| Titel: | C. A. Randall's elektrische Uhr. | 
| Autor: | C. A. Randall | 
| Fundstelle: | Band 280, Jahrgang 1891, S. 208 | 
| Download: | XML | 
                     
                        C. A. Randall's elektrische Uhr.
                        Randall's elektrische Uhr.
                        
                     
                        
                           Eine eigenthümliche Anordnung hat C. A. Randall seiner
                              									elektrischen Uhr (1889) gegeben. Nach Lumière
                                       										Électrique, 1891 Bd. 39 * S. 27, soll das Minutenrad der Stunde und Minuten
                              									zeigenden elektrischen Uhren in Dienstzimmern unmittelbar durch einen Sperrkegel in
                              									schrittweise Bewegung versetzt werden, welcher am unteren Ende eines an seinem
                              									oberen Ende den Anker eines Elektromagnetes tragenden Stabes sitzt. Den
                              									Elektromagnet durchläuft jede Minute ein Strom, der von einer Normaluhr entsendet
                              									wird; der Elektromagnet zieht dann den Anker und den Stab mit dem Sperrkegel nach
                              									oben, um sie darauf wieder nach unten fallen zu lassen, wobei der Sperrkegel ein
                              									Sperrrad um einen Zahn und das mit demselben verbundene Minutenrad um eine Minute
                              									weiter dreht, während eine am Sperrkegel angebrachte Sicherung verhütet, dass das
                              									Sperrrad um mehr als einen Zahn auf einmal gedreht wird. Das Niedergehen des Stabes
                              									befördert eine Spiralfeder, welche bei seinem Heben gespannt wird.
                           Auf der Achse des Minutenrades, das hiernach in jeder Stunde eine Umdrehung
                              									vollendet, sitzt nun noch ein Daumen, welcher zur rechten Zeit einen zweiten,
                              									ebenfalls durch eine Spiralfeder nach unten gezogenen Stab allmählich hebt und ihn
                              									dann wieder herabfallen lässt, wobei ein an diesem Stabe angeschraubter zweiter,
                              									ebenfalls mit einer Sicherung ausgerüsteter Sperrkegel ein am Stundenrade sitzendes
                              									Sperrrad jedesmal um einen seiner 24 Zähne dreht. Das Tagrad und das Monatsrad soll
                              										hierProf. R. Kleissner in Budapest hat eine elektrische
                                    											Kalenderuhr angegeben, welche Wochentag, Datum, Monat und Jahr bis in die
                                    											spätesten Zeiten elektrisch richtig anzugeben vermag; vgl. Technische Blätter, 1889 * S.
                                    										8. mit der Hand bewegt werden; die Jahreszahl endlich wird an einem
                              									den Fuss des Gehäuses bildenden Kautschukringe angegeben.