| Titel: | Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der Fabrikation von Stärke, Dextrin, Traubenzucker u.s.w. | 
| Fundstelle: | Band 280, Jahrgang 1891, S. 285 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der
                           								Fabrikation von Stärke, Dextrin, Traubenzucker u.s.w.
                        (Fortsetzung des Berichtes S. 60 d.
                           								Bd.)
                        Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der Fabrikation von
                           								Stärke, Dextrin, Traubenzucker
                        
                     
                        
                           Zur Wasserbestimmung in Stärke und Dextrin hat Saare
                              										(Zeitschrift für Spiritus-Industrie, 1890 Bd. 13
                              									Nr. 48) beachtenswerthe Beiträge veröffentlicht, die wir im Wesentlichen folgen
                              									lassen. Es beziehen sich diese Veröffentlichungen besonders auf Anfragen aus
                              									Fabrikantenkreisen. Es ist absolut nothwendig bei der
                              									Wasserbestimmung in Kartoffelstärke und Kartoffelmehl zur Erlangung brauchbarer
                              									Resultate genau gleiche Temperatur und gleiche Trockenzeit einzuhalten. Nach sehr
                              									eingehenden Untersuchungen von F. Salomon (Zeitschrift für Spiritus-Industrie, Bd. 5 S. 851) hat
                              									sich ergeben, dass die Trocknung bei 120° C. die sichersten Zahlen für den
                              									Wassergehalt der Kartoffel–, Weizen, und Reisstärke liefert. Die Trockendauer ist
                              									natürlich abhängig von der Quantität der zu trocknenden Stärke. Bei 3 g genügen 3
                              									Stunden. Es ist gut, wenn man vorerst 1 Stunde bei 50° C. gleichsam vortrocknet, da auf diese Weise
                              									die Hauptwassermenge bei niederer Temperatur entfernt wird und kein Verkleistern der
                              									Stärke eintreten kann. Bei feuchter Stärke kann man diese Vortrockenzeit noch
                              									verlängern. Man verfährt am sichersten, wenn man nach erfolgter Vortrocknung bei 10
                              									g Stärke zunächst 3 Stunden, bei 25 g Stärke 4 Stunden, bei 120° C. trocknet, wägt
                              									und noch 1 Stunde bei 120° trocknet und wieder wägt. Ist der Unterschied zwischen
                              									beiden Wägungen bei 10 g nur noch 1 bis 2 mg, bei 25 g nur 4 bis 5 mg, so ist der
                              									Versuch beendet; sonst trocknet man noch je 1 Stunde, bis dieser Punkt erreicht ist.
                              									Bei Stärke und Kartoffelmehl, welche ausser wirklicher wasserfreier Stärke und
                              									Wasser nur sehr geringe Mengen anderer Körper enthalten, ist diese Wasserbestimmung
                              									bei richtiger Ausführung sehr scharf. Anders verhält es sich aber bei anderem
                              									Trockengut, welches noch andere, vielleicht bei höherer Temperatur veränderliche
                              									Körper enthält. Das Dextrin des Handels enthält z.B. immer geringere oder grössere
                              									Mengen Zucker, welche bei höheren Temperaturen, z.B. 120° C., schon sich bräunen
                              									oder sich zu verändern beginnen, so dass es also ungewiss ist, ob der festgestellte
                              									Gewichtsverlust nur von Wasser oder auch von der Entstehung flüchtiger
                              									Zersetzungsproducte herrührt. In solchen Fällen ist es am zweckmässigsten, zur
                              									Gewinnung gleich-massiger Zahlen eine ganz bestimmte Menge, z.B. 10 g bei 100 bis
                              									105° C., eine bestimmte Zeit, z.B. 4 Stunden zu trocknen und dann zu wägen.
                           Weshalb beim Trocknen bei 180 bis 200° C. keine Gewichtsconstanz erzielt werden
                              									konnte, ergibt sich aus dem eben Gesagten; natürlich steigern sich die Verluste mit
                              									der steigenden Temperatur. Dass bei Dextrin nur sehr geringe Verluste eintraten, ist
                              									wohl dahin zu erklären, dass frisch bereitetes Dextrin überhaupt wenig Wasser (2 bis
                              									3 Proc.), älteres dagegen auch wesentlich weniger als Stärke (9 bis 10 Proc.)
                              									enthält.
                           
                        
                           b) Kartoffelstärkefabrikation.
                           
                              Ueber Ausbeuteverhältnisse der
                                 										Kartoffelstärkefabrikation
                              
                           veröffentlichte O. Saare in der
                              										Zeitschrift für Spiritus-Industrie, 8. October
                              									1890, eine ausführliche Arbeit, welche wir der grossen Wichtigkeit des Gegenstandes
                              									entsprechend möglichst ausführlich wiederholen.
                           1) Gesammtausbeute. Dieselbe ist von sehr vielen
                              									Bedingungen abhängig. Vor allem vom Stärkegehalte der zur Verarbeitung gelangenden
                              									Kartoffeln. Dabei muss berücksichtigt werden, dass von den Angaben der Krocker'schen oder Reimann'schen Kartoffelwage erhebliche Abzüge zu machen sind. Da diese
                              									Angaben den etwa in den Kartoffeln vorhandenen Procentsatz an Dextrin und Zucker
                              									nicht berücksichtigen, welche wohl für die Spiritusfabrikation voll in Betracht
                              									kommen können, aber bei der Stärkefabrikation in das Fruchtwasser übergehen, somit
                              									als Verlust auftreten. Da aber die Menge von in den
                              									Kartoffeln enthaltenem Dextrin und Zucker nie constant sein kann, sondern vom
                              									Reifezustande, von der Dauer des Lagerns u.s.w. abhängig sind, so ist es äusserst
                              									schwierig eine Tabelle zu construiren, welche auch für die Stärkefabrikation volle
                              									Geltung haben könnte.
                           Da nach Maercker die Menge dieser löslichen Kohlehydrate
                              									0,58 bis 6,07 Proc. der gesammten Kohlehydrate und nach
                              										Saare's Versuchen sogar bis 3,5 Proc. (in unreifen
                              									Kartoffeln) gefunden wurde, so thut der Stärkefabrikant gut, wenn er als Mittel
                              									1,5 Proc. für Nichtstärke von der Angabe der Kartoffel
                              									wage ein für allemal abzieht.
                           Allerdings sind wir nicht in der Lage, ein Mittel anzugeben, um den Procentgehalt an
                              									Zucker und Dextrin in den Kartoffeln mit einiger Sicherheit durch eine einfache; in der Praxis leicht ausführbare Methode zu
                              									bestimmen. Es bleibt daher vorläufig nichts anderes übrig, als einen mittleren
                              									Factor (1,5 Proc.) einzuführen, welchen man stets von der betreffenden Angabe der
                              									Wage abzieht.
                           Von weiterem grossen Einfluss sind die Leistungen der Reiben, Siebe und
                              									Auswaschcylinder. Es ist klar, dass von der richtigen Function der verschiedenen
                              									Hilfsmaschinen und Apparate das Ausbeuteresultat wesentlich abhängig ist. Ferner ist
                              									es von grösster Wichtigkeit, eine genügende Anzahl von Aussenbassins zu haben, damit
                              									nicht mit den fortgehenden Abwässern auch Stärke mitschwimmt. Absolut sichere, für
                              										alle Verhältnisse passende Zahlen lassen sich nicht
                              									feststellen.
                           Der Hauptverlust ist jedenfalls gebildet in dem Stärkequantum, welches in der Pülpe
                              									zurückbleibt. Die in der Pülpe zurückbleibende Stärke lässt sich annähernd genau wie
                              									folgt berechnen: Man kann nach früheren Versuchen annehmen, dass der Fasergehalt der
                              									Kartoffeln rund 1,5 Proc. beträgt. Erfahrungsgemäss haben sehr gut ausgearbeitete Pulpen in der wasserfreien
                                 										Substanz 50 Proc. Stärke, bei guter Arbeit enthalten die Pulpen 60 Proc.,
                              									bei mittlerer Arbeit 70 Proc. und bei schlechter 80 Proc. Stärke einschliesslich der
                              									durch die Siebe nicht ausgewaschenen Stärke.
                           Bei Annahme von 1,5 Proc. Faser würden aus 100 Pfd. Kartoffeln entstehen:
                           
                              
                                 Bei
                                 sehr guter
                                 Arbeit
                                 3
                                 Pfd.
                                 wasserfreier
                                 Pülpe
                                 mit
                                 1,5
                                 Pfd.
                                 Stärke
                                 
                              
                                 „
                                 guter
                                 „
                                 3,75
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 2,25
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 „
                                 mittlerer
                                 „
                                 5,00
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 3,5
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 „
                                 schlechter
                                 „
                                 7,5
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 6,0
                                 „
                                 „
                                 
                              
                           Es würden also unter Berücksichtigung der oben genannten und
                              									in Abzug zu bringenden 1,5 Proc. – 20 Proc. Stärkegehalt (auf der Wage) zeigende
                              									Kartoffeln 17 Proc., 16,25 Proc., 15 Proc., 12,5 Proc. an wasserfreier Stärke
                              									enthalten. Bei der Fabrikation von feuchter Stärke erhält man das Doppelte an
                              									Gewicht.
                           Transportirte Stärke wird in runder Summe 48,5 Proc. Wasser enthalten, somit 51,5
                              									Proc. wasserfreier Stärke.
                           In den folgenden Tabellen ist ersichtlich gemacht, wie viele Centner feuchter Stärke
                              									mit 50 Proc. Wasser und wie viele Centner handelstrockener mit 20 Proc. Wasser aus
                              									100 Ctr. Kartoffeln gewonnen werden können bei sehr gutem, gutem, mittlerem und
                              									schlechtem Betriebe. Dabei ist angenommen, dass aus 1 Ctr. feuchter Stärke mit 50
                              									Proc. Wasser 60 Pfd. trockene Stärke mit etwa 20 Proc. Wasser gewonnen wird.
                           Sämmtliche Tabellen geben natürlich die Gesammtmenge der erhaltenen Stärke, also
                              									Prima, Secunda, Tertia und Schlamm zusammen an.
                           Die Angaben dieser Tabellen entsprechen nach vergleichenden Versuchen Saare's den praktischen Verhältnissen ziemlich genau.
                              									Es ist aber doch möglich, dass die Tabellen nicht in allen Fällen zutreffen werden,
                              									da die 1,5 Proc. Nichtstärke theils zu hoch, theils zu niedrig gegriffen sein
                              									können; ferner können ja doch noch ausser in der Pülpe Stärkeverluste eintreten und
                              									endlich trifft die Zahl von
                           
                           I.
                           100 Ctr. Kartoffeln geben:
                           
                              
                                 Angabe derKartoffelwage
                                 bei ausgez.Arbeit
                                 bei guterArbeit
                                 bei mittlererArbeit
                                 bei schlechterArbeit
                                 
                              
                                 feuchteStärke
                                 trock.Stärke
                                 feuchteStärke
                                 trock.Stärke
                                 feuchteStärke
                                 trock.Stärke
                                 feuchteStärke
                                 trock.Stärke
                                 
                              
                                 Proc.
                                 Ctr.
                                 Ctr.
                                 Ctr.
                                 Ctr.
                                 Ctr.
                                 Ctr.
                                 Ctr.
                                 Ctr.
                                 
                              
                                 24
                                 42,0
                                 25,2
                                 40,5
                                 24,3
                                 38,0
                                 22,8
                                 33,0
                                 19,8
                                 
                              
                                 22
                                 38,0
                                 22,8
                                 36,5
                                 21,9
                                 34,0
                                 20,4
                                 29,0
                                 17,4
                                 
                              
                                 20
                                 34,0
                                 20,4
                                 32,5
                                 19,5
                                 30,0
                                 18,0
                                 25,0
                                 15,0
                                 
                              
                                 18
                                 30,0
                                 18,0
                                 28,5
                                 17,1
                                 26,0
                                 15,6
                                 21,0
                                 12,6
                                 
                              
                                 16
                                 26,0
                                 15,6
                                 24,5
                                 14,7
                                 22,0
                                 13,2
                                 17,0
                                 10,2
                                 
                              
                                 14
                                 22,0
                                 13,2
                                 20,5
                                 12,3
                                 18,0
                                 10,8
                                 13,0
                                   7,8
                                 
                              
                                 12
                                 18,0
                                 10,8
                                 16,5
                                   9,9
                                 14,0
                                   8,4
                                   9,0
                                   5,4
                                 
                              
                           II.
                           1 Wispel = 25 Ctr. gibt:
                           
                              
                                 Angabe derKartoffelwage
                                 bei ausgez.Arbeit
                                 bei guterArbeit
                                 bei mittlererArbeit
                                 bei schlechterArbeit
                                 
                              
                                 feuchteStärke
                                 trock.Stärke
                                 feuchteStärke
                                 trock.Stärke
                                 feuchteStärke
                                 trock.Stärke
                                 feuchteStärke
                                 trock.Stärke
                                 
                              
                                 Proc.
                                 Ctr.
                                 Ctr.
                                 Ctr.
                                 Ctr.
                                 Ctr.
                                 Ctr.
                                 Ctr.
                                 Ctr.
                                 
                              
                                 24
                                 10,5
                                 6,3
                                 10,1
                                 6,1
                                 9,5
                                 5,7
                                 8,2
                                 4,9
                                 
                              
                                 22
                                   9,5
                                 5,7
                                   9,1
                                 5,5
                                 8,5
                                 5,1
                                 7,2
                                 4,3
                                 
                              
                                 20
                                   8,5
                                 5,1
                                   8,1
                                 4,9
                                 7,5
                                 4,5
                                 6,2
                                 3,7
                                 
                              
                                 18
                                   7,5
                                 4,5
                                   7,1
                                 4,3
                                 6,5
                                 3,9
                                 5,2
                                 3,1
                                 
                              
                                 16
                                   6,5
                                 3,9
                                   6,1
                                 3,7
                                 5,5
                                 3,3
                                 4,2
                                 2,5
                                 
                              
                                 14
                                   5,5
                                 3,3
                                   5,1
                                 3,1
                                 4,5
                                 2,7
                                 3,2
                                 1,9
                                 
                              
                                 12
                                   4,5
                                 2,7
                                   4,1
                                 2,5
                                 3,5
                                 2,1
                                 2,2
                                 1,3
                                 
                              
                           III.
                           Zur Herstellung von 1 Ctr. Stärke sind erforderlich Ctr.
                              									Kartoffeln:
                           
                              
                                 Angabe derKartoffelwage
                                 bei ausgez.Arbeit
                                 bei guterArbeit
                                 bei mittlererArbeit
                                 bei schlechterArbeit
                                 
                              
                                 feuchteStärke
                                 trock.Stärke
                                 feuchteStärke
                                 trock.Stärke
                                 feuchteStärke
                                 trock.Stärke
                                 feuchteStärke
                                 trock.Stärke
                                 
                              
                                 Proc.
                                 Ctr.
                                 Ctr.
                                 Ctr.
                                 Ctr.
                                 Ctr.
                                 Ctr.
                                 Ctr.
                                 Ctr.
                                 
                              
                                 24
                                 2,4
                                 4,0
                                 2,5
                                   4,1
                                 2,6
                                   4,4
                                   3,0
                                   5,0
                                 
                              
                                 22
                                 2,6
                                 4,4
                                 2,7
                                   4,6
                                 2,9
                                   4,9
                                   3,5
                                   5,7
                                 
                              
                                 20
                                 2,9
                                 4,9
                                 3,1
                                   5,1
                                 3,3
                                   5,5
                                   4,0
                                   6,6
                                 
                              
                                 18
                                 3,3
                                 5,5
                                 3,5
                                   5,8
                                 3,8
                                   6,4
                                   4,8
                                   7,9
                                 
                              
                                 16
                                 3,8
                                 6,4
                                 4,1
                                   6,7
                                 4,6
                                   7,6
                                   5,9
                                   9,8
                                 
                              
                                 14
                                 4,6
                                 7,6
                                 4,9
                                   8,0
                                 5,5
                                   9,3
                                   7,7
                                 12,8
                                 
                              
                                 12
                                 5,5
                                 9,3
                                 6,0
                                 10,1
                                 7,1
                                 11,9
                                 11,1
                                 18,5
                                 
                              
                           1,5 Proc. Faser auch nicht in allen Fällen zu. Die Tabellen
                              									geben aber für die praktischen Bedürfnisse sehr
                              									wichtige und werthvolle Fingerzeige.
                           Es ergibt sich insbesondere die sehr zu beherzigende Thatsache, dass bei schlechten Kartoffeln die Betriebskosten genau doppelt so
                                 										hoch sind als bei Verarbeitung hochprocentiger Kartoffeln; denn benöthigt
                              									man zu einem Centner feuchter Stärke bezieh. trockener Stärke bei guter Arbeit aus
                              									20 Proc. Kartoffeln – 3,1 resp. 5,1 Ctr. Kartoffeln, so werden bei 12 Proc.
                              									Kartoffeln 6 Ctr. bezieh. 10,1 Ctr. erforderlich sein. Es empfiehlt sich daher unter
                              									allen Umständen, die Kartoffeln so rasch, als es nur möglich ist, aufzuarbeiten und
                              									beim Einkaufe die relativ theureren, aber hochprocentigen Kartoffeln
                              									vorzuziehen.
                           Bei faulen und kranken Kartoffeln hört jede Berechnung auf, da schon ein grosser
                              									Theil der Stärke in der Wäsche verloren geht; die Stärke setzt sich schlecht ab,
                              									gibt mehr abfallende Sorten und viel mehr Schlamm.
                           2) Ausbeute von trockener Kartoffelstärke und Mehl aus
                                 										feuchter Stärke.
                           Dieselbe ist abhängig vom Wassergehalt der zur Verarbeitung d.h. Raffinirung und
                              									Trocknung gelangenden feuchten Stärke und von den entstehenden Verlusten beim
                              									Trocknen und Mahlen.
                           Theoretisch wären aus 100 Ctr. feuchter Stärke 62,5 Proc. trockener mit 20 Proc.
                              									Wasser erzielbar. Ist aber der Wassergehalt der feuchten Stärke höher oder niedriger als
                              									50 Proc., so ändert sich auch natürlich die Menge der erzielten trockenen Stärke.
                              									Bei schlechtem Auswaschen mit zu geringen Wassermengen, noch mehr aber bei
                              									Verarbeitung fauler Kartoffeln kann derselbe auch 54,5 Proc. erreichen. In einem
                              									solchen Falle sind in 100 Ctr. feuchter Stärke nur 45,5 Ctr. wasserfreier Stärke und
                              									daher nur 56,9 Handelsware enthalten. Nicht gefrorene Stärke verliert auf dem
                              									Transporte 2 bis 2,5 Proc. Wasser.
                           Wenn man die Verluste, welche sich beim Trocknen und Mahlen ergeben, nicht in
                              									Betracht zieht, so ergibt sich folgende Tabelle.
                           100 Ctr. feuchter Stärke geben trockene Stärke:
                           
                              
                                 Wassergehaltder
                                    											feuchtenStärke
                                 Wassergehalt der trockenen Stärke
                                 
                              
                                 20 Proc.
                                 19 Proc.
                                 18 Proc.
                                 17 Proc.
                                 16 Proc.
                                 15 Proc.
                                 14 Proc.
                                 
                              
                                      55 Proc.
                                 56,2
                                 55,5
                                 54,8
                                 54,2
                                 53,6
                                 52,9
                                 52,3
                                 
                              
                                 54    „
                                 57,5
                                 56,9
                                 56,1
                                 55,4
                                 54,8
                                 54,1
                                 53,5
                                 
                              
                                 53    „
                                 58,7
                                 58,0
                                 57,3
                                 56,6
                                 56,0
                                 55,3
                                 54,6
                                 
                              
                                 52    „
                                 60,0
                                 59,2
                                 58,5
                                 57,8
                                 57,1
                                 56,5
                                 55,8
                                 
                              
                                 51    „
                                 61,2
                                 60,5
                                 59,7
                                 59,0
                                 58,2
                                 57,6
                                 57,0
                                 
                              
                                 50    „
                                 62,5
                                 61,7
                                 61,0
                                 60,2
                                 59,5
                                 58,8
                                 58,1
                                 
                              
                                 49    „
                                 63,7
                                 62,9
                                 62,2
                                 61,4
                                 60,7
                                 60,0
                                 59,3
                                 
                              
                                 48    „
                                 64,9
                                 64,2
                                 63,4
                                 62,6
                                 61,9
                                 61,2
                                 60,5
                                 
                              
                                 47    „
                                 66,1
                                 65,4
                                 64,7
                                 63,8
                                 63,1
                                 62,3
                                 61,6
                                 
                              
                           Bei gut geleiteter Trocknung und Vermahlung werden nur geringe Verluste auftreten. Im
                              									Grossen und Ganzen rechnet man unter normalen Verhältnissen bei guter Arbeit, dass man aus 100 Ctr. feuchter Stärke 60
                              									Ctr. handelstrockener Ware erhält.
                           3) Verhältniss von Prima, Secunda, Tertia und
                                 									Schlamm.
                           Dieses Verhältniss lässt sich äusserst schwer feststellen. Ziemlich einfach gestaltet
                              									sich die Sache bei kleinen Feuchtestärke- und Trockenstärkefabriken, welche nur ein
                              										erstes Product, eine sogen. Schlammstärke und
                              									Schlamm erzeugen und welche auf Kosten der Qualität möglichst viel erstes Product herstellen und den Schlamm nur am
                              									Schlusse der Campagne in den Aussenbassins behalten und auf einmal in Bausch und
                              									Bogen losschlagen. Aber auch hier wird es grosse Unterschiede geben je nach Art der
                              									Arbeit.
                           Auch geben Kartoffeln mit niedrigem Stärkegehalt, auch wenn sie gesund sind, und
                              									lange gelagerte Kartoffeln zumeist viel weniger feines Product als gesunde und
                              									hochprocentige Kartoffeln. Auch Kartoffelsorte und Jahrgang ist von wesentlichem
                              									Einfluss. Manche Sorten enthalten viel mehr kleine
                              									Stärkekörner und in manchen Jahren mehr, in manchen weniger. Auch die
                              									Temperaturverhältnisse sind von Einfluss; bei hoher Temperatur treten Gährungen auf,
                              									die ein festeres Absetzen verhindern. Bei grossen Fabriken ist eine allgemeine
                              									Festsetzung der Mengenverhältnisse von den erzeugten Qualitäten noch schwieriger,
                              									weil sehr verschiedene Sorten gemacht werden.
                           Zufolge verschiedener Angaben hierüber, welche von Dr. Saare gemacht wurden, war in Nassstärkefabriken das Verhältniss von
                              									Primastärke zu Schlammstärke und Schlamm rund wie
                           
                              
                                 7
                                 :
                                 1
                                 :
                                 1
                                 
                              
                                 5
                                 :
                                 0,3
                                 :
                                 0,1
                                 
                              
                                 9
                                 :
                                 0,4
                                 :
                                 0,3
                                 
                              
                                 9
                                 :
                                 1,0
                                 :
                                 1,0
                                 
                              
                                 10
                                 :
                                 2,0
                                 :
                                 1
                                 
                              
                           Von kleineren Trockenstärkefabriken wurde die Menge der Nachproducte zu ⅕ bis ⅛ von
                              									grossen Trockenstärkefabriken zu ⅕ bis 1/7 der Gesammtausbeute angegeben.
                           Man wird also annehmen können, dass die Menge der Nachproducte 1/7 der
                              									Gesammtproduction beträgt.
                           4) Die Productionsunkosten.
                           Die Fabrikationskosten für 1 Ctr. Kartoffelstärke oder Kartoffelmehl oder feuchte
                              									Stärke im Allgemeinen anzugeben, ist ungemein schwierig, da man gesehen hat, dass
                              									der geringe Stärkegehalt der Kartoffeln allein die
                              									Productionskosten auf das Doppelte steigern kann, da
                              									zur Herstellung von 1 Ctr. Stärke das doppelte Quantum an Kartoffeln nöthig werden
                              									kann. Aber die Verhältnisse, unter denen die verschiedenen Fabriken arbeiten, sind
                              									ja auch ungemein verschieden; Kohle, Arbeitslohn, Reparaturen, Verwerthung der Pülpe
                              									u.s.w. wirken auf die Höhe der Gestehungskosten ein und sind eben sehr verschieden
                              									je nach Lage und Beschaffenheit der Anlagen.
                           Nach verschiedenen gemachten Angaben sind die Productionskosten für die Verarbeitung
                              									von 1 Wispel = 25 Ctr. Kartoffeln
                           
                              
                                 in
                                 Nassstärkefabriken
                                 6,25
                                 bis
                                   7,5
                                 M.
                                 
                              
                                 „
                                 Trockenstärkefabriken
                                 6,0
                                 „
                                 10
                                 „
                                 
                              
                           wobei zumeist die Amortisation der Anlagen mit inbegriffen
                              									ist. Von einschneidender Bedeutung bei Aufstellung dieser Productionskosten sind die
                              									Kohlenpreise und Transportverhältnisse.
                           Alle diese Zahlen haben selbstredend nur einen bedingungsweisen Werth, können jedoch
                              									zur allgemeinen Orientirung sehr gut dienen.
                           Von allergrösster Wichtigkeit ist es, möglichst gesunde und möglichst stärkereiche
                              									Kartoffeln in der kürzesten Zeit, vom Beginne der Campagne an gerechnet, zu
                              									verarbeiten.
                           
                              
                                 (Fortsetzung folgt.)