| Titel: | Die elektrischen Locomotiven der City and South London Railway. | 
| Fundstelle: | Band 280, Jahrgang 1891, S. 294 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Die elektrischen Locomotiven der City and South
                              								London Railway.
                        Mit Abbildung.
                        [Die elektrischen Locomotiven der City and South London
                           								Railway.]
                        
                     
                        
                           Textabbildung Bd. 280, S. 294Die elektrischen Locomotiven der City and South London Railway. Die etwas über 5 km lange und vier Zwischenstationen enthaltende City and
                              									South London Eisenbahn, welche am 4. November 1890 eröffnet worden ist, ist ganz
                              									unterirdisch geführt, doch liegt sie nirgends über 12 m unter der Erdoberfläche.
                              									Ihre beiden Geleise liegen in zwei getrennten, aus siebentheiligen Gusseisenröhren
                              									von 0,5 m Länge hergestellten Tunneln, von denen der eine so viel über dem andern
                              									liegt, dass die Fahrgäste unter ihm hinweg nach dem andern gelangen können. Ueber
                              									die sonstigen interessanten Eigenthümlichkeiten dieser Bahn sei auf Engineering, 1890 Bd. 50 * S. 550, sowie auf Electrician, 1890 Bd. 26 S. 9, 12, 191, verwiesen und
                              									die noch weit ausführlicheren Mittheilungen in dem Engineer, 1890 Bd. 70 * S. 382; eine kurze Mittheilung über diese Bahn
                              									findet sich auch in der Verkehrszeitung, 1891 * S. 151.
                              									Hier mag nur Einiges über die elektrischen Locomotiven berichtet werden. Im November
                              									1890 waren zehn geliefert, vier weitere nahezu fertig. Jede wiegt etwa 10 t und
                              									läuft auf zwei Achsen. Auf jede Achse ist, wie die zugehörige Abbildung sehen lässt,
                              									der Anker eines Elektromotors aufgesteckt, so dass die Wagenachse die Motorwelle
                              									bildet. Beide Achsen sind von einander ganz unabhängig; irgend welche Uebertragung
                              									ist nicht vorhanden. Die Anker haben Reihenwickelung und machen bei 24 km
                              									Geschwindigkeit in der Stunde 190 Umdrehungen in der Minute; dies ist die
                              									gewöhnliche Fahrgeschwindigkeit, doch können die Locomotiven mit etwas mehr als 40
                              									km laufen. Ihre höchste Leistung ist 40 . Beide Motoren werden mittels
                              									desselben Umschalterhebels regulirt, durch Ein- und Ausschaltung von Widerständen.
                              									Letztere sind theils Gusseisenplatten, theils Drahtrollen und sind längs der Seiten
                              									angeordnet; weite Lufträume verhüten ein Warmwerden. Ein zweiter Umschalter
                              									gestattet die Umkehrung der Bewegungsrichtung durch Umkehrung der Polarität der
                              									Feldmagnete. Der Strom wird von einer in der Abbildung durch die untere gestrichelte
                              									Linie angedeutete Mittelschiene aus zugeführt, durch drei schwere Gleitstücke,
                              									welche auf der Schiene gleiten und sich jeder Unebenheit anpassen können; die
                              									Mittelschiene ist aus einem dem Bahndamm entlang laufenden Stahlkanale hergestellt.
                              									Als Rückleitung dienen die Bahnschienen, deren Höhenlage die obere gestrichelte
                              									Linie in der Abbildung andeutet. Doch sind vier kupferne Zuleitungen entlang dem
                              									Damme geführt und an verschiedenen Stellen mit dem Stahlkanale verbunden, damit die
                              									Spannung des Stromes möglichst gleich erhalten werde, und zwar auf 500 Volt; jeder
                              									Zuleiter enthält 61 Drähte Nr. 14 der Birmingham-Lehre; isolirt sind sie mit
                              									Fowler-Waring-Masse, ferner besitzen sie eine Bleischutzhülle. Die Mittelschiene
                              									besteht aus gut leitendem Stahl und ist von der Shelton Iron
                                 										and Steel Company in Stoke-on-Trent besonders für diesen Zweck gewalzt
                              									worden. Die einzelnen Stäbe sind polirt und durch Kupferstreifen verbunden. Sie
                              									ruhen auf Glasisolatoren und bei 500 Volt soll die Ableitung nicht mehr als 1 Ampère
                              									betragen, so dass dadurch weniger als 1  verloren ginge.
                           Den gesammten Strom für die zehn Züge liefern drei Edison-Hozkinson-Dynamo, deren
                              									jede von einer mit 100 Umdrehungen laufenden Dampfmaschine durch Riemen getrieben
                              									wird, bei 140 Pfd. Dampfdruck. Die Leistung der Dynamomaschinen ist 450 Ampère bei
                              									500 Volt: der elektrische Wirkungsgrad ist 0,96, der von Dampfmaschine und Dynamo
                              									aber 0,75.
                           In jeder Station ist eine Signalhütte mit einem Satz etwas abgeänderter
                              									Blockapparate, welche Dutton und Co. in Worcester
                              									geliefert haben. Die Blockabschnitte sind so gelegt, dass von den zehn auf den
                              									Geleisen fahrenden Zügen gewöhnlich nicht mehr als drei zugleich abfahren können.
                              									Die Herstellung der Bahn selbst hat rund 2¾ Million Mark für das Kilometer
                              									gekostet.