind durch einen Ueberzug von Fiburit gegen einander
                              									isolirt; es ist dies ein erst kürzlich von Crompton
                              									erfundener Stoff, welcher einer Temperatur von 160° C. auf lange Zeit ohne die
                              									mindeste Aenderung seiner Farbe oder seiner mechanischen und isolirenden
                              									Eigenschaften zu widerstehen vermag.
                           Der Stromsammler ist 508mm lang und besteht aus 64
                              									Abtheilungen, welche auſser durch die gewöhnlichen beiden Endringe, auch noch durch
                              									einen Mittelring zusammen gehalten werden, welcher mit Rücksicht darauf angewendet
                              									wurde, daſs Streifen von der angegebenen Länge leicht springen würden, wenn sie
                              									durch die allmähliche Abnutzung dünn geworden sind. Der Strom wird durch acht
                              									Bürsten vom Stromsammler abgenommen, die an einem besonderen, zu diesem
                              									concentrischen Ringe befestigt sind; von den Bürsten aus wird der Strom durch eine
                              									Anzahl von Bändern, welche aus Kupferblech hergestellt sind, abgeführt.
                           Für die Feldmagnete ist die wagerechte Doppelform gewählt, nachdem durch sorgfältige,
                              									von Crompton und Swinburne angestellte Versuche festgestellt war, daſs
                              									die gewöhnlichen einfachen Magnete für den vorliegenden Zweck nicht geeignet seien.
                              									Da die Maschine ihrer Wirkung nach eine solche mit hinter einander geschalteter
                              									Wickelung ist, so besteht auch jede Magnetrolle aus nur wenigen Windungen einer
                              									gehämmerten Kupferstange von 38mm Breite und 25mm,4 Stärke, welche dicht schlieſsend um die
                              									Magnetkerne gehämmert, jedoch durch schwache Glimmerkeile vor der Berührung mit
                              									dieser geschützt ist; eine weitere Isolirung ist nicht angewendet. Der zur
                              									Ventilation des Ankers erforderliche Luftstrom wird mit Hilfe eines besonderen, von
                              									der Ankerwelle mittels Riemen betriebenen Ventilators hervorgebracht.
                           Bei 380 Umdrehungen in der Minute gibt die Maschine einen Strom von 5000 Ampère mit
                              									60 Volt, wobei die am meisten erwärmten Theile nämlich die Endplatten zunächst dem
                              									Stromsammler, nie eine Temperatur über 70° C. annehmen.
                           Obgleich die Maschine nur für obige Leistung berechnet ist, so ist sie doch im Stande
                              									mehr zu leisten; es kommen beim praktischen Gebrauche zuweilen Umstände vor, unter
                              									welchen sie 8000 Ampère für kurze Zeit zu liefern hat; namentlich bei der
                              									Darstellung von Ferro-Aluminium, bei welcher sehr starke Schwankungen im Strome
                              									stattfinden, es würde deshalb unzweckmäſsig sein, die durchschnittliche Stromstärke
                              									weit über 5000 Ampère anzunehmen. Der Hauptstromkreis ist mit einer
                              									Sicherheitsschaltung versehen, welche bei 8000 Ampère schmilzt und aus einem
                              									Rahmenwerke mit 12 Bleiplatten besteht, die bei der angegebenen Grenze ohne
                              									erhebliche Verpuffung und ohne erhebliches Verspritzen des flüssig gewordenen Bleies
                              									schmelzen.
                           Der Stromstärkenanzeiger ist ein einfaches Solenoid mit neun Windungen, durch welche
                              									der ganze Strom geht. Der Kern desselben ist durch Kettenübertragung mit den beiden
                              									auf einer Spindel aufgesteckten Zeigern verbunden; der eine derselben befindet sich
                              									mit seinem Zifferblatte im Maschinenraume, der andere im Ofenraume, und die
                              									Uebersetzung auf die Spindel ist so berechnet, daſs jeder Zeiger den ganzen
                              									Kreisumfang durchlaufen kann und diesen Weg bei der Angabe von 8000 Ampère vollendet
                              									hat. Die Windungen des Solenoides sind aus einem gegossenen Kupfercylinder auf einer
                              									Gewindeschneid-Drehbank ausgeschnitten.
                           Ueber die Ofenanlage gab Crompton ebenfalls ausführliche
                              									Auskunft.
                           Es sind zwei Ofenräume vorhanden, jeder mit sechs Oefen; die Leitungen gehen vor dem
                              									eben erwähnten Anzeiger in etwas über Kopfhöhe quer durch die beiden Räume. Der
                              									Strom wird in folgender Weise den Oefen zugeführt. Jeder Ofenherd besteht aus einem
                              									langen trogartigen Gemäuer aus feuerfesten Steinen; die Enden desselben sind durch
                              									guſseiserne Röhren geschlossen, durch welche die Kohlenelektroden eingeführt sind,
                              									und zwar können dieselben in der Längenrichtung verstellt werden.
                           
                           Eine Eigenthümlichkeit des Cowles'schen Ofens ist
                              									bekanntlich die Ausfütterung mit einem innigen Gemische von Kalk und Holzkohle,
                              									welches sehr schwer schmelzbar und nicht oxydirbar ist; gleichzeitig ist dieses
                              									Gemisch elektrisch nicht leitend, weil der Kalk das Zusammenschmelzen der
                              									Kohlentheilchen zu einem ununterbrochenen Leiter verhindert, welcher alsbald eine
                              									Kurzschlieſsung zum Ofen herstellen würde, so daſs dann der ganze Ofen unter der
                              									Einwirkung des Stromes in kurzer Zeit zerstört sein und von einer Schmelzung seines
                              									Inhaltes unter dem verlangten Hitzegrade nicht die Rede sein würde.
                           Jede Elektrode besteht aus neun an einem guſseisernen Kopfe angebrachten
                              									Kohlenstangen; an das Kopfstück schlieſst sich eine Kupferstange, welche durch die
                              									oben erwähnte Röhre in den Ofen geführt ist; auſserhalb derselben schlieſst sich ein
                              									Kabel von Kupferdraht an, welches mit einer geeigneten Klemme versehen ist, die auf
                              									dem durch den Ofenraum geführten Hauptleiter gleitet. Hierdurch kann jedem der Oefen
                              									leicht der Strom zugeführt werden, wenn die Klemmen ihm gegenüber auf die Leiter
                              									aufgesetzt und mit ihnen verbunden werden. Beim Anlassen des Ofens werden die
                              									Elektroden so weit zusammengerückt, daſs sie sich berühren, und dann allmählich von
                              									einander entfernt, bis der gesammte zwischen ihnen befindliche Inhalt des Ofens eine
                              									glühende Masse von der gewünschten Temperatur bildet.
                           Der Ofen selbst wird in folgender Weise zugestellt. Nachdem der Boden des leeren
                              									Ofens mit dem erwähnten Gemische aus Kalk und Holzkohle bedeckt ist, werden die
                              									Elektroden in ihre Lage gebracht und dann eine Büchse von Eisenblech, ohne Deckel
                              									und Boden und an zwei gegenüberliegenden Seiten mit Ausschnitten für die Elektroden
                              									versehen, über dieselbe gesetzt, die in ihrer Gröſse dem Umfange des in den Ofen
                              									einzusetzenden Inhaltes entspricht. Der Zwischenraum zwischen dieser Büchse und dem
                              									Ofenmauerwerke wird dann mit derselben Masse aus Kalk und Holzkohle fest
                              									ausgestampft, während gleichzeitig der Innenraum der Büchse mit dem zu schmelzenden
                              									Materiale ausgefüllt wird. Bei Darstellung von Eisen-Aluminium besteht die
                              									Beschickung aus Holzkohle, Bauxit und Eisendrehspänen; bei Darstellung von
                              									Kupfer-Aluminium werden letztere durch granulirtes Kupfer ersetzt. Sobald die
                              									Ausfütterung und die Beschickung bis zur passenden Höhe eingebracht sind, wird die
                              									eiserne Form vorsichtig herausgezogen, genau so, als wenn ein Modell aus der
                              									Sandform genommen wird. Dann wird der Deckel aufgebracht und der Ofen kann den
                              									elektrischen Strom aufnehmen. Dieser wird anfänglich in einer Stärke von 3000 Ampère
                              									zugeleitet, aber sobald die Beschickung durch und durch in Hitze ist und der Ofen
                              									glühend wird, verstärkt man den Strom auf 5000 Ampère und in etwa einer Stunde ist
                              									die Arbeit vollendet. Das reducirte Aluminium tropft durch den Ofeninhalt und
                              									sammelt sich auf dem Boden desselben unter den Elektroden, von wo es bei den neueren Oefen beständig
                              									abgezapft werden kann.
                           Cowles ist der Ansicht, daſs die Temperatur in der Mitte
                              									des Ofens so hoch ist, daſs sowohl das reducirte Aluminium, als auch das Metall, mit
                              									welchem es legirt werden soll, verdampft werden, dabei eine chemische Verbindung
                              									eingehen, welche sich dann in den oberen und kälteren Theilen des Ofens verdichtet
                              									und dann an den Seitenwänden des Ofens niedersickert.
                           Während bei der Darstellung von Kupferaluminium die Arbeit nichts zu wünschen übrig
                              									läſst, der Strom stetig erhöht werden kann und sowohl beim Beginne als auch gegen
                              									Ende der Arbeit die Stärke des Stromes sehr unveränderlich bleibt, so daſs auch die
                              									Beanspruchung der Kessel und Maschinen eine sehr gleichmäſsige ist, schwankt bei
                              									Darstellung von Eisenaluminium die Leitungsfähigkeit des Ofeninhaltes in sehr weiten
                              									Grenzen, so daſs die Beanspruchung der Dynamo und der Dampfmaschine eine sehr
                              									verschiedene, häufig die normale überschreitende ist.
                           Nach den gemachten Erfahrungen kann Crompton jetzt auch
                              									leicht Maschinen für 15000 und selbst 20000 Ampère bauen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
