| Titel: | Lalande Chaperon's galvanisches Trogelement. | 
| Fundstelle: | Band 280, Jahrgang 1891, S. 39 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Lalande Chaperon's galvanisches
                           								Trogelement.
                        Mit Abbildung.
                        Lalande Chaperon's galvanisches Trogelement.
                        
                     
                        
                           Textabbildung Bd. 280, S. 39Lalande Chaperon's galvanisches Trogelement. Auf der Edinburger Ausstellung haben De Branville
                                 										und Comp. unter anderem auch das Trogelement von Lalande Chaperon ausgestellt, bei welchem, wie die nach The Engineer, 1890 Bd. 70 * S. 126, beigegebene
                              									Abbildung sehen lässt, ein eiserner Trog A den
                              									positiven Pol bildet. Auf dem Boden des Troges liegt eine Schicht Kupferoxyd B.
                              									Die Polklemme C ist an einer Kupferplatte im Troge befestigt; M ist die negative Klemme. Die amalgamirte Zinkplatte
                              										D ruht auf den Isolatoren L und ist an einem Streifen amalgamirten Messings befestigt. Die
                              									elektromotorische Kraft ist 0,8 bis 0,9 Volt; der Vorzug der Batterie liegt darin,
                              									dass sie einen unveränderlichen Strom bei sehr kleinem Widerstände gibt. Das Element
                              									wird in zwei Grössen ausgeführt; eins liefert bei 0,03 Ohm innerem Widerstand 12
                              									Ampère auf 45 Stunden, das andere bei 0,1 Ohm 4 Ampère auf etwa 60 Stunden.