| Titel: | Flüssigkeitswiderstand von Lyon und Henry. | 
| Fundstelle: | Band 280, Jahrgang 1891, S. 180 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Flüssigkeitswiderstand von Lyon und
                              								Henry.
                        Flüssigkeitswiderstand von Lyon und Henry.
                        
                     
                        
                           Der Flüssigkeitswiderstand von Lyon und Henry (1890)
                              									zeichnet sich durch seine Einfachheit aus. Nach La Lumière
                                       										Électrique, 1890 Bd. 39 * S. 33, tritt der elektrische Strom durch eine am
                              									Fusse eines mit reinem oder angesäuertem Wasser gefüllten Thoncylinders befindliche
                              									Klemmschraube in ihn ein, welche mit einem seine Höhlung nach oben richtenden, durch
                              									Holzwinkel auf dem Boden des Thoncylinders befestigten hohlen Bleikegel verbunden
                              									ist, und geht durch die Flüssigkeit zu einem ebenfalls seine Spitze nach unten
                              									richtenden hohlen Bleikegel, dessen Schraubenspindel durch eine Mutter geht, woran
                              									eine zweite Klemmschraube sitzt; mittels einer durch die Mutter hindurchgehenden
                              									Pressschraube kann die Spindel festgestellt werden. Die Grösse des Widerstandes
                              									hängt also von der Dicke der zwischen den beiden Kegeln befindlichen
                              									Flüssigkeitsschicht ab, diese wird aber entweder für jeden Widerstand getrennt, oder
                              									für alle zugleich regulirt; im ersteren Fall geschieht es durch Drehung der
                              									Schraubenspindel, im zweiten durch Hebung der die Mutter tragenden Deckel aller
                              									Widerstände durch eine auf alle wirkende Vorrichtung und es genügt dann, einfach die
                              									Pressschraube jedes Widerstandes zu lüften, so dass die beiden Bleikegel zur
                              									Berührung gelangen und dann der Deckel der Bewegung der anderen folgen kann.