| Titel: | Landry's Metallkuppelung. | 
| Fundstelle: | Band 272, Jahrgang 1889, S. 539 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Landry's Metallkuppelung.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									26.
                        Landry's Metallkuppelung.
                        
                     
                        
                           Ueber diese von der Gesellschaft Cail verbesserte Landry'sche Kuppelung macht Lestang in Revue industrielle vom 7. Juli
                                 									1888 nachstehende Mittheilung, die wir zur Ergänzung der S. 438 d. Bd. beschriebenen
                              									Röhrenkuppelungen nachtragen. Bei derselben ist jede nicht metallische Verbindung
                              									umgangen, und verbindet sie mit zuverlässiger Dichtheit einen hohen Grad von
                              									Beweglichkeit. Die in der Fig. 4 dargestellte Hälfte
                              									einer solchen Kuppelung besteht 1) aus einer senkrechten Gelenkverbindung D, welche durch die Schraubenmutter G und das Gewinde H
                              									abgedichtet ist. Der Eintritt geschieht nach D hin
                              									durch drei Ausschnitte, wie aus der Nebenfigur ersichtlich; 2) aus einer wagerechten
                              									Verbindung E, welche durch den Druck der
                              									Schraubenvorrichtung JK gedichtet wird. An dieses Glied
                              									schlieſst sich das Metallrohr I an, welches bis zu
                              									einer zweiten ähnlichen wagerechten Verbindung führt. Als drittes Glied schlieſst
                              									sich das wagerechte Verbindungsstück AB an, welches
                              									eine freie Drehung gestattet. Diese Verbindungen machen das System hinreichend
                              									gelenkig, um der Bewegung des Wagens folgen zu können. Die Dichtung ist durch Leder
                              									oder Kautschukeinlagen vervollständigt und kann die Kuppelung für Gas, Dampf und
                              									Flüssigkeiten benutzt werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
