| Titel: | Umlaufszeiger von Nawhardt und Co. in Paris. | 
| Autor: | Fr. | 
| Fundstelle: | Band 280, Jahrgang 1891, S. 151 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Umlaufszeiger von Nawhardt und Co. in
                           								Paris.
                        Mit Abbildungen.
                        Umlaufszeiger von Nawhardt und Co.
                        
                     
                        
                           Bei diesem Apparate wird, ähnlich wie bei dem hydrostatischen Umdrehungsanzeiger von
                              										Th. Teuber (vgl. 1886 259 * 61), die Umlaufszahl einer Maschine, Welle u.s.w. durch die
                              									Höhenlage eines in einer Röhre befindlichen Schwimmers gemessen, welcher durch eine
                              									Flüssigkeit in Folge der Fliehkraft nach aufwärts getrieben wird.
                           Textabbildung Bd. 280, S. 151Umlaufszeiger von Nawhardt und Co. Wie die, Industries 1890, entnommenen
                              									Abbildungen erkennen lassen, befindet sich die aus Quecksilber bestehende
                              									Flüssigkeit in dem hohlen Cylinder G, der sich auf eine
                              									senkrechte Spindel D stützt; die letztere erhält
                              									mittels der Frictionsscheiben E und C von der behufs Einsetzen in das Wellenmittel am Ende
                              									mit Körnerspitze versehenen, in dem Gestelle A
                              									gelagerten Welle B ihre drehende Bewegung. Das mit der
                              									festen Scheibe M und der auf der Tragplatte A2 befestigten Röhre
                              										H verbundene Röhrchen N ist, wie auf der Abbildung ersichtlich, mit seitlichen Oeffnungen N1 versehen, durch
                              									welche bei der Drehung des Cylinders G das Quecksilber
                              									in die Röhre H tritt, und hier beim Emporsteigen den
                              									Schwimmer P hebt. Die der Geschwindigkeit des Cylinders
                              										G entsprechende Höhenlage des Schwimmers P lässt sich an einer seitlichen Scala ablesen.
                           
                              
                                 Fr.