| Titel: | R. Wehner's elektrischer Diebesverräther. | 
| Fundstelle: | Band 280, Jahrgang 1891, S. 208 | 
| Download: | XML | 
                     
                        R. Wehner's elektrischer
                           								Diebesverräther.
                        Wehner's elektrischer Diebesverräther.
                        
                     
                        
                           Der Ingenieur R. Wehner in Friedenau-Berlin hat einen
                              									transportabelen elektrischen Alarmapparat zur Sicherung gegen Diebstahl erfunden und
                              									zur Patentirung angemeldet, der sich durch Einfachheit des ihm zu Grunde liegenden
                              									Gedankens auszeichnet. Derselbe besteht nach der Papierzeitung, 1890 * S. 1860, aus einem polirten, eleganten Holzkästchen,
                              									enthaltend ein Trockenelement und das elektrische Läutewerk, sowie aus einer sogen.
                              										„Sicherung“, welche mittels übersponnener Leitungsdrähte mit dem Kästchen
                              									leitend verbunden ist. Auf der Unterseite der Sicherung ist eine Metallzunge
                              									angebracht, welche für gewöhnlich eine gegen die Sicherung isolirte Metallschiene
                              									berührt und so den Strom durch das Läutewerk schliesst. Durch Zusammendrücken der
                              									federnden Sicherung wird dagegen der Strom unterbrochen. Legt man einen Gegenstand,
                              									z.B. Geldtasche, Uhr, Schlüssel auf die Sicherung, oder klemmt man die Feder bis zu
                              									dem Knick in eine Thür, in einen Koffer, eine Schublade u.s.w., so ist der Strom
                              									unterbrochen, weil die Zunge sich von der Metallschiene abhebt. Das Läutewerk
                              									beginnt aber in demselben Augenblick zu läuten, sobald der Gegenstand von der
                              									Sicherung abgehoben, Thür, Koffer oder Schublade geöffnet werden, weil dann die
                              									Zunge durch Zurückspringen in ihre alte Lage bei Berührung der Metallschiene den
                              									Strom wiederherstellt.
                           Der Apparat empfiehlt sich wegen seiner geringen Schwere (875 g) und seiner geringen
                              									Grösse (Höhe 17 cm, Breite 12 cm, Tiefe 5 cm) für Reisende zur Sicherung gegen
                              									Hoteldiebe; er ist aber auch für das Haus geeignet, wo er besonders zum Abfassen von
                              									Hausdieben gute Dienste leisten wird.