| Titel: | Scheinwerfer mit Glasparabolspiegel. | 
| Fundstelle: | Band 277, Jahrgang 1890, S. 352 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Scheinwerfer mit Glasparabolspiegel.
                        Scheinwerfer mit Glasparabolspiegel.
                        
                     
                        
                           Die elektrotechnische Zeitschrift, 1890 Heft 27 S. 371,
                              									bringt einen eingehenden Bericht über die aus den Werkstätten von Schuckert und Co. in Nürnberg hervorgehenden
                              									Scheinwerferapparate und vergleicht dieselben mit den von anderen Firmen
                              									ausgeführten Projectoren. Sie liefert den Nachweis, daſs der Schuckert'sche Glasparabolspiegel dem „Manginspiegel“ ganz entschieden überlegen ist,
                              									und hebt besonders hervor, daſs Glasparabolspiegel von der genannten Firma mit aller
                              									für die Praxis wünschenswerthen Genauigkeit hergestellt werden und für die
                              									Fernbeleuchtung die natürlichste und beste Form von Reflectoren sind.
                           Den Hauptgegenstand des Berichtes bildet ein für die Kriegsmarine bestimmter
                              									elektrischer Scheinwerfer der Firma Schuckert und Co.,
                              									welcher auf der allgemeinen Ausstellung für Unfallverhütung in Berlin im vergangenen Jahre das
                              									Interesse der Techniker in hohem Grade erregt hat. Derselbe ist für Stromstärken von
                              									120 bis 150 Ampère construirt und mit einem Glasparabolspiegel von 900mm lichtem Durchmesser ausgestattet. Die
                              									wesentliche Einrichtung des Apparates ist folgende:
                           Das cylindrische Scheinwerfergehäuse ist mit seitlichen Tragzapfen in zwei von einem
                              									Drehtisch sich erhebenden Ständern gelagert und kann daher in senkrechtem sowie in
                              									wagerechtem Sinne in jede beliebige Lage gedreht werden. Für beide Richtungen sind
                              									Feinstellungen vorgesehen, um den Apparat nach Belieben grob oder mikrometrisch auf
                              									bestimmte Punkte des Horizontes einstellen zu können.
                           Einen wichtigen Theil des Apparates bilden die beiden vor dem parabolischen Reflector
                              									montirten „Streuer“, deren jeder aus einem
                              									System parallel neben einander angeordneter planconvexer Cylinderlinsen
                              									zusammengesetzt ist. Die Linsen des hinteren in der Achsenrichtung des
                              									Parabolspiegels verschiebbaren Streuers decken sich vollkommen mit denen des
                              									vorderen festen Streuers. Sind beide um die Summe ihrer Brennweiten von einander
                              									entfernt, so werden die vom Parabolspiegel reflectirten Parallelstrahlen vom
                              									hinteren Linsensystem so gebrochen, daſs sie sich zwischen beiden Systemen in der
                              									Brennweite des vorderen vereinigen und von hier aus divergiren. Indem die
                              									Lichtstrahlen nun das vordere Linsensystem treffen, werden sie durch dieses wieder
                              									parallel gemacht. Da aber die vorderen Cylinderlinsen eine geringere Brennweite
                              									besitzen und daher nicht in ihrer ganzen Breite vom divergirenden Lichtbündel
                              									getroffen werden, so bleibt nach dem Durchgang des letzteren ein Raum zwischen je
                              									zwei benachbarten Cylinderlinsen, der kein Licht empfängt und dem Flügel eines vor
                              									dem vorderen Streuer montirten jalousieartigen Verdunkelungsapparates Platz gibt. Dieser Apparat nimmt, so lange die
                              									Flügel zur Achse des Reflectors parallel stehen, kein Licht weg, ist aber zum
                              									Signalisiren mit Lichtblitzen mittels Oeffnens und Schlieſsens seiner Flügel stets
                              									bereit. Wird der hintere Streuer bis dicht an den vorderen vorgeschoben, so wirken
                              									beide Linsensysteme wie ein einziges von geringerer Brennweite. Die Lichtstrahlen
                              									kreuzen sich daher in einem gewissen Abstande auſserhalb des vorderen Streuers und
                              									divergiren vom Kreuzungspunkte aus unter einem gewissen Zerstreuungswinkel. Auch in
                              									diesem Falle bleibt zwischen je zwei benachbarten Cylinderlinsen ein vom Lichte
                              									nicht bestrichener Raum für je einen Jalousieflügel. Da jeder Stellung des
                              									beweglichen Streuers ein bestimmter Streuungswinkel entspricht, so können durch
                              									einfaches Verschieben desselben alle Streuungsgrade durchgemacht werden, bei dem in
                              									Rede stehenden Apparate vom concentrirten Lichte bis zur Maximalstreuung (45 bis
                              									48°).
                           Scheinwerfer mit Glasparabolspiegeln von 400 bis 900mm Durchmesser werden für die Landarmee sowie für die Kriegs- und
                              									Handelsmarine bis jetzt
                              									nur von der Firma Schuckert und Co. in Nürnberg gebaut.
                              									Sie haben in kurzer Zeit nicht nur in der deutschen Armee und Marine, sondern auch
                              									in Belgien, Dänemark, Italien, England, China, Japan und der Türkei groſse
                              									Verbreitung gefunden.