| Titel: | Neue Art der Spiegelablesung. | 
| Autor: | R. | 
| Fundstelle: | Band 280, Jahrgang 1891, S. 258 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neue Art der Spiegelablesung.
                        Neue Art der Spiegelablesung.
                        
                     
                        
                           Die Eigenthümlichkeit der Ablesung beruht darauf, dass das Fernrohr an der
                              									Spiegelkapsel ist; an dem grösseren der beiden Fenster der Spiegelkapsel wird ein
                              									Ablesefernrohr eingesetzt. Im Spiegel, der sich im Innern der Kapsel befindet und
                              									sich mit einer Galvanometernadel deckt, spiegelt sich die Theilung eines Massstabes
                              									(am besten ist es, eine Milchglasscala anzuwenden), der in einer Entfernung von
                              									mindestens 1 m irgendwo befestigt ist. Das Fernrohr besitzt an dem Ringe, mit dem es
                              									mit der Kapsel verbunden wird, drei Correctionsschräubchen; zwei derselben dienen
                              									dazu, das Fadenkreuz auf die wagerechte Flucht der Scalentheile einzustellen, die
                              									dritte dient zur mikrometrischen Einstellung des Fadenkreuzungspunktes auf den
                              									Nullpunkt. Bei dieser Einrichtung, die in dem physikalisch-mechanischen Institute
                              									von Dr. M. Th. Edelmann in München ausgeführt wird
                              									(vgl. Elektrotechnische Zeitschrift 1891, Heft 4), muss
                              									man sich allerdings beim Beobachten in unmittelbarer Nähe des Instrumentes
                              									aufhalten, und so auf einen Hauptvortheil, der mit der Anwendung des gewöhnlichen
                              									Scalenfernrohres verbunden ist, verzichten. Aber andererseits werden, wie der
                              									Anfertiger anführt, bei dieser Neuerung Vortheile erzielt, wie erhöhter Grad der
                              									Genauigkeit der Ablesung, da in Folge des Wegfallens der Entfernung zwischen Spiegel
                              									und Fernrohr das Bild der Theilung doppelt so gross erscheint, Uebersicht über einen
                              									bedeutend grösseren Theil der Scala, Raum und Kostenersparniss, leichtere
                              									Durchführung entsprechend guter Beleuchtung u.s.w., welche ihre Anwendung
                              									empfehlenswerth machen können.
                           
                              
                                 R.