| Titel: | Elektrische Anlage in den Schaumwein-Kellereien von Chandon und Cie. in Epernay. | 
| Fundstelle: | Band 277, Jahrgang 1890, S. 76 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Elektrische Anlage in den Schaumwein-Kellereien
                           								von Chandon und Cie. in Epernay.
                        Elektrische Anlage in den Kellereien von Chandon und
                           								Cie.
                        
                     
                        
                           Die Weinberge der Champagne umfassen ungefähr 14300ha, der jährliche Ertrag 2 bis 500000hl,
                              									die gesammte Versendung in Frankreich und ins Ausland schwankt um 160000hl, die in 20000000 Flaschen (3000000 für
                              									Frankreich und 17000000 fürs Ausland) gefüllt sind. Um aber dem Weine die nöthige
                              									Klarheit, das feine Bouquet und vor Allem die völlig gleichmäſsige Güte zu geben,
                              									muſs er 5 Jahre in den Kellern bleiben. Trotz der stetig wachsenden Ausdehnung der
                              									Hauptkellereien hatte man sich seither auf die Handarbeit beschränkt und in allen
                              									unterirdischen Räumen war die Kerzenbeleuchtung beibehalten worden, weil die
                              									Temperatur möglichst niedrig erhalten werden muſs. Seit Kurzem hat aber das
                              									Groſshaus Chandon und Cie., Nachfolger von Moët et Chandon, eines der ältesten in der Champagne,
                              									zur Anwendung der Elektricität gegriffen. Die Anlage ist vom Haus Breguet unter Mitwirkung von H.
                                    										Portovin ausgeführt und von letzterem im Génie
                                       										civil, 1890 Bd. 16 * S. 417, ausführlich beschrieben worden unter
                              									Vorausschickung einer Erörterung über die mit dem Schaumweine vorzunehmenden
                              									Arbeiten. Dieser Beschreibung sind die nachfolgenden Angaben entnommen.
                           Die meisten Arbeiten müssen bei einer unveränderlichen und möglichst niedrigen
                              									Temperatur vollzogen werden, weil jede Temperatursteigerung die Spannung der
                              									Kohlensäure im Wein merklich steigert und durch das Zersprengen der Flaschen zu
                              									empfindlichen Verlusten führt. In den unterirdischen Kellern muſs das ganze Jahr
                              									hindurch während der ganzen Dauer der Arbeitsstunden eine gute künstliche
                              									Beleuchtung unterhalten werden, und dies ist günstig für die Anwendung elektrischer
                              									Beleuchtung, da sich Verzinsung der Anlagekosten und die Abschreibung für dieselben
                              									auf eine groſse Zahl Arbeitsstunden vertheilen. Indessen würden die Gröſse der zu
                              									erleuchtenden Räume, die Beschaffung einer groſsen Lichtmenge bald da, bald dort,
                              									die Ausrüstung einzelner Arbeiter auf ihrem Arbeitsgange durch die Keller mit einer
                              									Lichtquelle, welche eine scharfe Prüfung des Weines ermöglicht, einen
                              									unverhältniſsmäſsig groſsen Aufwand für die Anlage erfordert haben, wenn man überall
                              									da, wo sie etwa gebraucht werden können, hätte feste Lampen anbringen wollen. Man
                              									gab daher der Beleuchtung volle Beweglichkeit, indem man nackte Drähte zog, an denen
                              									die Lampen mittels besonderer, beweglicher Träger zur Entnahme des Stromes befestigt
                              									werden können, mit denen sie durch biegsame Schnuren verbunden sind; dabei erzielte
                              									man ein Gleichgewicht in den Stromkreisen, indem man dieselben rostartig anordnete
                              									und so bei jeder beliebigen Vertheilung der Lampen den Verlust an Spannung
                              									unveränderlich machte. So in den Kellern und einigen Theilen der oberirdischen
                              									Weingewölbe. In den anderen Räumen, Schreibzimmern, Arbeitsräumen, Vorrathsräumen
                              									ward die sonst gewöhnliche Anordnung beibehalten. Für die Anwendung der elektrischen
                              									Kraftübertragung bieten die mit dem Weine vorzunehmenden Arbeiten viel Gelegenheit;
                              									es sind zahlreiche Fortschaffungen nach oben zu vollziehen, mittels Hebewerken; es
                              									wird viel Wasser gebraucht, das man mit Pumpen heben muſs, zum Theil zur
                              									Trockenhaltung der von Ueberschwemmung bedrohten Keller; die Flaschenspülmaschinen
                              									sind in Gang zu setzen, die Fässer zur Bereitung des Liqueur in Umdrehung zu
                              									versetzen, und eine Anzahl von neuen Maschinen sollen noch eingeführt werden, um
                              									gewisse feine und theuere Handarbeiten durch sie ausführen zu lassen. Elektrisch lassen sich diese
                              									Maschinen von einer Stelle aus in Gang setzen, während bis jetzt selten möglich war,
                              									die an weit von einander auszuführenden Arbeiten mechanisch zu verrichten.
                           Die elektrische Beleuchtung bei Chandon und Cie. Die
                              									Keller dieses über ein Jahrhundert alten Geschäftes bilden Gänge von fast 15km Länge und liegen in zwei Stockwerken unter vier
                              									verschiedenen, durch Straſsen getrennten Grundstücken, welche mit den
                              									Vorrathsräumen, den Schreibzimmern und den Wohnungen der Geschäftstheilhaber bedeckt
                              									sind. Alle Keller beider Stockwerke sind den ganzen Tag durch tragbare Lampen,
                              									gewöhnlich von 16 Kerzen, erhellt, welche man den Arbeitsbedürfnissen entsprechend
                              									auf den an der Wölbung hingeführten nackten Drähten befestigt. Nur die groſsen Gänge
                              									für die allgemeine Bewegung werden mittels fester Lampen von 16 oder 32 Kerzen
                              									beleuchtet, die in Spiegeln von geeigneter Form angebracht sind. Auch in den im
                              									Erdgeschosse liegenden Gewölben laufen nackte Drähte für bewegliche Lampen; einige
                              									derselben, die Verpackung, das Gewölbe der Pressen, der Maschinensaal, sowie die
                              									Gänge erhielten Bogenlampen von ungefähr 70 Carcel. Die Schreibzimmer, die
                              									Werkstätten für die Instandhaltung und die Pferdeställe werden von Lampen von 16 und
                              									32 Kerzen erleuchtet, welche auf den früher für die Gasbeleuchtung benutzten
                              									Vorrichtungen angebracht sind. Die Wohnungen der Geschäftstheilhaber haben zum Theil
                              									schon elektrische Beleuchtung und diese Anlagen müssen vervollständigt werden.
                           Die bewegende Kraft liefern 3 Dampfmaschinen der
                              									gewöhnlichen Art des Hauses Breguet; jede treibt 2
                              									Dynamo, von denen die eine für die Glühlampen, die andere für die Bogenlampen oder
                              									die Kraftübertragung bestimmt ist. Die Dampfmaschinen sind zweistiefelig, laufen mit
                              									350 Umdrehungen in der Minute und können bei 6k
                              									anfänglichem Druck eine gröſste Leistung von 60  liefern. Sie haben freien
                              									Dampfauslaſs, aber sämmtliche Auslässe vereinigen sich in einem Sammler, welcher vor
                              									dem Austritt über Dach durch einen Speisewasserwärmer geht. Sie wie auch die Dynamo
                              									ruhen auf asphaltirtem Mauerwerke, damit die Erzitterungen nicht in die Gewölbe der
                              									Keller übertreten, weil diese der Gährung des Weines sehr schädlich sein würden.
                           Jeder der 3 Dampfkessel Babcock und Wilcox kann 1100k Dampf liefern; für gewöhnlich reichen 2 für die
                              									3 Maschinen aus. Sie haben versenkte Robin-Roste, denen
                              									die Luft durch einen Ser-Ventilator zugeführt wird; man
                              									kann daher ein sehr billiges Gemisch aus fetter Kohle und Koksstaub brennen. Das
                              									Wasser in Epernay ist kalkig und muſs deshalb vor dem Einführen in den Kessel
                              									(mittels Worthington-Pumpe und 2 Giffard als Aushilfe) gereinigt werden; dies geschieht
                              									durch einen stehenden Gaillet-Reiniger.
                           Eine Rollbrücke im Maschinensaale ermöglicht das Vornehmen aller Arbeiten an den
                              									Dampfmaschinen und Dynamo.
                           Von den 6 Dynamo dienen 3 fürs Glühlicht und haben 250
                              									Ampère, 100 bis 115 Volt; sie sind Nebenschluſsmaschinen, weil die Spannung
                              									veränderlich sein muſs, da für die entfernteren Oertlichkeiten der Anlage nicht so
                              									theuere Leiter verwendet worden sind, um den Spannungsverlust, wie bei den um die
                              									Centrale liegenden, auf 2 Volt herabzudrücken, vielmehr in diesen Stromkreisen 12
                              									Volt Verlust zugelassen ist und dieselben von der einen oder der anderen Dynamo
                              									gespeist werden, deren Spannung mittels des Rheostaten entsprechend regulirt wird.
                              									Die Anlage gestattet, daſs jede beliebige Dynamo jeden beliebigen Stromkreis speisen
                              									kann. Diese Dynamo sind Breguet'sche, mit Pacinotti-Gramme-Ring.
                           Von den drei anderen (Manchester-) Dynamo mit gemischter Wickelung dienen zwei mit 55
                              									Ampère und 250 Volt für die Kraftübertragung, die dritte mit 200 Ampère und 70 Volt
                              									für die Bogenbeleuchtung. Die getriebenen Dynamo für die Kraftübertragung sind Raffard'sche mit Pacinotti-Gramme-Ring; diese als Besonderheit von Breguet gebaute Maschinenart besitzt flache Elektromagnete und
                              									zweitheilige Gestelle, damit man den Ring leicht herausnehmen kann. Ein in den
                              									Erregerstromkreis eingeschalteter Rheostat gestattet, die Geschwindigkeit zu
                              									reguliren.
                           Speicherzellen. Da die Schreibzimmer und namentlich die
                              									Wohnungen mit einer geringeren Zahl von Lampen über die Arbeitsstunden hinaus zu
                              									beleuchten sein könnte,
                              									so wurde eine Batterie von Speicherzellen aufgestellt. Anfänglich sollte sie einfach
                              									als Hilfsapparat dienen und war aus 57 Zellen von 20k zusammengestellt. Später erkannte man es für nöthig, eine kräftigere
                              									Batterie zu nehmen, um nicht die Maschinen über die Arbeitszeit hinaus laufen lassen
                              									zu müssen, und hat zu jener noch 2 Batterien aus Zellen von 20k, in Parallelschaltung zu jener, hinzugefügt und
                              									2 Batterien aus je 57 Zellen zu 60k. Biese Zellen
                              									werden über Tags von einer der Dynamo geladen, bei 130 Volt, und entladen sich
                              									Abends bei 102 bis 112 Volt, je nach den zu speisenden Stromkreisen. Behufs
                              									regelmäſsiger Abnutzung ist dafür gesorgt, daſs die ersten und letzten Zellen jeder
                              									Batterie vertauscht werden können.
                           Die Stromkreise werden am Ausgange von den Umschaltern
                              									aus isolirten Kabeln gebildet. In den Kellern werden Silicium-Kupfer-Drähte von
                              									Glocken, oder häufiger von Rollen aus Porzellan getragen, die ihrerseits auf
                              									Eisenbügeln befestigt sind. Die positiven und negativen Drähte kreuzen sich
                              									sämmtlich rostartig in den verschiedenen Kellerabtheilungen, so daſs das ganze
                              									Kupfer einer Gruppe zur Speisung eines beliebigen Punktes des Ganzen mitwirkt und
                              									die Lampen bei gegebenem Kupferaufwande mit möglichst geringem Spannungsverlust so
                              									gruppirt werden können, wie es die Arbeit erfordert. Die beiden Stromkreise für 112
                              									Volt zur Speisung des (4 Dynamo enthaltenden, für Aufzug, Pumpen, Spülmaschinen und
                              									Drehung der Fässer zur Lösung des Kandis) Raumes für die Kraftübertragung und der
                              									Wohnungen können unter einander verbunden werden, daſs sie bei jeder Leistung der
                              									einzelnen den Spannungsverlust ausgleichen, wenn sie von derselben Dynamo gespeist
                              									werden, und daſs auch das Kupfer des Raumes für Kraftübertragung zur Speisung der
                              									Wohnungen benutzt werden kann, wenn diese von den Speicherzellen gespeist werden und
                              									die Maschinen still stehen.
                           Auch in den meisten anderen Kellereien der Champagne werden jetzt ähnliche Anlagen
                              									ausgeführt.