| Titel: | H. Boardman's Wächter-Controluhr. | 
| Fundstelle: | Band 280, Jahrgang 1891, S. 271 | 
| Download: | XML | 
                     
                        H. Boardman's Wächter-Controluhr.
                        Mit Abbildung.
                        Boardman's Wächter-Controluhr.
                        
                     
                        
                           Textabbildung Bd. 280, S. 271Boardman's Wächter-Controluhr. Auf der vorjährigen internationalen Ausstellung in Leeds ist auf eine von
                              										H. Boardman in Bradford (Manningham) erfundene
                              									Wächter-Controluhr eine goldene Medaille ertheilt worden. Die Uhr wird in einem
                              									Privatzimmer, oder in einem anderen geeigneten Zimmer unter Verschluss und unter der
                              									Aufsicht einer bestimmten Person verwahrt, zu dem natürlich der Wächter keinen
                              									Zutritt hat. Wie die zugehörige Abbildung sehen lässt, kann man früh Morgens mit
                              									einem Blick die Aufzeichnungen für eine ganze Nacht überschauen. Die abgebildete Uhr
                              									ist für ein Gehöft bestimmt, das in 8 Kreise abgetheilt ist. Ist in jedem Kreise nur
                              									ein einziger Controlort, so hat der Wächter an jedem Orte auf einen gewöhnlichen
                              									Klingelknopf zu drücken und markirt so seine Anwesenheit in der Uhr, in welcher
                              									jeder Kreis eine besondere elektrische Markirvorrichtung besitzt. Das Papier, auf
                              									welchem die Marken erscheinen und ohne Oeffnung der Uhr mit einem Blick
                              									überschaut und gezählt werden können, wird alle 14 Tage erneuert und kann in einem
                              									Buche copirt werden. Wenn die mit Beaufsichtigung der Uhr betraute Person ihre
                              									Pflicht nicht thut, so stört dies nicht die Marken, welche der Wächter bei seinem
                              									Umgange macht; da dann aber die Marken an einer falschen Stelle auf dem Papiere
                              									erscheinen, so gibt sich die Nachlässigkeit kund und ist unverwischbar. Es ist nicht
                              									nothig, dass der Wächter an jedem Orte zu einer bestimmten Zeit anwesend ist, auch
                              									braucht er die einzelnen Orte nicht in einer bestimmten Reihenfolge zu besuchen.
                           Wenn in einem Kreise mehrere Controlorte angeordnet werden, so erhält nur der zuletzt
                              									vom Wächter zu besuchende einen Klingeldruckknopf; die anderen dagegen erhalten
                              									selbsthätige Ein- und Ausschalter. Jeden derselben muss der Wächter bei seinem
                              									Besuche einstellen; dadurch schliesst er in jedem den Stromkreis, darauf der
                              									Ausschalter zu laufen, und unterbricht nach einer bestimmten Zeit den Stromkreis
                              									wieder. Diese Laufzeit lässt sich nach Bedarf auf 5, 10, 30 und noch mehr Minuten
                              									bemessen. Der Wächter kann die Marke nur hervorbringen, wenn er alle Ausschalter
                              									eingestellt hat und nur innerhalb der Zeit, während alle noch laufen. In Sälen, wo
                              									das Treppenhaus in der Mitte liegt, stellt man an jedem Ende des Saales einen
                              									Ausschalter auf; liegt das Treppenhaus an dem einen Ende, so legt man den
                              									Ausschalter an das andere.