| Titel: | Snelgrove's elektrische Klingel. | 
| Fundstelle: | Band 272, Jahrgang 1889, S. 217 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Snelgrove's elektrische Klingel.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									9.
                        [Snelgrove's elektrische Klingel.]
                        
                     
                        
                           Die im Electrician, Bd. 22 * S. 200, beschriebene
                              									elektrische Klingel unterscheidet sich in einigen wesentlichen Punkten von anderen
                              									Klingeln. Der Elektromagnet M ist stabförmig; an seinen
                              									Kern sind zwei winkelförmige Polstücke e, e
                              									angeschraubt, die sich beinahe berühren und so einen fast geschlossenen magnetischen
                              									Kreis bilden. Wenn der Anker von den über ihm liegenden Polen angezogen wird, so
                              									kann er sich nicht in gerader Richtung nach oben bewegen, sondern er verschiebt sich
                              									zugleich in wagerechter Richtung, weil er mit den einarmigen, sich um ihr unteres
                              									Ende drehenden Hebeln N, N verbunden ist; bei seiner
                              									Bewegung stöſst er daher schlieſslich an den rechtsliegenden Backen des drehbaren
                              									Umschalters U, nimmt letzteren mit und unterbricht
                              									dadurch den Stromkreis zwischen U und der auf der
                              									isolirten Contactsäule D festgeschraubten Contactfeder
                              										F. Bei dieser Bewegung schlägt ferner auch der auf
                              									dem Stiele sitzende Hammer gegen die Glocke.
                           Zu Folge des fast geschlossenen magnetischen Kreises und der nahezu parallelen
                              									Bewegung des Ankers A kann diese Klingel mit
                              									schwächeren Strömen arbeiten, als andere. Zudem wird der Strom erst unterbrochen,
                              									unmittelbar bevor der Hammer an die Glocke schlägt: zur Regulirung der Stromdauer
                              									dient die Schraube s.
                           Die Klingel kann als Selbstunterbrecher oder als Einzelschläger arbeiten. Im
                              									letzteren Falle ist bloſs eine Verbindung nach einer dritten Klemmschraube
                              									herzustellen. Dieselbe Klingel kann daher auch leicht für zwei verschiedene Zimmer
                              									benutzt werden, wobei der Ruf von dem einen Zimmer aus als ein Rasseln, der von dem
                              									anderen Zimmer aus aber in einzelnen Schlägen ertönt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
