| Titel: | Neue Regulatoren. | 
| Fundstelle: | Band 277, Jahrgang 1890, S. 1 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Neue Regulatoren.
                        Patentklasse 60. Mit Abbildungen auf Tafel 1.
                        Neue Regulatoren.
                        
                     
                        
                           Zur direkten Verstellung eines als Dampfzulaſs dienenden Drehschiebers, welcher im
                              									Regulatorgestelle eingebaut ist, bringen Schäffer und
                                 										Budenberg in Manchester nach einer Mittheilung in Industries, 1890 * S. 42, unter dem Namen Exact-Regulator eine Anordnung
                              									in den Handel, bei welcher der Kugelregulator unmittelbar durch einen Hebel an den
                              									Kurbelzapfen des Drehgitterschiebers angeschlossen ist.
                           Die Anordnung des Regulators selbst ist aus Fig. 1 Taf. 1 erkennbar.
                              									Die Pendeldrehpunkte C liegen in dem Hülsengewichte W, welches auf der hohlen Stange S verschiebbar ist, aber von dieser bei ihrer mittels
                              									Kegelräder bewirkten Umdrehung mitgenommen wird. Die im Boden des Regulatorgehäuses
                              									verschraubte Stange Z dient nur als Führung für den
                              									Regulator bezieh. die hohle Stange S. Die Pendel des
                              									Regulators sind mit Verlängerungen P versehen, mit
                              									welchen sie sich auf den Kopf der Stange S stützen, um
                              									das Gewicht W heben zu können, wenn die Kugeln nach
                              									oben ausschlagen. Zwischen die Nasen L der Hebel ist
                              									eine Ausgleichfeder F eingelegt.
                           Die früher beschriebene Regulirvorrichtung von E. Klein in
                              										Tilsit (* D. R. P. Nr. 39737 vom 13.
                                 										Oktober 1886) hat folgende Abänderung erfahren (* D. R. P. Nr. 50581 vom
                              									2. April 1890).
                           A und B (Fig. 2) zeigen einen Theil
                              									des hinteren Cylinderdeckels und des Schieberkastens einer liegenden Dampfmaschine
                              									mit der hinteren Stopfbüchse der Expansionsschieberstange bezieh. der
                              									Grundschieberstange K. Auf dem Schieberkasten ist das
                              									Hauptlagerconsol D festgeschraubt. Die Schneckenwelle
                              										f ruht mit ihrem unteren Ende auf einer
                              									Stellschraube mit Körnerspitze. Unterhalb der Nabe des wagerechten Rades r ist die Schneckenwelle f
                              									in einem Kugellager gehalten, welches das Ende des doppelt geführten Lagerbolzens
                              										p bildet, Eine Stellvorrichtung ist mit Pmpd, die Ausrückvorrichtung mit g bezeichnet. Die Riemenscheibe w ist auf die Seite der Kugel herübergebracht, um ein Auflegen und
                              									Abnehmen des Riemens zu ermöglichen, ohne denselben aufzutrennen. Die
                              									Reibungsscheibe q2 ist,
                              									damit sie genau centrisch laufen und nicht schlagen kann, auf einem Kegel der Achse a auf geschliffen und durch eine Mutter festgehalten, während die
                              									Reibungsscheibe q1 auf
                              									dem cylindrischen Ende der Achse a zwischen zwei
                              									Muttern eingeklemmt und dem Durchmesser des wagerechten Rades r entsprechend eingestellt wird. Die ganze Achse a läſst sich nach Abschrauben der an ihrem linken Ende
                              									befindlichen Doppelmuttern behufs Reinigung nach rechts herausziehen, wenn man den
                              									Splint bei dp löst und den Bolzen p nebst der Schneckenwelle f um 90° verdreht.
                           Die Schwunggewichte k erhalten je zwei flache Federn,
                              									welche gemeinschaftlich mittels einer Schraube mit versenkter Mutter in ihrer Mitte
                              									festgeschraubt werden. Die Tragfeder xa liegt mit ihren Enden auf der Innenseite
                              									der anderen, xb, frei auf und ist somit als ein mit beiden
                              									Enden frei aufliegender, in der Mitte belasteter Balken zu betrachten. Die Feder ist
                              									in gespanntem Zustande in die Höhlung des Kugelsectors hineingebracht und soll der
                              									Centrifugalkraft das Gleichgewicht halten. Die übertragende Feder b wird mit ihren Enden durch die Schrauben nn gehalten, ist in der Ruhe nicht gespannt und
                              									überträgt den Druck bezieh. Zug auf den Kopf o der
                              									inneren Achse a, je nachdem entweder die Spannung der
                              									Feder xa oder
                              									die Centrifugalkraft des Gewichtes k überwiegt.
                           Damit die Elasticitätsgrenze der Tragfedern xa niemals überschritten werde, wurden die
                              									Gewichte kk bei yy in der
                              									gezeichneten Weise abgesetzt, so daſs sie mit ihren viertelkreisförmigen Vorsprüngen
                              									in die übergreifenden Ränder der Muffe v bezieh. der
                              									Riemenscheibe w einfassen, sobald sie über die ihnen
                              									bestimmte Grenze hinaus sich von der Drehungsachse entfernen wollen. Die Muffe v sowohl als die Riemenscheibe w umschlieſsen mit ihrer quadratischen Oeffnung die Enden der
                              									übertragenden Feder xb,
                              									welche ihrerseits auf dem quadratischen Theile der durchbohrten Welle b aufliegt und mittels genau gebohrter Löcher die
                              									Schafte der Schrauben nn umschlieſst. Die übertragenden
                              									Federn xbxb vermitteln
                              									solchergestalt die bezweckte Verbindung zwischen der Welle b und der inneren Achse a.
                           Die Schneckenwelle f und mit ihr das Rad r soll in der Richtung der Regulatorachse innerhalb
                              									geringer Grenzen genau und zugleich bequem eingestellt werden können. Ist die
                              									Normalstellung der Schneckenwelle durch die Stellschraube bestimmt, so soll demnach
                              									das Rad r dem Drucke von rechts oder links nachgeben,
                              									sobald der Druck das erforderliche Maſs überschreitet, soll aber dann wieder in die
                              									vorige Stellung zurückkehren. Wenn die bezweckte Regulirung in ihrer schlieſsenden
                              									bezieh. öffnenden Endstellung anlangt, soll das Rad r
                              									auſser Berührung mit den Reibungsscheiben q gebracht
                              									werden, indem dem Lagerbolzen p eine Verschiebung nach
                              									rechts bezieh. links mitgetheilt wird. Behufs genauer Einstellung dient zunächst die
                              									Differentialschraube P. Dieselbe hat zwei
                              									Gewindetheile, deren Gänge dieselbe Richtung (hier rechts), aber verschiedene Steigung haben.
                              									Das gröbere Gewinde hat sein Muttergewinde in der Nabe des Lagerconsols bei P, das feine trägt eine vierkantige Mutter m, welche durch einen Schlüssel d gegen Drehen gehindert wird; der Schlüssel ist mittels eines Splintes
                              									mit dem Lagerbolzen p fest verbunden. Bei einer
                              									Umdrehung der Scheibe P rechts herum bewegt sich die
                              									Mutter m um die Differenz der beiden Gewindeganghöhen
                              									vorwärts, drückt die Spiralfeder S1 um diese Gröſse zusammen, und der Lagerbolzen mit
                              									dem Schlüssel d folgt dieser Bewegung in Folge der
                              									Spannung der Spiralfeder S2. Letztere ist annähernd halb so stark gespannt als die Feder S1 und entspricht dem
                              									Drucke, welcher zwischen den Reibungsscheiben erforderlich ist. Die doppelt so
                              									starke Feder S1 drückt
                              									an ihrer linken Seite mittels des Bundes einer zugleich zum Schütze des Gewindes
                              									dienenden Hülse t gegen den Schlüssel d und die Mutter m
                              									gleichzeitig, nimmt also die Spannung der Feder S2 auf und gibt den Ueberschuſs an die Mutter m ab.
                           Der Lagerbolzen p trägt entweder einen Metallkopf z mit Kugellagerbohrung oder eine Gabel, welche die
                              									Zapfen einer conisch gebohrten Lagerbüchse aufnimmt, beides, um eine Verdrehung der
                              									Schneckenwelle um ihren Unterstützungspunkt in geringen Grenzen zu ermöglichen.
                           Das Stellrad J hat an seinem Rande einen Schlitz, in
                              									welchem der Anschlag g verstellbar befestigt wird.
                              									Letzterer stöſst mit seinem Kopfe an das untere Ende des Schlüssels d, sobald der Apparat festgehalten werden soll, und
                              									zwar nach einem nahezu vollen Umgange des Stellrades J
                              									entweder von rechts oder von links. Falls ein geringerer Umdrehungswinkel des
                              									Stellrades J bezweckt wird (z.B. für Rider-Steuerung), so ist an geeigneter Stelle ein
                              									zweiter Anschlagbolzen am Rande des Stellrades J
                              									angeordnet.
                           Auf einer durch die Stopfbüchsschrauben festgehaltenen, über die
                              									Expansionsschieberstange lose aufgesteckten Hülse dreht sich das durch die Schnecke
                              									bewegte Stellrad J. Auf der Zeichnung ist nur der
                              									Theilkreis und ein Arm angedeutet. Dasselbe hat bei L
                              									einen Schlitz, in welchem ein Mitnehmerbolzen verstellbar befestigt ist. Auf dem
                              									vierkantigen Ende der Expansionsschieberstange ist mittels eines Winkelkeiles ein
                              									Hebel befestigt, welcher mit seinem länglich runden Loche auf dem Mitnehmer hin und
                              									her gleitet und die drehende Bewegung des Stellrades J
                              									auf die Expansionsschieberstange überträgt.
                           Eine Reihe verschiedenartiger Ausführungen eines Regulators gibt G.
                                    											Schmitz-Dumont in Dresden (* D. R. P. Nr. 50385 vom 6. Juli
                                 										1889) an.
                           Die Bewegungsübertragung von der Maschine auf den Schwungkugelregulator, dessen
                              									Kugeln sich in einer astatischen Curve bewegen, geschieht durch eine Schraube und
                              									eine Mutter, von denen die eine mit der Maschine, die andere mit dem Regulator
                              									verbunden ist. Indem die
                              									Mutter entweder unter dem Drucke der Schwerkraft an der Schraube herabzulaufen
                              									trachtet oder unter dem Zug der Centrifugalkraft sich an: der Schraube
                              									hinaufzuschrauben sucht, wird folgendes erreicht:
                           1) Der Regulator ist in allen Stellungen nur für ein und dieselbe, der astatischen
                              									Curve entsprechende Winkelgeschwindigkeit in Ruhe;
                           2) eine Aenderung der Stellung der Kugeln kann nicht mehr sprungweise, sondern nur
                              									durch ein Herauf- und Herunterschrauben der Mutter geschehen;
                           3) die Schwungkugeln mit der Mutter behalten obige bestimmte Winkelgeschwindigkeit
                              									constant bei, so lange sie nicht durch die Enden der Schraube aufgehalten
                              									werden.
                           Bei einer Verlangsamung des Maschinenganges ersetzt die Schwerkraft durch eine
                              									Abwärtsbewegung der Mutter den Betrag, den die Schwungkugeln an lebendiger Kraft
                              									verloren haben. Bei einer Beschleunigung des Maschinenganges bremst die zu viel
                              									erzeugte Centrifugalkraft der Kugeln durch eine Aufwärtsbewegung der Mutter ihre
                              									eigene Winkelgeschwindigkeit wieder auf die bestimmte constante
                              									Winkelgeschwindigkeit herab. Indem diese Wirkungen zugleich von statten gehen,
                              									kommen die Geschwindigkeitsänderungen der Maschine nur durch ein Auf- und
                              									Abwärtssteigen der Kugeln mit Mutter zum Ausdruck, während die Winkelgeschwindigkeit
                              									beider constant bleibt.
                           Bei einem Schwungradregulator von D. P. Davis in
                              									Allendale, N. J., Nordamerika (* Englisches Patent Nr. 323 vom 8. Januar 1889), wird
                              									das vom Regulator beeinfluſste Excenter mittels eines Kataraktes festgehalten. Die
                              									Regulirung erfolgt zunächst auf die Steuerung des Kataraktcylinders, wodurch vor
                              									oder hinter den Kolben desselben mehr Flüssigkeit treten und dadurch eine
                              									Verschiebung des Kolbens und somit des Stellexcenters erfolgen kann.
                           Ein Schwungradregulator der Maschinenfabrik Oerlikon (*
                              									D. R. P. Nr. 47751 vom 6. Mai 1888) ist in Fig. 3 und 4 dargestellt.
                           Das Gehäuse a mit concentrischer Nabe a1 sitzt auf der
                              									Kurbelwelle B fest; auf der Nabe a1 dreht sich das
                              									Excenterstück e, welches zwei einander
                              									gegenüberstehende Arme mit Zapfen e1 und e2 hat. Die Stangen b1 und b2 verbinden die Zapfen e1 und e2 (also auch das Excenterstück e) mit den Centrifugalhebeln c1 und c2, deren Drehpunkte d1 und d2 im Gehäuse a
                              									befestigte Zapfen sind. Die während der Wellenumdrehung als Centrifugalgewichte
                              									wirkenden Hebel c1 und
                              										c2 fassen die Enden
                              									der zwischen ihnen liegenden Spiralfeder f, und zwar
                              									derart, daſs die Feder und somit auch ihre Wirkung durch das Wellenmittel geht,
                              									womit jedes durch Centrifugalkraft sonst vorhandene Ausbiegen der Feder vermieden
                              									ist. Die Spannung der Feder wird die Hebel c1 und c2 nach innen ziehen, und sie wird nur überwunden
                              									durch Einwirkung der Centrifugalkraft auf diese Gewichtshebel c1 und c2, welche vollständig
                              									symmetrisch angeordnet und gleich schwer sind. Die Enden f1 und f2 der Feder f werden je
                              									von einer Mutter m1
                              									gefaſst. Der Mutterkopf stützt sich auf einen Ring, der mittels Kerben sich gegen
                              									eine am Centrifugalhebel c1 bezieh. c2
                              									befindliche Schneide g1
                              									anlegt.
                           Im Gegensatze zu anderen Constructionen wirkt hier durch die gemeinsame Zugspannung
                              									der Feder f die Centrifugalkraft des einen Gewichtes
                              										c1 direkt zur
                              									Ausbalancirung der Centrifugalkraft des anderen Gewichtes c2, ohne daſs diese Kraft noch durch
                              									andere Gelenke übertragen würde als durch die leicht beweglichen Schneiden g1 (bei f1) bezieh. g2 (bei f2). In Folge der
                              									Gemeinsamkeit der Wirkung der Feder f auf die Hebel c1 und c2 können auch keine
                              									Differenzen in der Kraftwirkung auf diese Hebel c1 und c2 auftreten, welche Differenzen durch die
                              									Bewegungsgelenke e1 und
                              										e2 und durch das
                              									Excenter e zu übertragen wären.
                           Durch Drehung des inneren Excenters oder Excenterstückes e in Folge der Centrifugalhebelwirkung wird auch das äuſsere, auf e drehbare Ringstück Ee,
                              									welches das Schieberexcenter bildet, mit dem Arme h0 verschoben. Der Arm h0 ist durch die Stange i1 mit dem festen
                              									Punkte i des Gehäuses a
                              									verbunden und dreht das Ringstück Ee mit der Welle
                              									herum, so daſs es die zur Bewegung eines Expansionsschiebers nöthige Excenterscheibe
                              									bildet. Hierbei entspricht jeder verschiedenen Lage der Centrifugalhebel c1 und c2 eine andere relative
                              									Lage der Excenterscheibe Ee zur Kurbelwelle.
                           Die Reibung des äuſseren Excenterringes E1 auf der Excenterscheibe Ee oder eine Zug- oder Druckwirkung in der Richtung der Excenterstange hat
                              									keine Rückwirkung auf die Centrifugalgewichte c1 und c2, um sie aus ihrer relativen Lage zu bringen. Die
                              									Excentricitäten des Excenters e und des Ringstückes Ee und der Drehungswinkel von e können so gewählt sein, daſs sie für die veränderliche Bewegung eines
                              									einzelnen Vertheilungsschiebers geeignet sind, oder aber sie können so gewählt
                              									werden, daſs die resultirende veränderliche Bewegung der Excenterstange für einen
                              									Expansionsschieber paſst, der auf dem Rücken eines von einem festen Excenter
                              									bewegten Vertheilungsschiebers hin und her gleitet.
                           Der Schwungradregulator von A. G. Brovon in Globe Iron
                                 										Works, Bolton, England (* D. R. P. Nr. 48859 vom
                                 										2. April 1889), ist in Fig. 5 und 6 abgebildet; bei dieser
                              									Ausführung ist besondere Rücksicht darauf genommen, den Regulator einer veränderten
                              									Geschwindigkeit der Maschine anzupassen.
                           a ist die Trieb welle der Maschine, welche regulirt
                              									werden soll, b eine Scheibe, welche mit der Welle ein
                              									Stück bildet oder auf derselben festgekeilt ist. cc
                              									sind von der Platte b vorstehende Zapfen, die mit den
                              									beiden Schwunggewichten d in Verbindung stehen, die auf
                              									ihrer anderen Seite die Verbindungsglieder ee tragen,
                              									durch welche die Verbindung mit dem Hilfsexcenter f
                              									hergestellt ist. Die Gewichte dd sind an dem einen äuſsersten Ende mit
                              									der einen Seite einer starken Spiralfeder g verbunden,
                              									deren andere Seite verstellbar an einer Schraube befestigt ist, welch letztere durch
                              									eine Lasche h1 geht,
                              									welche einen Vorsprung auf der Fläche der Scheibe b
                              									bildet; die segmentartigen Einschnitte d1 sind dazu bestimmt, den Ausschlag der Hebel d durch Contact mit den Kurbelstiften d2 zu begrenzen.
                           Unmittelbar vor dem Hilfsexcenter f befindet sich das
                              									Hauptexcenter i so angeordnet, daſs es im Stande ist,
                              									an dem auf der Welle a festsitzenden Führungsschuh j hin und her zu gleiten. Der Excenterbügel k des Hilfsexcenters steht mit der inneren Fläche des
                              									Hauptexcenters i in Verbindung mittels der
                              									Kurbelscheibe lm. Der eine dieser Stifte l ist in das Hauptexcenter eingenietet und der andere
                              									Stift m, der in der angegebenen Weise kurbelartig
                              									abgesetzt ist, ist verbunden mit dem Bügel k des
                              									Hilfsexcenters.
                           Um den Regulator der verlangten Schnelligkeit anzupassen, wird der Spiralfeder gg dadurch eine entsprechende Spannkraft gegeben, daſs
                              									die Adjustirschrauben hh so angezogen werden, daſs die
                              									Federn der Centrifugalkraft der Schwunggewichte dd das
                              									Gleichgewicht halten, wenn die letzteren die innerste Stellung und ihre normale
                              									Schnelligkeit erreicht haben.
                           Sobald sich die Schnelligkeit der Umdrehung der Welle a
                              									vermehrt, werden die Schwunggewichte d noch mehr nach
                              									auſsen getrieben und ziehen durch ihre Verbindung mit dem Zapfen e das Hilfsexcenter f
                              									derart, daſs sich letzteres auf der Welle a dreht.
                              									Dadurch wird der Excenterwinkel des Hilfsexcenters verstellt, und der Bügel k des Hilfsexcenters führt in Folge dessen eine
                              									Bewegung in Richtung des Pfeiles aus.
                           Durch die Verbindung des Excenterbügels k mit dem
                              									Hauptexcenter i mittels des Kurbelstiftes lm wird letzterer bei der beschriebenen Bewegung des
                              									Hilfsexcenters f veranlaſst, eine Bewegung in der
                              									Richtung des Pfeiles auszuführen, indem dasselbe mit seinen Führungen auf dem Schuh
                              										j auf der Welle gleitet. Dadurch wird der um das
                              									Hauptexcenter gelegte Bügel und die starren Verbindungstheile des Bügels mit der
                              									Steuervorrichtung (Muschelschieber u. dgl.) veranlaſst, eine Rückwärtsbewegung
                              									auszuführen. Da ferner die Steuerung eine Rückwärtsbewegung macht, so wird der
                              									Dampfkanal geschlossen und dementsprechend die Geschwindigkeit der Maschine
                              									vermindert.
                           Nimmt umgekehrt die Umlaufzahl der Welle o unter einer
                              									gewissen Grenze ab, so wird durch die Gewichte d das
                              									Hilfsexcenter f aus der Stellung Fig. 5 noch mehr nach
                              									rechts getrieben, dadurch der Bügel k des Excenters vom
                              									Centrum der Welle a entfernt und wiederum durch die
                              									Verbindung des Bügels k mit dem Hauptexcenter i durch den Kurbelstift lm
                              									letzterer nach auſsen gezogen, und tritt dann gröſsere Dampffüllung und erhöhte
                              									Geschwindigkeit ein.
                           
                           Die besondere Art, in welcher die Federn gg auf der
                              									einen Seite mit den Schwunggewichten dd und auf der
                              									anderen Seite mit den Stellschrauben hh verbunden sind,
                              									wird durch die mittels der Schrauben verschiebbaren Aufsätze o bewerkstelligt. Diese Aufsätze haben auf ihrer Auſsenseite eine
                              									schraubenförmige Eindrehung, die den inneren Windungen der Schraubenfedern
                              									entspricht, in Bezug auf Durchmesser und Steigung, so daſs, wenn diese Aufsätze auf
                              									beiden Enden in die Schraubenfedern geschraubt werden, eine einfache und sichere
                              									Verbindung hergestellt ist und die Federn nach Erforderniſs verlängert oder verkürzt
                              									werden können. Durch Einschrauben der Aufsätze o in die
                              									beiden Enden der Schraubenfedern gg wird die Stärke
                              									derselben erhöht, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, die Spannkraft der Federn auf
                              									das Genaueste einstellen zu können.
                           Der Regulator von Hees und Wilberg in Magdeburg-Sudenburg (* D. R. P. Nr. 48633 vom 21. December 1888) arbeitet in der Weise, daſs er
                              									die Geschwindigkeit, durch ein Hemmniſs hervorgerufen, durch Verdünnung der Luft in
                              									einem Behälter, dessen Bewegungsmechanismen mittels Hebelwerkes von einem hin und
                              									her gehenden Theile der Maschine gesteuert werden, dadurch regelt, daſs er
                              									periodisch das Regulirventil in oder auſser Thätigkeit setzt.
                           In Fig. 7 und
                              										8 ist a ein hin und her gehender Theil einer Maschine, der
                              									sich bei jedem Abwärtsgange auf den in b beweglichen
                              									Hebel c setzt, diesen nach unten drückt und dadurch den
                              									Kolben d des Behälters e
                              									nach oben bewegt, was ein Heraustreiben der im Behälter e befindlichen Luft durch die Oeffnungen f im
                              									Gefolge hat. Um ein Herabgehen des Kolbens d zu
                              									ermöglichen, ist im oberen Theile des Behälters eine Schraube h angebracht, deren Gewindegänge von einem nach auſsen
                              									spitz zulaufenden Schlitz unterbrochen sind. Je langsamer die Maschine arbeiten
                              									soll, je mehr muſs die Schraube nach innen zu gedreht und der Schlitz für den
                              									Luftzutritt verkleinert werden; je schneller die Maschine laufen soll, je weiter
                              									muſs die Schraube h herausgedreht und dadurch der
                              									Luftzutritt vergröſsert werden.
                           Der Kolben, der so schwer ist, daſs er den Hebel c und
                              										k in die Aussparung des Ventils l drückt und somit als Gegengewicht wirkt, kann je
                              									schneller nach unten fallen, je gröſser der Querschnitt des Luftzutrittes in der
                              									Schraube h ist, und je langsamer, je kleiner dieser
                              									Querschnitt ist. Wenn nun das Herabfallen des Kolbens durch die Stellung der
                              									Schraube h für eine bestimmte Tourenzahl eingestellt
                              									ist und der hin und her gehende Theil a durch die
                              									Kraftimpulse im Cylinder eine schnelle Gangart annimmt, so wird a den Hebel c mitnehmen,
                              									bevor der Kolben d so weit heruntergegangen, daſs der
                              									Ansatz m des Hebels k
                              									bereits bei l unter das Ventil gegriffen hat. Das
                              									Ventil wird in dem Falle also von der Steuerung der Maschine nicht gehoben, und die
                              									wirkende Kraft ist so lange dadurch abgeschlossen, bis die Gangart der Maschine wieder so langsam
                              									geworden ist, daſs der Hebel k die Aussparung l erreicht. Damit ein schnelles und sicheres Einrücken
                              									des Hebels k möglich, ist in der Seitenwand des
                              									Behälters e eine Oeffnung n derart angeordnet, daſs kurz vor dem Momente, wo der Ansatz m des Hebels k in die
                              									Aussparung l greift, der Kolben d beim Abwärtsgange die Oeffnung n freilegt.
                              									Es hört dann durch den Zutritt der Luft durch n die
                              									Luftverdünnung im Behälter e auf und das Gewicht des
                              									Kolbens d drückt schnell den Hebel k mit Ansatz m in die
                              									Aussparung l, so daſs das Regulirventil von der
                              									Steuerung wieder mitgenommen werden kann.
                           Der in Fig. 8
                              									dargestellte Apparat wirkt durch Luftverdichtung. Sobald der Kolben im Behälter nach
                              									oben gezogen wird, tritt durch Ventil g Luft in den
                              									Raum q. Beim Abwärtsgange des Kolbens geht derselbe je
                              									nach der Gröſse des Querschnittes in der Schraube h,
                              									welche den Austritt der Luft vermittelt, in gröſseren oder kleineren Zwischenräumen
                              									durch seine eigene Schwere nach unten. Im Uebrigen functionirt der Apparat wie
                              									eingangs beschrieben.
                           Die dargestellte Einrichtung dient für einfach wirkende Gasmotoren. Für doppelt
                              									wirkende Maschinen ist die Vorrichtung doppelt auszuführen; für Dampf- und
                              									Heiſsluftmaschinen erleidet der Regulator unwesentliche Abänderungen.
                           Der Pendelregulator von H. Reisert in Köln (* D. R. P. Nr.
                                 										48674 vom 8. Februar 1889) benutzt ein frei schwingendes Pendel durch
                              									dessen direkte Einwirkung auf den Steuermechanismus. Die Regulirung ist bei
                              									Ventilen, Flach- und Rundschiebern anzuwenden. Die Zeichnung (Fig. 9 und 10) stellt eine Anwendung
                              									mit einem bei Flach-Schiebersteuerungen üblichen Expansionsapparate dar.
                           Auf dem Gehäuse des Schiebers oder Kolbenventiles V
                              									befindet sich, mit dem Deckel desselben fest verbunden, der Ständer S mit Lager a1 für die das Ventil V
                              									betätigende Welle A, welche von der Schieberstange oder
                              									einem anderen Maschinenorgan aus eine oscillirende Bewegung erhält. Diese Bewegung
                              									wird durch zwei an den Enden eines Balanciers M drehbar
                              									gelagerte Knaggenhebel kk, welche sich unter dem
                              									Einflüsse einer Feder f gegen das Querhaupt H der durch Federn f1 abwärts gedrückten Ventilstange b anlegen, abwechselnd übertragen, indem die Nase des
                              									einen oder anderen Hebels kk in bekannter Weise gegen
                              									entsprechende Nasen des Querhauptes H faſst und dieses
                              									mit dem Ventil V bei seiner Aufwärtsbewegung
                              									anhebt.
                           Am oberen Ende des Ständers S ist ein frei schwingendes
                              									Pendel P in a2 und B aufgehängt,
                              									welches zur Regulirung seiner Schwingungsdauer zwei verstellbare Gewichte GG1 trägt und mit
                              									dessen Achse d ein kurzer Balancier Q verbunden ist, an welchem um Zapfen zz zwei zur Auslösung der Knaggenhebel kk dienende Schienen ss
                              									drehbar aufgehängt sind. Dieselben legen sich durch ihr Eigengewicht gegen eine Gleitrolle F, erhalten daher durch die schwingende Bewegung des
                              									Pendels eine abwechselnde Auf- und Abwärtsbewegung und sind von solcher Länge, daſs
                              									sie mit ihrem keilförmig abgeschrägten freien Ende gegen die Knaggenhebel kk wirken, um dieselben auszulösen und um gleichzeitig
                              									durch dieselben einen neuen Antrieb zu erhalten, welcher, auf das Pendel selbst
                              									übertragen, dieses in regelmäſsiger Schwingung erhält.
                           Die Entfernung der beiden Zapfen zz von der
                              									Schwingungsachse des Pendels ist so gewählt, daſs die Bewegung der beiden Schienen
                              										ss eine wesentlich langsamere bezieh. geringere als
                              									diejenige der Knaggenhebel kk ist, so daſs also diese
                              									die Schienen ss in ihrer Bewegung überholen und je nach
                              									ihrer gröſseren oder geringeren Geschwindigkeit früher oder später gegen die
                              									Schienen ss treffen und ausgelöst werden, in Folge
                              									dessen auch das Ventil u.s.w. jeweilig früher oder später abschlieſsen bezieh. eine
                              									längere oder kürzere Zeit geöffnet halten. Im Momente der Auslösung ist die Bewegung
                              									der Schienen ss und der Knaggenhebel stets in einer
                              									Richtung.
                           Ist die Geschwindigkeit der Maschine zu groſs, so hebt sich der betreffende
                              									Knaggenhebel k schneller und wird frühzeitiger durch
                              									die entsprechende Schiene s ausgelöst, so daſs die
                              									Dampffüllung des Cylinders eine geringere und in Folge dessen der Gang der Maschine
                              									ein langsamerer wird.
                           Nimmt dagegen die Geschwindigkeit der Maschine ab, so verzögert sich in gleichem
                              									Verhältnisse die Geschwindigkeit der Knaggenhebel, welche in Folge dessen später
                              									ausgelöst werden, so daſs die Dampffüllung eine gröſsere wird und die
                              									Geschwindigkeit zunimmt.
                           Der den Schienen ss ertheilte Antrieb ist innerhalb
                              									gewisser Grenzen ein gleicher und in Folge dessen auf die Schwingungsdauer des
                              									Pendels eine stets gleichbleibende. In besonderen Fällen kann eine Begrenzung des
                              									Ausschlages durch entsprechende Anordnung von Schleppfedern erzielt werden, welche
                              									erst dann in Wirkung treten, wenn der Ausschlag eine gewisse Grenze übersteigt.
                           Der in Fig. 11
                              									abgebildete Regulator von F. Westphal in Görlitz (* D. R. P. Nr.
                                 										51997 vom 10. December 1889) ist zur Regulirung von Schiebermaschinen mit
                              										Meyer- oder Rider-Steuerung bestimmt.
                           Es ist vielfach versucht worden, die Meyer-Steuerung,
                              									welche unter den Expansionssteuerungen sich als die beste bewährt hat, unmittelbar
                              									vom Regulator zu beeinflussen. Dies Bestreben zeitigte die vielen
                              									Auslösemechanismen, die wohl sinnreich genannt zu werden verdienen, aber dennoch so
                              									zusammengesetzt sind, daſs sie zu manchen Unzuträglichkeiten Veranlassung geben, die
                              									ihrer weiteren Einführung entgegenstehen. Da man mit einer Aenderung der Steuerung
                              									nichts erreichen konnte, wurde nun versucht, den Regulatoren gröſsere Energie zu
                              									verleihen oder auch ihre Bewegung mittelbar auf die Steuerung zu übertragen. Auch
                              									diese Constructionen sind nicht frei von Mängeln und leiden die mittelbaren
                              									Uebertrager namentlich an dem Uebelstande, daſs sie zu langsam reguliren, wenigstens
                              									bei gröſseren Schwankungen im Kraftbedarfe.
                           Dieser Nachtheil ist bei dem im Folgenden beschriebenen Regulator vermieden. Man kann
                              									die Empfindlichkeit desselben verändern, ohne die übrigen Eigenschaften dadurch zu
                              									beeinflussen. Der Regulator besteht aus einem Hohlkörper A, der im unteren Theile zu einem Cylinder ausgebildet ist; in diesem
                              									letzteren befindet sich ein auf der Regulatorspindel festsitzender Kolben K. Die Cylinderwandung ist so stark ausgeführt, daſs
                              									dieselbe in einer parallel mit der Cylinderachse verlaufenden Bohrung einen
                              									Cylinderschieber aufnehmen kann. Dieser Schieber S
                              									enthält eine axiale Bohrung, in die zwei die Wandung durchbrechende Bohrungen bb1 einmünden;
                              									auſserdem sind noch zwei ringförmige Nuthen ee1 in den Cylinderschieber eingedreht. Dieser
                              									Schieber steht mit dem Muff m zweier oder mehrerer
                              									Centrifugalpendel in Verbindung und wird somit bei schnellerer Rotation der Spindel
                              										R gehoben und beim langsameren Umlauf derselben
                              									gesenkt. Die Bewegung des Muffes m ist nach oben durch
                              									einen Stellring s und nach unten durch den
                              									Cylinderboden begrenzt. Die Spindel R ist bis etwa zur
                              									halben Höhe des Gehäuses A axial durchbohrt, um
                              									Druckluft in den Behälter A hineinleiten zu können.
                           Bei schnellerem Gange der Maschine hebt sich Muff m und
                              									somit Schieber S, dadurch tritt Bohrung b mit einer in den oberen Cylindertheil führenden
                              									Bohrung a, und Nuth c1 mit der unten in den Cylinder führenden Bohrung
                              										a1 in Verbindung;
                              									es tritt also Druckluft aus dem Behälter A durch
                              									Bohrungen b und a über den
                              									Kolben und hebt dadurch den Behälter, der durch eine in Ringnuth N eingreifende Schelle und Gestänge mit der Steuerung
                              									verbunden ist, und verstellt dieselbe. Die unter dem Kolben befindliche Luft kann
                              									bei dem Aufwärtssteigen des Regulators durch Bohrung a1 Ringnuth e1 und Bohrung o1 ins Freie gelangen. Die
                              									Aufwärtsbewegung des Regulators hört auf, sobald die beiden Cylinderkanäle aa1 von dem Schieber
                              										S wieder verschlossen sind. Es wird also mit
                              									anderen Worten die Stellung des Regulators stets mit der des Muffes m übereinstimmen. Bleibt nämlich die Maschine mit ihrer
                              									Umlaufzahl hinter der normalen Zahl zurück, so wird Muff in sich senken und der
                              									Schieber S den Behälter A
                              									durch Bohrung b1 und
                              										a1 mit dem unter
                              									dem Kolben K befindlichen Cylinderraume in Verbindung
                              									setzen und A abwärts drücken; dem ebenfalls abwärts
                              									wirkenden Eigengewichte des Apparates ist dadurch Rechnung getragen, daſs die
                              									Spindel R unter dem Kolben K entsprechend stärker gehalten ist, wie über demselben. – Die über dem
                              									Kolben befindliche Luft strömt durch Bohrung a,
                              									Ringnuth c und Bohrung o
                              									ins Freie.
                           Eine andere Ausführungsform des Schiebers erscheint dann geboten, wenn der Behälter
                              										A mit einem Vacuum (z.B. dem Condensator) in Verbindung gesetzt
                              									wird. Es wird dann die atmosphärische Luft die Rolle der Druckluft übernehmen, indem
                              									sie von auſsen über oder unter den Kolben K tritt,
                              									wobei stets die entgegengesetzte Cylinderseite mit dem Vacuum verbunden wird.
                           Durch ein in die Dampfzuleitung zur Maschine eingefügtes Flügelrad wirkt der
                              									Regulator von J. W. Brown und W. W.
                                    										Sutcliffe in New
                                 										Orleans (* D. R. P. Nr. 51935 vom 23. November
                                 										1889), welcher in Fig. 12 abgebildet
                              									ist.
                           Das Gehäuse A trägt den ganzen Apparat; dasselbe ist mit
                              									einem Flansch r versehen, mittels dessen das Gehäuse
                              									auf dem Schieberkasten befestigt wird. Dieses Gehäuse besitzt Dampfkanäle von
                              									gewöhnlicher Form und die nöthigen Ventile. Ueber dem oberen Ventil ist in dem
                              									Gehäusedeckel V ein Packungsring W zur Abdichtung der Ventilstange angeordnet. Auf dem
                              									Gehäuse A ist die Zwischenkammer B durch Flanschen und Bolzen d befestigt. Die Kammer B geht an ihrem
                              									oberen Ende in ein Gehäuse C über, welches mit einem
                              									Dampfeinlaſskanal N versehen ist. Innerhalb der
                              									äuſseren Gehäusewand ist in genügender Entfernung eine zweite Wand angeordnet,
                              									wodurch ein Kanal P1
                              									gebildet wird. In der inneren ringförmigen Wandung sind eine Reihe schräg
                              									gerichteter Kanäle P angebracht, von denen einer der
                              									Mündung des Einströmungskanals N gegenüberliegt.
                              									Geschlossen ist das Gehäuse C mit einer Scheibe, welche
                              									auf demselben durch Bolzen festgeschraubt wird und das Gestell W trägt. In der Mitte der Scheibe ist ein mit Gewinde
                              									versehenes Loch angeordnet, in das eine Muffe m
                              									geschraubt wird, die ihrerseits ein die Ventilstange umgebendes Rohr aufnimmt.
                           Um eine dichte Verbindung am oberen Theile des Gehäuses C zu bilden, wird über die Muffe eine Mutter mit glattem, senkrechtem Loch
                              									für den Durchgang der Ventilstange und des diese umgebenden Rohres geschraubt.
                           Ein Rohr M umgibt die Ventilstange und geht mit seinem
                              									unteren Ende durch das Gehäuse C und das Flügelrad, in
                              									welchem es mittels eines Schraubenbolzens befestigt ist. Wird jetzt dem Flügelrade
                              									durch den gegen seine Flügel Q stoſsenden Dampf eine
                              									Bewegung ertheilt, so dreht sich das Rohr M mit, und
                              									zwar mit gleicher Geschwindigkeit.
                           Die Regulatorkugeln G sitzen an Armen, die wiederum mit
                              									ihren Enden an zwei Scheiben befestigt sind. Die untere, F, dieser Scheiben ist durch einen Schraubenbolzen an dem rotirenden Rohr
                              										M in einer beliebigen Stellung befestigt. Oberhalb
                              									der Scheibe F befindet sich auf dem Rohr M ein ringförmiger Ansatz h, welcher auf demselben verschoben werden kann und zur Regulirung der
                              									Schraubenfeder i dient, die um das Rohr M zwischen dem Ansätze h
                              									und der oberen beweglichen Scheibe H angeordnet ist.
                              									Die obere Scheibe H ist an ihrer unteren Seite mit
                              									einem Ansätze g versehen, gegen den das obere Ende der Feder i stöſst, während auf der oberen Seite sich ein
                              									bügelartiges Gestell erhebt, das mit einer senkrechten Hülse J versehen ist, durch welche die Ventilstange geht.
                           In der Hülse J ist eine Muffe angebracht, die am unteren
                              									Ende einen Ansatz f besitzt, mit welchem sie gegen die
                              									untere Seite des Gestelles stöſst. Die Muffe ist mit einem Muttergewinde versehen
                              									und besitzt auſserdem am oberen Ende ein Auſsengewinde, auf welches die Mutter L geschraubt wird, wodurch, nachdem die das Gestell
                              									tragende Scheibe und die Muffe L auf das Rohr M geschoben ist, die Ventilstange herabgeschraubt
                              									werden kann, um die Ventilkörper auf ihren Sitz zu pressen. Auf das obere Ende des
                              									rotirenden Rohres M ist eine Mutter e geschraubt, welche gleichfalls mit einem Loche für
                              									die durch dieselbe gehende Ventilstange versehen ist. In das obere Ende der
                              									Ventilstange ist ein Gewinde geschnitten, auf welches eine Mutter K geschraubt ist, durch welche die Ventilstange mit den
                              									Ventilkörpern unabhängig von den Regulatorkugeln und dem einströmenden Dampfe
                              									beeinfluſst werden kann, b und C sind die Ventilkörper, die an der Stange D
                              									befestigt sind, l die obere Platte des Gestelles W über dem Gehäuse C.
                           Die Wirkungsweise des Apparates ist folgende:
                           Der vom Kessel kommende Dampf tritt durch den Einlaſskanal in den Raum P1 und weiter durch die
                              									Oeffnungen P, wobei er gegen die Flügel Q des Flügelrades Z stöſst
                              									und dieses dreht; gleichzeitig hiermit wird auch das am Flügelrade befestigte Rohr
                              										M gedreht. Der Dampf geht dann weiter durch den
                              									Kanal t, hebt die Ventile und tritt in den
                              									Schieberkasten, wobei die Kraft des Dampfes oder die Gröſse der Einströmung vom
                              									Regulator in der nachstehend beschriebenen Weise regulirt wird.
                           Nachdem der Schraube die erforderliche Spannung gegeben ist und der Dampf wie vorher
                              									eintritt, werden die Regulatorkugeln durch die Centrifugalkraft von der Mitte
                              									entfernt; dadurch ziehen sie die obere Scheibe H und
                              									den damit verbundenen Bügel herab, welcher mittels des Ansatzes f der Muffe die Ventilstange herabdrückt und die
                              									Ventilkörper auf ihren Sitz preſst, wodurch die Dampfeinströmung zum Schieberkasten
                              									aufgehoben wird.
                           Ein indirekt wirkender Regulator ist von H. und W. Pataky in
                              										Berlin (* D.
                                 										R. P. Nr. 50208 vom 11. Juli 1889) patentirt. Derselbe ist in Fig. 13
                              									dargestellt.
                           a bezeichnet den vom Centrifugalregulator bewegten
                              									Hebel, b die Stange, welche den Hebel a mit dem Hebel des Drosselventils verbindet, und c eine bewegliche Muffe, die oben und unten mit
                              									Flanschen versehen ist, deren Bewegung durch die Stellringe dd begrenzt wird. Zwei Sternräder ee1 sind an der Muffe c
                              									befestigt. Die Mutter f ist durch Kreuzkopfverbindung
                              									an dem Drosselventilhebel f1 befestigt und schiebt sich auf dem Gewinde des unteren Theiles der Muffe c auf und ab. Eine mit Schnurlauf versehene Scheibe g besitzt auf der einen Seite vorstehende Stifte g1. Diese Scheibe g dreht sich auf einer Spindel, welche an dem
                              									verschiebbaren Ständer h befestigt ist, und wird von
                              									der Schwungradwelle aus angetrieben. Anstatt einer Scheibe g mit einem einzigen Schnurlauf kann ein Stufenkranz in Verwendung
                              									kommen.
                           Wenn die Maschine mit normaler Schnelligkeit läuft, so bewegen sich die Stifte g1 der Scheibe g zwischen den Sternrädern ee1, ohne dieselben zu berühren; wenn die
                              									Geschwindigkeit sich vermehrt oder vermindert, so wird die Stange b durch den Regulatorhebel a gehoben oder gesenkt und eines oder das andere der beiden Sternräder e kommt in Eingriff mit dem Zapfen g1 der umlaufenden
                              									Scheibe g, wodurch die Muffe c in der einen oder anderen Richtung gedreht wird und die Mutter f sich in Folge dessen hinauf oder herunter schraubt.
                              									Hierdurch wird der Klappenhebel f1 gehoben oder gesenkt und dadurch die
                              									Dampfzuströmung entsprechend geregelt.
                           Anstatt der Muffe c kann die Stange b drehbar angeordnet werden; in diesem Falle sind die
                              									beiden Sternräder an dieser Stange, deren Ende mit Gewinde versehen ist, befestigt.
                              									Anstatt zwei Sternräder kann auch nur ein solches von entsprechender Höhe angewendet
                              									werden, in welchem Falle die Stifte das Rad oberhalb des Mittelpunktes der Scheibe
                              										g in der einen Richtung und unterhalb dieses
                              									Centrums in der anderen Richtung bewegen.
                           Um das Ueberschrauben der Gewinde zu verhindern, sind mehrere daumenartige Vorsprünge
                              									an dem Umfange der Zapfenscheibe g sowie am Kreuzkopf
                              										f der Mutter verstellbar angeordnet, so daſs bei
                              									erfolgtem gröſsten Hub des Kreuzkopfes f der Vorsprung
                              									an der Scheibe g in Berührung mit dem Vorsprunge am
                              									Kreuzkopfe kommt, wodurch die Umdrehung der Zapfenscheibe g aufhört und ein Ueberschrauben verhindert wird.
                           Der von Brettmann in Weiſsenfels (* D. R. P. Nr. 48562 vom 14.
                                 										November 1888) angegebene, in Fig. 14 und 15 abgebildete
                              									elektrischmechanische Geschwindigkeitsregler besteht aus einem Stromschalter und aus
                              									der Vorrichtung zum Uebertragen der Wirkung eines elektrischen Stromes auf die
                              									Kraftmaschine. Der Stromschalter hat folgende Einrichtung. Angetrieben durch eine
                              									Schnecke s, welche mit derjenigen Maschine in
                              									Verbindung steht, deren Geschwindigkeit – unmittelbar, wenn es die Kraftmaschine
                              									selbst ist, mittelbar, wenn es eine Arbeitsmaschine – geregelt werden soll, dreht
                              									sich das Schneckenrad S bei vorgeschriebener
                              									Umdrehungszahl der Maschine einmal in der Minute um, also auch der auf der
                              									Schneckenrad welle befestigte Arm w. Durch diese Welle
                              									hindurch geht eine von einem gewöhnlichen Uhrwerke bewegte Welle W, welche sich, sowie der darauf angebrachte Arm Z ebenfalls einmal in der Minute umdreht. Werden die
                              									Arme w und Z einander gegenübergestellt, so
                              									müssen bei richtiger Umdrehungszahl der Maschine beide in dieser Stellung zusammen
                              									umlaufen. Je nachdem jedoch die Maschine schneller oder langsamer., als
                              									vorgeschrieben, läuft, wird eine Verschiebung des Armes w gegen Z nach der einen oder anderen
                              									Richtung eintreten. Die beiden Arme w und Z sitzen, durch Büchsen von Hartgummi isolirt, auf
                              									ihren Wellen und stehen mit einander durch das Röllchen r insofern in Verbindung, als stets eine Berührung beider vorhanden ist.
                              									Stehen beide Arme einander gegenüber, so liegt das Röllchen r auf einem am Arme to angeschraubten Stücke Hartgummi; weicht Z nach rechts oder links ab, so trifft das Röllchen r mit der schrägen Kante eines der gegen w isolirten Metallplättchen pp zusammen. Von den Plättchen pp gehen
                              									isolirte Leitungsdrähte d und d1 nach den über die Schneckenradwelle
                              									isolirt gegen diese gezogenen Messingringen v und v1, an welchen Federn F und
                              										F1 schleifen, die
                              									wiederum mit Leitungsdrähten für elektrischen Strom in Verbindung stehen. An der
                              									Nabe des Armes Z schleift ebenfalls eine Feder (f), die auch mit einem Leitungsdraht verbunden ist.
                           Von der Breite der zwischen den Plättchen pp liegenden
                              									Hartgummiplatte hängt es ab, wie groſs die Abweichung der Geschwindigkeit der
                              									Maschine von der vorgeschriebenen werden kann, bis die elektrische Leitung
                              									geschlossen wird; man kann diese Abweichung so klein halten, als man will. Der Arm
                              										Z sitzt nicht fest auf der Welle W, sondern wird mittels des Klinkrades k bewegt, was den Zweck hat, daſs, wenn wider Erwarten
                              									sich der Arm Z bedeutend gegen w zu verschieben strebt, das Uhrwerk auſser Verbindung gesetzt wird, indem
                              									durch die schiefe Ebene der Plättchen pp die Klinke k1 ausgehoben wird.
                           Die Einwirkung auf die Kraftmaschine kann in verschiedener Weise stattfinden. Erstens
                              									kann man auf den Zutritt von Dampf (bei Dampfmaschinen) oder Wasser (bei Turbinen)
                              									u.s.w. wirken. Versieht man z.B. die Drehachse der Drosselklappe einer Dampfmaschine
                              									oder die Schieberstange eines Meyer'schen
                              									Expansionsschiebers oder die Achse eines Drehschiebers mit einem Schraubenrade, das
                              									im Eingriffe steht mit einer von der Dampfmaschine zu treibenden Schnecke, so kann
                              									man mittels Elektricität durch Ein- und Ausrücken einer entsprechenden Kuppelung es
                              									erreichen, daſs die Schnecke nebst Schneckenrad feststeht, wenn die Maschine die
                              									vorgeschriebene Umdrehungszahl hat, und daſs sie rück- oder vorwärts dreht und damit
                              									eine entsprechende Verstellung der Drosselklappe oder der Expansionsvorrichtung
                              									veranlaſst, wenn die Maschine zu rasch oder zu langsam läuft. Man hat nur nöthig,
                              									den Ausrücker für die Kuppelung zwischen zwei Elektromagnete zu legen, durch die er
                              									nach links oder rechts gezogen wird, je nachdem ein Stromkreis durch den
                              									Stromschalter geschlossen wird. Bei unterbrochener Leitung, also bei
                              									ordnungsmäſsigem Gange der Maschine muſs dann der Ausrücker in der Mittelstellung sich befinden, in
                              									welche er nach Unterbrechung des Stromes durch Abreiſsfedern zurückgeführt wird.
                           Hat man elektrischen Kraftstrom zur Verfügung, wie bei elektrischen
                              									Beleuchtungsanlagen, so kann man die Drehung der Steuerungsschnecke unmittelbar
                              									durch einen kleinen Elektromotor bewirken, so daſs dann der Ausrücker und die
                              									Elektromagnete fortfallen.
                           Statt auf den Dampfzutritt u.s.w. zu wirken, kann man, wenn nur die Ueberschreitung
                              									einer Höchstgeschwindigkeit zu verhüten ist, zweitens auch eine Bremsung der
                              									Maschine durch elektrischen Strom veranlassen, indem man z.B. bei Locomotiven mit
                              									Luftdruckbremse diese Bremse auf elektrischem Wege in einer der bekannten Weisen mit
                              									Hilfe des Stromschalters auslöst.
                           Kommt es bei Maschinen, von welchen der Stromschalter bewegt wird, vor, daſs sie bald
                              									vorwärts, bald rückwärts laufen müssen, dann ist es erforderlich, eine Umsteuerung
                              									für den Stromschalter anzubringen, so daſs der Arm w
                              									stets nach derselben Richtung umläuft.
                           Diese Umsteuerung geschieht durch die Antriebsschnecke s
                              									selbst vermöge des bei der Bewegung in der Richtung der Achse auftretenden Druckes.
                              									Setzt man das Schraubenrad S lose auf die Welle,
                              									dagegen das Kegelrad R fest, und bringt einen Hebel H mit zwei Uebertragungskegelrollen UU so auf dem Zapfen i an,
                              									daſs er durch die auf der Welle verschiebbare Schnecke s (je nach ihrer Drehung) nach links oder nach rechts gedrückt und eine
                              									der Kegelrollen UU zwischen die Kegelflächen von R und S gepreſst wird, so
                              									wird sich R und auch w
                              									immer in derselben Richtung drehen, wie auch S
                              									umläuft.
                           Um bei Apparaten, bei welchen die Ueberschreitung einer bestimmten Umdrehungszahl
                              									unzulässig ist, nicht allein auf die Regulirung der Dampfmaschine angewiesen zu
                              									sein, wird nach dem Vorschlage von W. Leffeldt und
                                    										Lentsch in Schöningen (* D. R. P. Nr. 49113 vom 16. April
                                 										1889) das in Fig. 16 dargestellte
                              									Sicherheitsvorgelege eingeschaltet. Dasselbe überträgt die beispielsweise durch
                              									Riemen eingeleitete Kraft nur so lange, bis eine vorher bestimmte und eingestellte
                              									Umdrehungsgeschwindigkeit erreicht ist, stellt bei Ueberschreitung derselben die
                              									Ausrückgabel selbsthätig auf die Losscheibe und veranlaſst auf diese Weise einen
                              									Stillstand des Vorgeleges und des durch dasselbe angetriebenen Apparates.
                           Das Sicherheitsvorgelege besteht aus einem Guſskörper A,
                              									welcher auf einer Befestigungsplatte mit säulenartiger Fortsetzung die beiden
                              									Lagerarme mit der Welle w trägt. Auf letzterer ist die
                              									Festscheibe f zur Einleitung der Kraft, die Losscheibe
                              										f1, sowie die zur
                              									Ableitung der Kraft hier als Schnurscheibe gedachte Scheibe R angebracht. Zum Aus- und Einrücken von Hand ist in dem Guſskörper eine
                              									Schraubenspindel s drehbar, aber nicht verschieblich
                              									gelagert, welche je nach Drehung des mit ihr fest verbundenen Rades r in der einen oder anderen Richtung die mit Muttergewinde
                              									versehene und in dem Guſskörper entsprechend geführte Ausrückgabel nach rechts oder
                              									links verstellt.
                           Auf dem zweiten, fliegenden Schenkel der Welle w ist ein
                              									Centrifugalpendelpaar pp1 angebracht, welches mit den Hebeln hh1 gegen die Hülse H
                              									wirkt, sobald sich die Welle dreht. Dem durch Centrifugalkraft hervorgerufenen
                              									Drucke wirkt eine Feder b entgegen, welche einerseits
                              									an der Hülse H, andererseits an dem durch Gewinde
                              									verstellbaren Stellringe cc1 anliegt. Je nach Stärke der Feder oder deren Ausspannung kann der
                              									Widerstand und damit auch die erreichbare höchste Umlaufzahl regulirt werden. Die
                              									Hülse H, deren Drehung durch einen Stift d, der sich gegen eine Fläche der Welle w legt, gesichert, ist in ihrer Fortsetzung zu einem
                              									Mitnehmerrade r1
                              									ausgebildet und greift, wenn die Centrifugalkraft entsprechend gewachsen, an das der
                              									Aus- und Einrückung von Hand dienende Rad r an.
                              									Hierdurch wird dasselbe veranlaſst, an der Drehung theilzunehmen, und schiebt sich
                              									so bei passender Wahl von Gewinde und Umdrehungsrichtung die Ausrückgabel a mit dem darin befindlichen Riemen auf die Losscheibe
                              										f1. Der
                              									Centrifugalpendelapparat ist durch eine mitrotirende Schutzglocke G eingeschlossen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
