| Titel: | Cockburn und Thomas' Stromunterbrecher für elektrische Leitungen. | 
| Fundstelle: | Band 272, Jahrgang 1889, S. 217 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Cockburn und Thomas' Stromunterbrecher für elektrische Leitungen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									9.
                        Cockburn und Thomas' Stromunterbrecher für elektrische
                           								Leitungen.
                        
                     
                        
                           Zur Vermeidung von starken Unterbrechungsfunken wollen Arthur
                                 										Cecil Cockburn und Eustace Thomas in London (*
                              									D. R. P. Kl. 21 Nr. 44174 vom 25. Januar 1888) die Stromunterbrechung plötzlich und
                              									unabhängig von der Schnelligkeit bewirken, mit welcher der Handgriff bewegt wird.
                              									Das auf der Spindel d des Handgriffes e lose sitzende brückenartige Contactstück g ruht beim Stromschlusse (Fig. 6) auf den beiden mit
                              									den Leitungsdrähten verbundenen festen Contactstücken b
                              									und b1 und wird trotz
                              									der Wirkung einer Drehfeder in dieser Stellung durch eine gegen den Arm g1 sich stützende
                              									Blattfeder i erhalten. An der mit dem Handgriffe e fest verbundenen Scheibe f sitzt ein Arm f1
                              									, welcher tiefer herunterreicht als der Arm g1 und beim
                              									Zurückdrehen des Griffes e die Feder i niederdrückt, wodurch der Arm g1 freigegeben und das Contactstück g durch die Feder h
                              									plötzlich in die Stromunterbrechungsstellung (Fig. 7) geschnellt
                              									wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
