| Titel: | Neue Regulatoren. | 
| Fundstelle: | Band 280, Jahrgang 1891, S. 193 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neue Regulatoren.
                        Patentklasse 60. Mit Abbildungen.
                        Neue Regulatoren.
                        
                     
                        
                           Die neuerdings namentlich für schnellgellende Maschinen so zahlreich angewandten
                              									Achsen- bezieh. Schwungradregulatoren, im Gegensatz zu Pendelregulatoren, werden
                              									jetzt auch für Einstellung verschiedener Geschwindigkeiten der zu regelnden
                              									Kraftmaschine angewendet.
                           Eine derartige Ausführung von Chr. B. Mohn in Christiana
                              									(* D. R. P. Nr. 55862 vom 7. September 1890) ist in Fig. 1 und 2 dargestellt. Fig. 1 ist ein Schnitt
                              									nach der Linie x–x der
                              										Fig. 2.
                           Textabbildung Bd. 280, S. 193Mohn's Schwunggewichtsregulator mit Spiralfeder auf der Achse. Das Excenter A wird durch einen Arm B gehalten, welcher um einen Zapfen b an der inneren Fläche einer Scheibe C schwingt. An demselben Zapfen b und einem ebensolchen c, der an der
                              									entgegen gesetzten Seite der Scheibe C liegt, sind zwei
                              									bogenförmig gestaltete Gewichte D drehend angeordnet,
                              									von denen eins mittels der Stange a mit dem Excenter
                              										A verbunden ist. Auf der hinteren Seite jedes der
                              									Gewichte D sitzt ein Zapfen d. Die Welle trägt hinter der Scheibe C eine
                              									Muffe F, deren Flanschen e
                              									mit je einem der Zapfen d durch Stangen F verbunden sind. Die Stangen F sind aus zwei Theilen hergestellt, deren Länge mittels Rechts- und
                              									Linksschraubenmutter f vergrössert oder verkleinert
                              									werden kann. An der hinteren Seite der Muffenflanschen ist eine Spiralfeder G befestigt, deren anderes Ende mittels
                              									Klemmvorrichtung von der Welle gehalten wird. Wenn die Muttern f in der einen oder anderen Richtung gedreht werden, so
                              									werden die Verbindungsstücke verkürzt oder verlängert, wobei das Verhältniss
                              									zwischen der Feder einerseits und den Gewichten und dem Excenter andererseits
                              									verändert wird, und zwar in solchem Masse, dass eine Differenz in der
                              									Geschwindigkeit der Maschine von 2 bis 5 Proc. erzielt wird.
                           Das gleiche Ergebniss lässt sich dadurch erzielen, dass man die Stangen F aus einem Theil herstellt, aber das eine mit Gewinde
                              									versehene Ende derselben mit einer Mutter versieht, die drehbar in den
                              									Muffenflanschen sitzt und mittels Handgriffe gedreht werden kann. Die in der
                              									Zeichnung dargestellte Einrichtung wird dagegen als die einfachere und bessere
                              									bezeichnet.
                           Der den Gegenstand des Patentes Nr. 52214 vom 1. November 1889 der Actiengesellschaft Hannoversche Messing- und Eisenwerke
                              									und L. Dautzenberg in Hannover bildende Regulator
                              									gehört zu den Systemen, bei welchen die Fliehkräfte durch Federdrücke im
                              									Gleichgewicht gehalten werden. Fig. 3 veranschaulicht
                              									eine Ansicht des Regulators.
                           Textabbildung Bd. 280, S. 193Fig. 3.Regulator mit hebelartigen Fliehgewichten von
                                    											Dautzenberg. An der inneren Seite des Kranzes der Regulatorscheibe A sind zwei als Fliehgewichte dienende Hebel bb1 symmetrisch zur
                              									Regulatorwelle a drehbar befestigt. Beide Hebel sind
                              									doppelt gekröpft, einmal in dem Sinne, dass sie über die Nabe der Scheibe A hinweggehen und dann in dem anderen Sinne, dass sich
                              									jeder Hebel theils vor dem einen Arm, theils hinter dem anderen Arm der (vierarmig
                              									angenommenen) Scheibe A erstreckt. Beide Hebel erhalten
                              									dadurch radial gegenüberliegende Flächen, deren Mitten sich in der rechtwinkelig zur
                              									Regulator welle gerichteten Symmetrieebene der Regulatorscheibe befinden. Bei der
                              									Gestaltung der Hebel ist ausserdem darauf gesehen, dass die Schwerpunkte derselben
                              									in dem durch die Mitten dieser Flächen gehenden Durchmesser des Scheibenkreises A liegen. In diesen Mitten sind kräftige Spiralfedern
                              										w und w1 gelagert, welche, zwischen die Fliehgewichtshebel
                              									und den Scheibenkranz eingefügt, den bei der Drehung des Regulators auftretenden,
                              									die Hebel zu einem Ausschlage nöthigenden Fliehkräften das Gleichgewicht halten.
                              									Indem die Fliehkräfte und Federdrücke in der gleichen, durch den Schwerpunkt der
                              									Hebel gehenden Linie wirken, sind die Drehzapfen d, d1 der letzteren von Auflagerdrücken und somit von
                              									Reibungswiderständen befreit, ein Umstand, der dem Regulator grosse Empfindlichkeit
                              									verleiht.
                           Um die Spannung der Federn w, w1 regeln zu können, werden dieselben durch Teller
                              										f und g (bezieh. f1 und g1) gehalten, von denen
                              									letztere mit in Bohrungen des Scheibenkranzes geführten und durch Muttern
                              									einstellbaren Schraubenspindeln versehen sind. Die Auflagerung der Federn auf den
                              									Fliehgewichtshebeln und ihre Führung vermitteln Stangen h, welche in Büchsen an den Tellern f
                              									verschiebbar sind und mittels Schneiden in Pfannen ruhen, die in die Hebel h, h1 ein gesetzt sind.
                              									In den Scheibenkranz eingeschraubte Stifte i, i1 begrenzen den Ausschlag der
                              									Fliehgewichtshebel.
                           Durch Bolzen, welche an den Fliehgewichtshebeln befestigt sind, erfolgt die
                              									Uebertragung ihrer Wege auf die zu verstellenden Steuerungstheile.
                           Der in Fig. 4 abgebildete indirecte Regulator ist an
                              										N. Jepsen Sohn in Flensburg (* D. R. P. Nr. 53905
                                 									vom 11. März 1890) patentirt.
                           Textabbildung Bd. 280, S. 194Fig. 4.Regulator für veränderliche Expansion von Jepsen. Der Regulator ist besonders bestimmt für Schiebersteuerungen mit
                              									selbsthätig veränderlicher Expansion, wie z.B. für Rider-Steuerungen und Trapezschiebersteuerungen. In der Zeichnung ist
                              									beispielsweise angenommen, dass der Regulator auf einem Dampfabsperrventil D montirt sei und dass dieses wiederum mit seinem
                              									Flansch z auf dem Schieberkasten einer Dampfmaschine
                              									aufgeschraubt sei, während das Dampfzuführungsrohr an den Flansch z1 angeschraubt wird.
                              									Hierbei mündet die Expansionsregulirspindel i des
                              									Regulators direct in den Schieberkasten ein, um den Rahmen einer
                              									Trapezschiebersteuerung oder den Hebel einer Rider-Steuerung o. dgl. nach Bedarf zu heben oder zu senken.
                           Die hohle Regulatorspindel C nebst dem in derselben
                              									befindlichen Gestänge a, der Feder r, dem Federgehäuse q, den
                              									Regulatorkugeln und den Reibungskuppelungsmuffen B
                              									und B1 werden
                              									mittels Riemenscheibe und der conischen Rädchen δ, δ in
                              									Umdrehung versetzt.
                           Das Regulatorgestänge a hat reichlich Spielraum, um sich
                              									in den hohlen Regulatorspindeln auf und nieder bewegen zu können, ebenso die in dem
                              									Gestänge a befestigten Querkeile l, l. Mittels der letzteren aber sind die
                              									Kuppelungsmuffen B und B1 derart mit dem Regulatorgestänge a verbunden, dass sie an jeder Aufwärts- oder
                              									Niederbewegung des Regulatorgestänges a theilnehmen
                              									müssen.
                           Bei normaler Umdrehungszahl hält die Centrifugalkraft der Kugeln der Zugkraft der
                              									Feder r das Gleichgewicht.
                           Dabei erhält das Gestänge a in der hohlen
                              									Regulatorspindel seine Mittelstellung und ebenso die von dem Gestänge a abhängigen Reibungskuppelungsmuffen B und B1. Die Kegelräder c1 und c2 nebst ihren zugehörigen Kuppelungsmuffen sind lose
                              									auf der Regulatorspindel C drehbar. In der eben
                              									erwähnten Mittelstellung bleiben beide Kuppelungsmuffen B und B1
                              									ausser Eingriff, so dass letztere sich zwar mit der Regulatorspindel C drehen, die Räder c1 und c2 aber in ihrer derzeitigen Stellung verharren, ohne
                              									an der drehenden Bewegung der Regulatorspindel C
                              									theilzunehmen. Nimmt hingegen die Umdrehungszahl der Regulatorspindel C zu, so wird die Wirkung der Centrifugalkraft der
                              									Regulatorkugeln auf das Gestänge a stärker als die
                              									Wirkung der Feder r, d.h. das Gestänge a und mit ihm die Reibungskuppelungsmuffe B wird niedergedrückt. Hierdurch kommt die letztere in
                              									Wirksamkeit, so dass nun das Mittelrad c an der
                              									Umdrehung der Regulatorspindel C theilnehmen muss.
                              									Durch das Mittelrad c wird weiter diese
                              									Umdrehungsbewegung durch Zwischengetriebe auf das Kegelrad h übertragen, dessen Nabe ein zu den Schraubengängen der
                              									Expansionsregulirspindel i passendes Mutterstück
                              									bildet. Auf diese Weise wird die Regulirspindel i
                              									niedergeschraubt, wodurch ein Abnehmen der Cylinderfüllung bis zu einem beliebigen
                              									Grade oder bis auf Null erzielt werden kann.
                           Dabei gleitet der an der Regulirspindel i befestigte
                              									Zeiger m an der Scala E
                              									nieder und zeigt dadurch die jeweilige Cylinderfüllung an.
                           Sobald dagegen die Regulatorspindel C weniger
                              									Umdrehungen macht, als sie soll, so nimmt die Centrifugalkraft der Regulatorkugeln
                              									ab, das Gestänge a wird durch die Wirkung der Feder r in die Höhe gezogen und so das Rad c1 gezwungen, sich mit
                              									der Regulatorspindel C zu drehen. Diese Bewegung wird
                              									wiederum auf das conische Rad h übertragen, aber in
                              									entgegengesetzter Drehungsrichtung als vorher, so dass dadurch die
                              									Expansionsregulirspindel i nunmehr in die Höhe
                              									geschraubt und die Cylinderfüllung allmählich vergrössert wird.
                           Es könnte nun aber, sei es wegen zu geringer Dampfspannung oder sei es wegen
                              									Ueberbürdung der Dampfmaschine, der Fall eintreten, dass die höchste erreichbare
                              									Füllung des Dampfcylinders bereits stattfände, und dass die Maschine und der
                              									Regulator trotzdem noch immer zu wenige Umdrehungen in der Minute machen. In solchem
                              									Falle würde durch die Wirkung des Regulators das conische Rad h noch fortwährend weitergedreht werden und dieses die
                              									Regulirspindel i immer weiter in die Höhe schrauben,
                              									bis schliesslich ein Sich fest würgen der Gewindegänge der Regulirspindel und dann
                              									ein Schleifen in der Reibungskuppelungsmuffe B erfolgen
                              									müsste. Um dieser Möglichkeit vorzubeugen, ist eine
                              									Sicherheitshubbegrenzungsvorrichtung vorgesehen, deren Wirkung folgende ist: Sobald
                              									die Expansionsregulirspindel i so weit in die Höhe
                              									geschraubt wird, dass sie nicht nur den Hebel u3 des Winkelhebels u3u4 berührt, sondern sogar emporhebt, drückt dieser
                              									Winkelhebel mittels seines Hebelarmes u4 den Hebel w1 des Winkelhebels ww1 zurück, wodurch dann der die Nabe der
                              									Kuppelungsmuffe B1
                              									gabelförmig umfassende Hebelarm w des Winkelhebels ww1 gezwungen wird, die
                              									Kuppelungsmuffe B1
                              									niederzudrücken.
                           Hierdurch wird das Kegelrad c1 frei und ist nicht mehr gezwungen, an der Bewegung der Regulatorspindel
                              										C theilzunehmen, so dass das weitere
                              									Indiehöheschrauben der Regulirspindel i von selbst
                              									aufhört.
                           Textabbildung Bd. 280, S. 195Kramer's Regulator für Viertaktmotoren. Der Regulator von F. Kramer in Köln-Deutz (*
                              									D. R. P. Nr. 53510 vom 15. December 1889) hat den Zweck, an Viertactgasmotoren, bei
                              									welchen das Gasventil während des Ansaugehubes zur Bildung der Cylinderladung durch
                              									einen Nocken mittels Hebelübersetzung geöffnet wird oder im Falle der
                              									Nichteinwirkung des Nockens geschlossen bleibt, so dass keine Explosion im Cylinder
                              									erfolgt, den Regulator so herzustellen, dass die den Nocken tragende und vom
                              									Regulator bewegte Hülse aus einer Grenzstellung in die andere möglichst rasch
                              									umkehrt. Es wird dadurch im Vollgange des Motors das mehrmalige Ausfallen von
                              									Explosionen im Cylinder nach einander und ebenso im Leergange das mehrmalige
                              									Eintreten von Explosionen ohne Aussetzer nach einander vermieden und der grösste
                              									Gleichförmigkeitsgrad des Motors erzielt.
                           Eine flache Feder a (Fig. 5), welche an einem
                              									Ende in dem Zapfen c des Hebelsupports b festgehalten und an dem anderen Ende in dem am Hebel
                              										d befestigten geschlitzten Zapfen c geführt ist, wird durch die Bewegung der Nockenhülse
                              										f aus der Mittellage nach der einen oder anderen
                              									Seite hin gespannt. Dabei nimmt die Feder die aus der Schwungmasse des Regulators
                              									und der bewegten Nockenhülse kommende lebendige Kraft auf und beschleunigt die
                              									Umkehr der Nockenhülse aus einer Grenzstellung m in die
                              									andere n.
                           Bei einer in Fig. 6
                              									dargestellten Abänderung befinden sich rechts und links von der Nockenhülse auf der
                              									Steuerwelle je eine Spiralfeder in der Weise, dass dieselben in der Mittellage der
                              									Nockenhülse f nicht oder nur wenig gespannt sind.
                              									Bewegt sich nun die Nockenhülse durch die Einwirkung des Schwungkugelregulators nach
                              									der einen oder anderen Seite hin, so spannen sich die Spiralfedern
                              									abwechslungsweise, nehmen die lebendige Kraft der bewegten Theile auf und
                              									beschleunigen bei erreichter Endstellung der Nockenhülse die Umkehr derselben.
                           Das D. R. P. Nr. 55398 vom 22. Juli 1890 der Firma Haniel und
                                 										Lueg in Düsseldorf-Grafenberg betrifft eine Einrichtung an Motoren zum
                              									selbsthätigen Ingangsetzen und Einstellen der Steuerung auf den richtigen
                              									Füllungsgrad, sowie zum Abstellen und Verhindern des Durchgehens eines Motors bei
                              									plötzlicher starker Verringerung der Arbeitswiderstände. Zur Erreichung dieser
                              									Zwecke findet eine directe Einwirkung auf die Steuerung der Motoren mittels
                              									Kraftübertragung durch Wasserdruck, Dampf- oder Luftdruck oder durch Gestänge
                              									bezieh. Ketten- oder Seilübertragung statt, und zwar in der Weise, dass die
                              									Steuerung zum Zweck des Anlaufens der Maschine nur für einen Augenblick auf volle
                              									oder nahezu volle Füllung eingestellt, gleich nach dem Anlaufen aber auf richtige
                              									normale Füllung zurückgestellt und zum Zweck des Abstellens der Maschine auf
                              									Nullfüllung oder nahezu Nullfüllung gebracht wird. Hierdurch sind die Uebelstände –
                              									wie grosser Dampfverbrauch und unregelmässiger Gang – vermieden, welche bei der
                              									bisherigen Art und Weise des Ingangsetzens von Motoren auftreten und dadurch
                              									entstehen, dass beim Anlaufen z.B. einer Accumulatorpumpmaschine gleich der volle
                              									Widerstand der Pumpen zu überwinden ist, die Maschine also, um anlaufen zu können,
                              									gleich mit sehr hohem Füllungsgrad in den Dampfcylindern, aber dabei stark
                              									gedrosseltem Dampf arbeiten muss. Denn die Ingangsetzung erfolgt hierbei, indem der
                              									Accumulator von seiner tiefsten Stellung aus mittels Ketten- oder Hebelübertragung
                              									u. dgl. eine Drosselklappe in der Dampfzuleitung der Maschine auf die dem normalen
                              									Gang, nicht dem anfänglichen Kraftbedürfniss der Maschine entsprechende
                              									Offenstellung bringt.
                           Die Zeichnungen der Patentschrift erläutern einige Beispiele dieser Einrichtung in
                              									Anwendung auf das Ingangsetzen und Reguliren von Accumulatorenpumpmaschinen.
                           Fig. 7 zeigt eine durch
                              									Dampfmaschine angetriebene Accumulatorpumpe, bei welcher die hier angedeutete
                              									Dampfmaschine, wenn der Accumulator A seinen höchsten
                              									Stand erreicht hat, abgestellt, und wenn derselbe zu sinken beginnt oder eine
                              									Strecke gesunken ist, wieder in Gang gesetzt werden soll. Bei solchen Anlagen
                              									geschieht die vorerwähnte Kraftübertragung bezieh. Einwirkung auf die Steuerung der
                              									Maschine vom Accumulator aus, und zwar in diesem Beispiel mittels eines
                              									hydraulischen Regulators B unter Zwischenschaltung
                              									einer Hilfssteuerung, z.B. eines Dreiwegehahnes C. Die
                              									Einwirkung der Kraftquelle auf den Regulator geschieht in folgender Weise:
                           An dem Accumulator A ist ein Knaggen F angebracht, welcher das Hin- und Herschieben einer
                              									Steuerstange L bewirkt, indem derselbe beim Aufsteigen
                              									einen um den Festpunkt J drehbaren, mit der
                              									Steuerstange L verbundenen Hebel G und beim Herabgehen einen um den Festpunkt K drehbaren, ebenfalls mit der Stange L verbundenen Hebel H
                              									bewegt. Die Stange L setzt die Hilfssteuerung C in Thätigkeit. Dieselbe hat den Zweck, die zwischen
                              									dem Steuerkasten C und dem Regulatorstiefel N befindliche Leitung m
                              									abwechselnd mit einer druckübertragenden Leitung, z.B. einer hydraulischen Leitung
                              									oder einer ins Freie führenden Leitung, z.B. einer Abwasserleitung, zu verbinden.
                              									Der im Cylinder N arbeitende Plunger O wird dann unter der Pressung des Druckwassers aufwärts
                              									bezieh. unter Abwasser durch das Gewicht P abwärts
                              									geschoben. Das Gewicht P kann natürlich auch durch eine
                              									Feder oder einen unter Dampf- oder Luftdruck u.s.w. stehenden Kolben ersetzt werden,
                              									wodurch gleichfalls die hin und her gehende Bewegung des Plungers oder Kolbens O herbeigeführt wird. Diese hin und her gehende
                              									Bewegung des Kolbens O wird nun durch eine feste oder
                              									in der einen Bewegungsrichtung durch eine ein Ausweichen gestattende
                              									Kniehebelverbindung, oder durch eine mit Coulisse oder Schlitz versehene
                              									Hebelverbindung, oder durch eine Kurbel- oder Radverbindung in folgender Weise auf
                              									die zu regulirende bezieh. zu beeinflussende Steuerung zur Einwirkung gebracht. Beim
                              									Verschieben des Plungers O in der einen Richtung
                              									(Hingang des Plungers) findet zu Anfang ein Bewegen des Steuerorgans R von seiner einen Endlage (Nullfüllungslage) in die
                              									andere äusserste Endlage (volle Füllungslage) statt, wodurch der Motor in Gang
                              									gebracht wird. Beim Weiterbewegen des Plungers O in der
                              									gleichen Richtung findet gegen Ende des Hubes wieder ein Zurückbringen des
                              									Steuerorgans aus dieser letzteren Endlage in eine beliebig mittlere, durch eine
                              									verstellbare Hubbegrenzung T einstellbare Lage (normale
                              									Füllungslage) statt, wodurch der Motor mit normalem Gange weiterläuft. Beim
                              									Verschieben des Plungers O in entgegengesetzter
                              									Richtung (bezieh. Rückgang des Plungers) findet dagegen zu Anfang eine Einwirkung
                              									auf das Steuerorgan nicht statt, weil das Kniehebel werk frei ausweichen kann oder
                              									das Hebelwerk u.s.w. eine Verschiebung trotz der rückläufigen Bewegung des Plungers
                              										O nicht erleidet. Gegen Ende des Rückganges des
                              									Plungers O wird jedoch die schon zu Ende des Hinganges
                              									begonnene rückläufige Bewegung des Steuerorgans R
                              									fortgesetzt und dasselbe vollständig wieder in die Ruhelage (Nullfüllungslage)
                              									zurückgebracht, wodurch der Stillstand des Motors erfolgt.
                           In Fig. 7 ist der Plunger
                              										O in seiner untersten Stellung gezeichnet; der
                              									Schieber R befindet sich in der Ruhelage
                              									(Nullfüllungslage). Mit dem Plunger O ist durch
                              									Gelenkbolzen S der sich auf einen Ansatz U auf der einen, hier unteren Seite gegen O abstützende Hebel a
                              									verbunden; von der Unterlage U kann der Hebel a, wenn der Plunger O sich
                              									im oberen Theil des Hubes befindet, sich in der anderen Richtung (nach oben), um den
                              									Gelenkbolzen S drehend, frei abheben. Durch die
                              									Aufwärtsbewegung des Plungers O wird nun ein Drehen des
                              									Winkelhebels c und damit ein Verschieben des mit
                              									demselben in Verbindung stehenden Schiebers R
                              									hervorgerufen, und zwar erreicht letzterer seine zweite äusserste Endlage, wie Fig. 8 zeigt, sobald die
                              									Gelenkpunkte SWV der Kniehebelverbindung in einer
                              									geraden Linie liegen. In dieser Stellung gibt der Schieber R die grösstmögliche (volle) Füllung. Beim Weitergange des Plungers O wird der Winkelhebel c
                              									bezieh. der Schieber R wieder rückläufig bewegt und
                              									zwar je nach Einstellung der Hubbegrenzung T bis zur
                              									Erreichung einer Schieberstellung für einen beliebig grossen oder kleinen
                              									Füllungsgrad.
                           Beim Rückgange des Plungers O tritt eine Einwirkung auf
                              									den Winkelhebel c bezieh. den Schieber R zunächst nicht ein, da sich die Kniehebel a und b frei bewegen
                              									können bezieh. der Hebel a sich frei von der Unterlage
                              										U abhebt. Eine Einwirkung auf den Schieber R tritt erst wieder ein, wenn die Punkte SWV wieder in einer geraden Linie liegen, wodurch beim
                              									Weiterabwärtsgehen des Plungers O der Schieber wieder
                              									in seine Ruhelage (Nullfüllung) gebracht wird.
                           Textabbildung Bd. 280, S. 196Regulator für Accumulatorenbetrieb von Haniel und Lueg.Fig. 9 zeigt einen
                              									Regulator mit Kniehebelmechanismus in einer der vorbeschriebenen ähnlichen
                              									Anordnung, nur ist hier durch Hinzufügung eines Gegenlenkers d der seitliche Druck gegen den Plunger O
                              									aufgehoben. Der Punkt 8 ist in einer Coulisse des
                              									Plungers geführt. Die Wirkungsweise ist dieselbe wie beim vorher beschriebenen
                              									Apparat.
                           Die Fig. 10 und 11 zeigen eine etwas
                              									andere Anordnung des Regulators B. Der Stützpunkt S des Kniegelenkes a und
                              										b ist hier in einem Schwinghebel x gelagert, also beweglich angeordnet, kann aber durch
                              									den mittels Anschlagknaggen h und K und i beweglichen
                              									Sperrzapfen f ebenso wie der Winkelhebel c durch den Sperrzapfen q
                              									an einer Bewegung ganz oder theilweise verhindert werden.
                           Heim Aufgang des Plungers O ist der Sperrbolzen f eingerückt und der Sperrbolzen g ausgerückt. Der Punkt S
                              									liegt also dadurch, dass der Schwanghebel x, in welchem
                              										S sich befindet, zwischen dem Sperrbolzen f und dem Widerlager U
                              									fest gelagert ist, ebenfalls fest, während der Winkelhebel c genau dieselbe Bewegung machen kann, wie zu den Fig. 7 beschrieben wurde.
                              									Gegen Ende des aufgehenden Hubes wird der Sperrbolzen f
                              									selbsthätig durch Knaggen K und i (Fig. 11)
                              									ausgerückt und der Sperrbolzen g eingerückt, so dass
                              									also der Punkt S bei dem durch die Gegenkraft bewirkten
                              									Niedergange des Plungers O frei ausweichen kann,
                              									während der Winkelhebel c und die damit in Verbindung stehende, mit
                              									dem Schieber verbundene Stange e zunächst keine
                              									Bewegung machen, weil der Hebel c an einer Bewegung
                              									durch die Widerstände des Schiebers u.s.w. oder, wenn diese nicht genügend sind,
                              									sicher durch den Sperrbolzen g gehindert wird. Erst
                              									wenn bei weiterem Niedergehen des Plungers und Einbiegen des Kniehebels nach unten
                              									der Schwinghebel x gegen die Widerlager U gedrückt wird und damit auch Punkt S an einer Weiterbewegung gehindert ist bezieh.
                              									festliegt, findet eine rückläufige Bewegung des Winkelhebels c und damit auch die Einstellung des Schiebers auf Nullfüllung statt,
                              									genau wie vorher beschrieben wurde. Kurz vor Erreichung der unteren Endlage des
                              									Plungers O wird durch den Anschlag von h an den Knaggen i der auf
                              									gleicher Welle mit letzterem befindliche Sperrbolzen g
                              									ausgerückt und f eingerückt, und das Hubspiel kann von
                              									neuem beginnen. Das kleine Schwinggewicht G oder eine
                              									entsprechende Feder dienen zur Erleichterung des Ein- und Ausrückens der
                              									Sperrbolzen.
                           Textabbildung Bd. 280, S. 197Regulator für Accumulatorenbetrieb von Haniel und Lueg.Textabbildung Bd. 280, S. 197Fig. 12.Regulator für Accumulatorenbetrieb von Haniel und
                                    											Lueg.Fig. 12 zeigt eine Regulirvorrichtung, bei welcher
                              									die Kniehebelanordnung durch einen Hebel mit Gleitbahn oder Coulisse ersetzt ist;
                              									die Wirkung des Apparates ist genau wie die vorbeschriebene. Mit dem Plunger O ist eine Rolle oder ein Coulissenstein z fest verbunden; ferner ist ein Klemmring l federnd aufgesetzt. Der Hebel y wird durch das Gegengewicht y1 stets gegen die Rolle z gedrückt, seine Bewegung ist daher von der Curve pronm abhängig. Beim Aufgang des Plungers O,
                              									also bei gleichzeitiger Verschiebung von z folgt nun
                              									der Hebel y, durch das Gegengewicht y1 veranlasst, so weit
                              									dies die Gleitbahn pronm zulässt, der Bewegung von z und theilt dieselbe auch der zum Schieber führenden
                              									Stange e mit. Hat der Punkt o der Gleitbahn die Rolle z erreicht, so
                              									findet der grösste Ausschlag des Hebels y in der einen
                              									Richtung statt und ist der Schieber damit in die eine Endlage (mit Vollfüllung)
                              									gelangt. Auf der Strecke on beginnt der Hebel schon die
                              									rückläufige Bewegung, bis auf der Strecke nm eine
                              									beliebige, durch die Hubbegrenzung des Plungers O
                              									einstellbare Füllung erreicht ist.
                           Zu Anfang des Hubes von O wird auch der Klemmring l mitgenommen, bis derselbe das obere Widerlager U erreicht; in dieser Lage bleibt der Klemmring,
                              									während die Kolbenstange von O sich durch denselben
                              									hindurchschiebt. Die Gleitfläche mn bezieh. die Ecke
                              										m kann dann frei um den Klemmring l schwingen und der Hebel y die mit 3 und 2 bezeichneten Lagen einnehmen. Beim Rückgang des Kolbens O dagegen wird der Klemmring l bis zum Widerlager U1 mitgenommen und verhindert alsdann ein Zurückgehen
                              									des Hebels y in die Lage 2, da sich der Hebel y alsdann mit der Ecke
                              										m gegen den Klemmring l legt. Erst wenn die Rolle z den Punkt r der Curve des Hebels y
                              									erreicht, findet ein weiteres Zurückschieben des Hebels in seine ursprüngliche, der
                              									Nulllage des Steuerorgans entsprechende Stellung statt. Die Bewegung der mit dem
                              									Steuerorgan in Verbindung stehenden Stange e ist also
                              									genau dieselbe wie in den vorbeschriebenen Anordnungen.
                           Der Kniehebel a (nach Fig. 7 und 8), welcher zur Führung
                              									des Punktes W dient, kann auch durch eine Schleife
                              									ersetzt werden, in welcher der Punkt W eine gleiche
                              									oder annähernd gleiche Bewegung macht. Ebenso kann der Kniehebel a der Fig. 10 mit seinen
                              									Drehpunkten in einer Coulisse des Plungers und einer Schleife S arbeiten, wodurch dann ebenfalls die gleiche
                              									Wirkungsweise wie bei der Anordnung Fig. 7 auch ohne die in
                              										Fig. 10
                              									dargestellten Sperrklinken f und g erreicht wird.
                           Ein Hebel, welcher sich mit einem Ende nach oben gegen ein Widerlager legt, dient zum
                              									Abfangen des Plungers in der Stellung, bei welcher die Steuerorgane der Maschine auf
                              									voller Füllung stehen, um nach völligem Abstellen der Maschine bezieh. zum Beginn
                              									einer neuen Arbeitsperiode ein sicheres Anlaufen der Maschine zu erzielen.
                           In Fig. 7 ist auch
                              									gezeigt, dass mit dem Winkelhebel c mehrere Schieber,
                              									z.B. für Verbundmaschinen oder dreifache und mehrere Expansionsmaschinen verbunden
                              									werden können, welche zum Zweck des Anlaufens der Maschine bei der Bewegung des
                              									Plungers O das Oeffnen und Schliessen eines directen
                              									Dampfeinlassorgans für die Zwischenbehälter bewirken, wodurch das Anlaufen auch
                              									solcher mehrfacher Expansionsmaschinen ermöglicht wird.
                           Die Erfindung bewirkt auch selbsthätig die Abstellung der Maschine bei einer
                              									Druckentlastung in der Rohrleitung, z.B. einem Rohrbruche. In solchem Falle, mit
                              									plötzlichem starken Abfallen des Druckes bezieh. der Widerstände hinter den
                              									Pumpenkolben, wird die Folge ein Durchgehen der Maschine sein, wenn nicht die
                              									Dampfzuführung zu den Dampfcylindern der Maschine sofort abgestellt wird. Da nun
                              									durch die Verringerung des Druckes in den Leitungen derselbe auch in der mit diesen
                              									verbundenen Leitung m (Fig. 7) sich vermindert
                              									und demgemäss auch die Widerstände unter dem Plunger O
                              									sich verringern, so wird derselbe durch eine genügend grosse Gegenkraft P zurückgedrückt und die Steuerung, wie vorbeschrieben,
                              									auf Nullfüllung gestellt bezieh. die Maschine ausser Gang gebracht werden.
                           Dem gleichen Zweck dient zu grösserer Sicherheit der Hebel G (Fig. 7),
                              									welcher sich um den Punkt J1 dreht. Es wird nämlich, kurz bevor der Accumulator A seinen tiefsten Stand erreicht, durch den Anschlag F Hebel G1 verschoben und bewirkt dadurch, dass die
                              									Hilfssteuerung C auf Abwasser gestellt wird, ebenfalls
                              									das Abstellen der Maschine in vorbeschriebener Weise.
                           Die hydraulische Kraftübertragung mittels Hilfssteuerung O auf die Regulirvorrichtung B kann auch
                              									durch directe Uebertragung mittels Kette und Gewicht oder durch Gestänge
                              									erfolgen.
                           
                              
                                 (Fortsetzung folgt.)