| Titel: | Feuerlose Locomotive für Bergwerke, System C. Rolland. | 
| Autor: | Fr. | 
| Fundstelle: | Band 277, Jahrgang 1890, S. 155 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Feuerlose Locomotive für Bergwerke, System C.
                              								Rolland.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									9.
                        Feuerlose Locomotive für Bergwerke.
                        
                     
                        
                           Schon seit geraumer Zeit sucht man nach einem geeigneten Motor, welcher die zum
                              									Lastentransport in Bergwerken zur Verwendung kommenden Pferde vortheilhaft zu
                              									ersetzen im Stande ist.
                           Den Grubenverhältnissen angepaſste Locomotiven, welche als mechanische Mittel ihrer
                              									Fortbewegung gepreſste Luft, die Elektricität oder überhitztes Wasser in Verbindung
                              									mit anderen Körpern benutzen, haben wegen der Kostspieligkeit ihrer Unterhaltung,
                              									sowie auch wegen der mit Einführung elektrischer Maschinen in Bergwerken nicht
                              									unerheblichen Gefahr und da die Unterbringung von Accumulatoren auf den Kohlenwagen
                              									in praktischer Hinsicht nicht vortheilhaft erschien, keine allgemeinere Verwendung
                              									finden können, und man ist deshalb in neuester Zeit zu dem Dampfbetriebe
                              									zurückgekehrt, indem die namentlich in Belgien auf Straſsenbahnen bereits erprobten
                              									feuerlosen Locomotiven, dem Bergwerksbetriebe entsprechend construirt, eingeführt
                              									wurden.
                           Die Revue Universelle des Mines, 1889 * Taf. 10,
                              									entnommenen Abbildungen Fig. 1 und 2 Taf. 9 veranschaulichen
                              									eine derartige von dem Ingenieur C. Rolland in Mons
                              									construirte, zum Transport von Lasten in Bergwerken dienende feuerlose Locomotive,
                              									deren 0cbm,550 fassendes Reservoir A, ebenso wie die 1882 246 *
                              									308 beschriebene feuerlose Maschine von Lamm-Francq
                              									überhitztes Wasser von hier 205° C. Temperatur oder 16at absoluter Spannung enthält, welches von einem über Tage liegenden
                              									Dampfkessel aus geheizt wird und für eine regelmäſsige Fahrt von 3 bis 4km ausreichen soll. Die Ueberhitzung von
                              									Kesselwasser mittels eines Dampfstrahles wurde bekanntlich zuerst von dem Belgier
                              										M. Bede betrieben, dessen hierüber ausgestelltes
                              									Patent indeſs schon seit dem 13. Juli 1883 erloschen ist.
                           Mit der Benutzung dieses überhitzten Wassers läſst sich in einem relativ kleinen
                              									Raume eine bedeutende Arbeit in Gestalt von Wärme aufspeichern, welche die
                              									allmähliche Verdampfung des zum Betreiben von Maschinen nöthigen Wassers
                              									bewirkt.
                           Die Stärke der vorliegenden Locomotive beträgt bei einer durchschnittlichen
                              									Geschwindigkeit von 2m in der Secunde 6 ,
                              									während die Geschwindigkeit eines Pferdes zu 0,9 bis 1m,0 angenommen werden kann; sie wird demnach bei ununterbrochenem Betrieb,
                              									d.h. Tag und Nacht
                              									arbeitend, 12 bis 18 Pferde ersetzen können und auſserdem eine entsprechende Anzahl
                              									von Bedienungsmannschaften unnöthig machen.
                           Die weiteren Vortheile, welche sich bei der Verwendung von feuerlosen Locomotiven in
                              									Bergwerken ergeben, dürften die folgenden sein:
                           1) Absolute Sicherheit gegen die durch Feuer und Rauch entstehenden Gefahren und
                              									Belästigungen.
                           2) Angenehmerer Aufenthalt in der Grube in hygienischer Beziehung da die Pferde und
                              									deren Stallungen fortfallen.
                           3) Vermeidung aller mit dem Pferdebetriebe verbundenen Ausgaben, z.B. der Kosten bei
                              									epidemischen Krankheiten und Verwundungen, der durch Einsturz und Explosion von
                              									Grubengas entstehenden Verluste u. dgl.
                           4) Geringer Dampfverbrauch (15 bis 16k auf 1km) und gute Ventilation durch den bei der
                              									Bewegung der Locomotive erzeugten Luftstrom, deshalb auch in sanitärer Beziehung für
                              									die in den Bergwerken beschäftigten Arbeiter vortheilhaft.
                           5) Bedeutende direkte Ersparnisse.
                           Die nachstehende Kostenzusammenstellung für eine Grubenanlage von 600m Tiefe und 600m
                              									Transportlänge zeigt, wie bedeutend die Ersparnisse bei Beschaffung einer feuerlosen
                              									Locomotive gegenüber dem Betriebe mit Pferden sein können.
                           
                              
                                 2 Locomotiven, davon eine in Reserve
                                 8400
                                 Fr.
                                 
                              
                                 Kessel von 10qm Heizfläche
                                    											mit Zubehör, jedoch    ohne Schornstein
                                 2000
                                 „
                                 
                              
                                 600m gezogene Rohre von
                                    												0m,050 Durchmesser
                                 1800
                                 „
                                 
                              
                                 Wärmeschutzmasse
                                 1800
                                 „
                                 
                              
                                 Wasserrohr mit Zubehör
                                 1000
                                 „
                                 
                              
                                 Für Unvorhergesehenes
                                 500
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Total
                                 15500
                                 Fr.
                                 
                              
                           Die einer Betriebslänge von 600m entsprechenden
                              									Transportkosten mit feuerloser Locomotive betragen:
                           
                              
                                 2 Maschinisten à 3,50 Fr., demnach für 300 Tage
                                 2100
                                 Fr.
                                 
                              
                                 Brennmaterial
                                 500
                                 „
                                 
                              
                                 Oel, Schmierung und Packmaterial
                                 150
                                 „
                                 
                              
                                 Unterhaltung und Reparatur
                                 600
                                 „
                                 
                              
                                 Zinsen und Amortisation des Kapitals
                                 1550
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––
                                 
                              
                                 Total
                                 4900
                                 Fr.,
                                 
                              
                           während die Kosten dieses Transportes bei der Verwendung von
                              									Pferden sich zusammensetzen aus:
                           
                              
                                 Nahrung für 6 Pferde, Unterhaltung der Geschirre
                                    											und    Amortisation 6 . 3,00 . 365
                                 6570
                                 Fr.
                                 
                              
                                 5 Karrenführer à 2 Fr. pro Tag, demnach für 300 Tage
                                 3000
                                 „
                                 
                              
                                 2 Stallknechte pro 24 Stunden und 365 Tage
                                 1460
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––
                                 
                              
                                 Total
                                 11030
                                 Fr.,
                                 
                              
                           so daſs sich zu Gunsten der feuerlosen Locomotive eine
                              									Differenz von 11030 – 4900 = 6130 Fr. herausstellt, d.h. es lassen sich mit der
                              									Abschaffung eines jeden Pferdes jährlich 1000 Fr. ersparen. Bei 1000m Transportlänge sind 10 Pferde (Tag und Nacht) erforderlich
                              									und es betragen die Unterhaltungskosten:
                           
                              
                                 10 Pferde 10 . 3,00 . 365
                                 10950
                                 Fr.
                                 
                              
                                 8 Karrenführer, davon 5 am Tage, 8 . 2,00
                                 4800
                                 „
                                 
                              
                                 Stallknechte und andere Unkosten
                                 1825
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––
                                 
                              
                                 Total
                                 17575
                                 Fr.,
                                 
                              
                           so daſs in diesem Falle, wenn man auch die feuerlose
                              									Locomotive mit 300 Fr. Betriebsmehrkosten in Rechnung stellt, zu Gunsten derselben
                              									eine Differenz von 17575 – 5200 = 12375 Fr. bleibt, demnach für jedes entbehrliche
                              									Pferd eine jährliche Ersparniſs von ungefähr 1200 Fr. erzielt wird.
                           Im betriebsfähigen Zustande wiegt die Locomotive 3000k; ihr Mechanismus ist auſsenliegend und überall leicht zugänglich. Die
                              									beiden Dampfcylinder arbeiten auf eine doppelt gekröpfte sogen. Blindachse, welche
                              									durch an ihren Enden aufgezogene Kurbeln und an deren Zapfen angreifende
                              									Kuppelstangen mit den beiden Tragachsen verbunden ist. Die für 0m,6 Spurweite erbaute Maschine hat 0m,82 gröſste Breite und eine totale Länge von etwa
                              										3m. Ein automatischer Dampfdruckregulator
                              									gewöhnlicher Construction befindet sich in F, auſserdem
                              									kann der Maschinist die Spannung des Einströmdampfes nach Belieben mittels des von
                              									Hand stellbaren Regulators E einstellen.
                           Die Ausströmung des Abdampfes kann an dem einen oder anderen Ende der Locomotive
                              									stattfinden, je nachdem der mit einem Scharnier 4
                              									versehene bewegliche und durch den Bügel 5 in fester
                              									Lage gehaltene Krümmer 2 die Verbindung der Theile 6 und 3 des Abdampfrohres
                              									vermittelt oder nicht.
                           Die Hauptverhältnisse der Maschine sind die folgenden:
                           
                              
                                 Cylinderdurchmesser
                                 d = 0m,115
                                 
                              
                                 Kolbenhub
                                 L = 0m,175
                                 
                              
                                 Raddurchmesser
                                 D = 0m,450
                                 
                              
                                 Radstand
                                        1m,000
                                 
                              
                                 Absolute Kesselspannung
                                           16at
                                 
                              
                                 Maximalspannung des Dampfes beim Austritt aus    dem
                                    											Regulator
                                 P = 7k,231
                                 
                              
                                 Maximaldruck auf die Kolbenfläche
                                         752k
                                 
                              
                                 Nutzbare mittlere Dampfspannung          p = 0,75
                                 P = 5k,42
                                 
                              
                           Nach der Formel von Le Châtelier ergibt sich die
                              									Zugkraft in Kilogrammen zu
                           T=p\,.\,\frac{d^2\,.\,L}{D}\,k,
                           nach Einsetzung der Werthe erhält man
                           
                              T=\frac{5,42\,.\,11,5^2\,.\,17,5}{45}=278^k,\
                                 										\mbox{und}
                              
                           die Leistung bei 2m
                              									Geschwindigkeit in der Secunde aus
                           \frac{278\,.\,2}{75}=7,4\ \mbox{Pferde}.
                           
                           Da die Maschine mit Expansion arbeitet, wird man die Durchschnittsleistung zu 6
                              									Pferden annehmen können und erhält dann mit dem Adhäsionsverhältniſs von
                              										\frac{1}{6} dennoch eine nutzbare Zugkraft von 500k anstatt 278k.
                           Die Dampfmenge und Anzahl der verbrauchten Calorien für 1km Fahrt ergibt sich unter der Voraussetzung, daſs die Maschine mit der
                              									Maximalfüllung arbeitet, bei 5k,42 Dampfspannung
                              									zu
                           Q = S +
                              										4Ln . P1k,
                           worin S die Kolbenfläche = 0qm,01038,
                           
                              P1
                                 										das Gewicht eines Cubikmeters Dampf von 5k,42
                                 										Spannung und
                              n die Anzahl der Räderumdrehungen
                                 										für 1^{km}=\frac{1000}{\pi\,.\,D}=708 bedeutet, demnach nach
                                 										Einsetzung der Werthe
                              
                           Q = 16k,30.
                           Die Anzahl C der Calorien, welche in 16k,30 verbrauchtem Dampf für 1km enthalten sind, beträgt
                           C = 16,30 . 650 = 10595
                              									Calorien.
                           Bei 16at absoluter Spannung, einer Temperatur von
                              									205,2° entsprechend, enthalten die im Reservoir befindlichen 550k überhitztes Wasser
                           C = 205,2 . 550 = 112860
                              									Calorien,
                           demnach hat die Locomotive nach zurückgelegter Fahrt von 4km Länge verbraucht
                           
                              
                                   4 . 16,30
                                 =
                                 65k,20 Wasser oder
                                 
                              
                                 10595 .  4
                                 =
                                 42380 Calorien
                                 
                              
                           und im Reservoir sind noch verblieben
                           
                              
                                       550 – 65,20
                                 =
                                 484k,80 Wasser und
                                 
                              
                                 112860 – 42380
                                 =
                                 70480 Calorien oder
                                 
                              
                           \frac{70480}{48480}=145 Wärmegrade,
                              									entsprechend einer absoluten Spannung von 3at,11.
                           
                              
                                 Fr.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
