| Titel: | Thomson-Houston-Umschalter für elektrische Licht-Centralstationen. | 
| Fundstelle: | Band 277, Jahrgang 1890, S. 355 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Thomson-Houston-Umschalter für elektrische
                           								Licht-Centralstationen.
                        Mit Abbildungen.
                        Umschalter für elektrische Licht-Centralstationen.
                        
                     
                        
                           Für den Betrieb in den Centralstationen für elektrische Bogenlichtanlagen sind die
                              									Umschalter von groſser Wichtigkeit. Die einzelnen Lichtstromkreise und die
                              									Dynamomaschinen müssen nach Bedarf gewechselt und mehrere Stromkreise hinter
                              									einander auf eine und dieselbe Dynamo geschaltet werden. Dabei darf während der
                              									vorzunehmenden Wechsel
                              									das Licht nicht verlöschen, und der Beamte darf beim Umschalten keine elektrischen
                              									Schläge erhalten. Der in den beiden zugehörigen Abbildungen nach Modern Light and Heat, 1890 * S. 91, dargestellte
                              									Umschalter genügt diesen Anordnungen; er ist unverbrennlich und so eingerichtet,
                              									daſs nöthig werdende Erweiterungen leicht ausgeführt werden können, ohne daſs
                              									Veränderungen in dem Theile vorgenommen zu werden brauchen, worin die Stromwege
                              									schon in Ordnung gebracht sind.
                           
                              
                              Fig. 1., Bd. 277, S. 355
                              
                           Der Umschalter besteht aus zwei rechteckigen Schieferplatten, welche etwa 127mm von einander entfernt sind; in denselben sind
                              									mehrere Reihen metallener Contacte angebracht, und es sind die auf der vorderen
                              									Platte wagerecht angeordneten mit den Dynamo verbunden, während die lothrechten auf
                              									der hinteren Platte unter sich und mit den Stromkreisen verbunden sind. Auf der
                              									hinteren Platte ist eine Reihe mehr als auf der vorderen; diese besondere Reihe wird
                              									zur Verbindung eines Stromkreises mit einem anderen durch Vermittelung von
                              									Umschalteleitungen und Stöpseln benutzt.
                           
                              
                              Fig. 2., Bd. 277, S. 355
                              
                           Diese Umschalter werden für vier und sechs Stromkreise angefertigt; Erweiterungen,
                              									bei denen die Zahl der Dynamo und der Stromkreise Vielfache von vier und sechs sind,
                              									lassen sich leicht machen. Die positive und negative Polklemmen der Dynamomaschinen
                              									werden bezieh. mit der linken und rechten Seite der vorderen Platte verbunden und
                              									auf der hinteren Platte die Stromkreise in ähnlicher Weise; links ist positiv,
                              									rechts negativ; die Contacte für die Dynamo sind in lothrechter Richtung mit 1, 2, 3 und 4 numerirt,
                              									diejenigen für die Stromkreise in wagerechter Richtung mit 1, 2, 3 und 4. Um eine
                              									Maschine mit einem Stromkreise zu verbinden, werden die Stöpsel in die Löcher links
                              									und rechts auf dem Umschalter eingesteckt, welche zu der betreffenden Dynamo und dem
                              									betreffenden Stromkreise gehören. Sollen zwei Stromkreise hinter einander auf die
                              									nämliche Dynamo geschaltet werden, bevor die Dynamo in Gang gesetzt wird, so werden
                              									die Stöpsel in die positiven Löcher der Maschine und des Stromkreises eingesteckt,
                              									dann mittels einer Umschalteleitung nebst Stöpseln in der untersten Reihe der
                              									hinteren Platte das negative desselben Stromkreises mit dem positiven des zweiten,
                              									hinter den ersten zu schaltenden Stromkreises verbunden und endlich ein Stöpsel in
                              									das negative Loch der Dynamo und das negative des zweiten Stromkreises
                              									eingesteckt.
                           Will man Stromkreise (z.B. den Nr. 1) von einer Dynamo (z.B. Nr. 1) auf eine andere
                              									(etwa Nr. 2) schalten, während die letzteren im Gange sind, und sollen dabei die
                              									Lichter nicht gestört werden, so verbindet man Dynamo Nr. 1 mit dem Stromkreise Nr.
                              									2 mittels des Stöpsels und Dynamo Nr. 2 mit dem Stromkreise Nr. 1. Dann kann der
                              									Stromkreis zwischen den Dynamomaschinen und Stromkreisen Nr. 1 und Nr. 2
                              									unterbrochen werden, da Dynamo Nr. 1 ausgeschlossen und der positive Contact vom
                              									Stromkreise Nr. 2 mit dem negativen des Stromkreises Nr. 1 mittels der
                              									Umschaltekabel mit Stöpseln verbunden werden kann.
                           An der Wand wird für einen Umschalter für vier Stromkreise ein Raum von 483 × 635mm gebraucht und für einen auf sechs Stromkreise
                              									berechneten Umschalter ein Raum von 610 × 889mm.