| Titel: | Woodcock's vielfache Lochmaschine mit Druckwasserbetrieb. | 
| Fundstelle: | Band 272, Jahrgang 1889, S. 272 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Woodcock's vielfache Lochmaschine mit
                           								Druckwasserbetrieb.
                        Mit Abbildung.
                        Woodcock's vielfache Lochmaschine mit
                           								Druckwasserbetrieb.
                        
                     
                        
                           Textabbildung Bd. 272, S. 272Drei Wasserdruckpressen mit je vier Standsäulen sind derart in Verbindung
                              									gebracht, daſs dieselben nach Bedarf entweder einzeln oder in geschlossener Art
                              									gleichzeitig und gleichmäſsig in Thätigkeit gesetzt werden können, wodurch es
                              									möglich wird, sämmtliche Löcher eines Rahmenbleches von 3,6 und 1m,3 Abmessung lochen zu können. Nach The
                                       										Engineer, 1888 Bd. 65 S. 522, ist besonders die in der Textfigur
                              									dargestellte Stempelführung bemerkenswerth.
                           In die drei guſseisernen Platten a, b, c werden
                              									gleichzeitig die vorgeschriebenen Löcher gebohrt, so daſs die vollständigste
                              									Uebereinstimmung in der Lochvertheilung erhalten wird. Nachdem in die erweiterten
                              									Löcher der Platte c die Matrizenbüchsen eingesetzt
                              									sind, werden zwischen der Kopfplatte der Presse und der Platte a die Stempel festgestellt; während auf dem Tische des
                              									Preſskolbens die Matrizenplatte c und in einem
                              									entsprechenden Abstande davon die Führungsplatte b
                              									mittels Zwischenkörper festgeschraubt ist, wird das zu lochende Rahmenblech zwischen
                              										b und c geschoben.
                           Der mit dieser Presse erreichte Arbeitsgewinn soll so groſs sein, daſs dadurch die
                              									Anschaffungskosten dieser Maschine bald gedeckt sein sollen.