| Titel: | Mit Absteif-Kühlrohren versehener Kraftsammelkessel für Druckwasser und Luft oder Gas. | 
| Fundstelle: | Band 282, Jahrgang 1890, S. 5 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Mit Absteif-Kühlrohren versehener
                           								Kraftsammelkessel für Druckwasser und Luft oder Gas.
                        Von Hugo
                                 								Diekmann.
                        Mit Abbildung.
                        Mit Absteif-Kühlrohren versehener Kraftsammelkessel für Druckwasser
                           								und Luft oder Gas.
                        
                     
                        
                           Um bei Kraftsammlern für Druckwasser und Luft oder Gas ohne Gewichte und ohne
                              									besondere Abdichtungen den Druck sehr hoch steigern zu dürfen, ohne durch die
                              									Drucksteigerung ein Erhitzen der Luft o. dgl. bis zu einem Grade zu veranlassen,
                              									dass ein Undichtwerden des Kessels eintritt, werden nach vorliegender Erfindung
                              									Kühlrohre angewendet, welche die Decke mit dem Boden des Kraftsammlers verbinden und
                              									obere Seitenöffnungen haben, die der über dem Wasser sich ansammelnden Luft Eintritt
                              									in das Rohrinnere gestatten. Diese Kühlrohre bilden einerseits eine wirksame
                              									Versteifung, bei welcher man mit massig starken Decken und Boden wänden ausreicht,
                              									andererseits vermehren sie die Kühlfläche für die durch starke Pressung sich
                              									erhitzende Luft derart, dass die Gefahr einer aus einer Erhitzung entstehenden
                              									Undichtigkeit des Kessels vermieden ist. Durch eine entsprechende Anzahl solcher
                              									Rohre muss sich der Grad der Absteifung und die Grösse der Kühlfläche innerhalb
                              									praktischer Grenzen beliebig erhöhen. Anliegende Zeichnung zeigt einige Beispiele
                              									eines solchen Kraftsammelkessels mit Absteif-Kühlrohren. (Vgl. 1891 280 * 289.)
                           In dem aus Schmiedeeisen luft- und wasserdicht hergestellten Kessel A sind innere Rohre L
                              									angeordnet, welche die Decke mit dem Boden verbinden, ebenfalls luft- und
                              									wasserdicht sind und eine oder mehrere obere Seitenöffnungen O haben, durch welche das Innere des Rohres mit dem Inneren des Kessels in
                              									Verbindung steht.
                           Textabbildung Bd. 282, S. 5Kraftsammelkessel mit Absteif-Kühlrohren von H. Diekmann. Die Zeichnung zeigt einen solchen Kraftsammelkessel in Verbindung mit
                              									einem hydraulischen Hebekrahn. Eine Presspumpe PP,
                              									welche so eingerichtet ist, dass sie Luft oder auch Wasser in den Kessel A einpumpen kann, steht mit diesem durch das Druckrohr
                              										D in Verbindung, und das Druckrohr D1 führt zur
                              									hydraulischen Maschine in den Druckcylinder des Hebekrahns. Durch ein
                              									Sicherheitsventil S mit einem den höchst zulässigen
                              									Druck anzeigenden Manometer kann bei Eintreten dieses Druckes das Dampfventil V der Presspumpe PP
                              									geschlossen werden, um diese zum Stillstand zu bringen. Die Presspumpe entnimmt
                              									durch das Saugrohr S1
                              									aus dem Behälter R ihr Betriebswasser und lässt
                              									dasselbe nach dem Verbrauch durch das Rohr R1 in den Behälter zurückfliessen. In dem Kessel A ist der niedrigste Wasserstand bei N stets über dem Druckrohre D und D1, der
                              									höchste Wasserstand bei H soll die Oeffnung O in dem Kühlrohre nicht erreichen. W ist ein Wasserstandszeiger.
                           Zuerst wird in den Kessel A soviel Wasser eingepumpt,
                              									bis der niedrigste Wasserstand erreicht ist. Nach Absperrung der Wasserzuführung
                              									presst man mittels derselben Pumpe Luft in den Kessel A
                              									bis zu irgend einer Spannung, z.B. bis zu 20 at. Die eingepresste Luft geht dabei
                              									durch das Wasser, so dass eine Abkühlung derselben eintritt. Nach Erreichung dieser
                              									Spannung wird das Luftzuführungsrohr abgesperrt und nun wieder Wasser so lange
                              									eingepumpt, bis der höchste Wasserstand bei H erreicht
                              									ist, wobei der Theil der Luft, der durch die Oeffnungen O in die Luftrohre L getrieben wird; in
                              									diesen gekühlt und weiter verdichtet wird. Ist der höchste Wasserstand und damit der
                              									höchste Druck erreicht, so hebt sich das Sicherheitsventil S und stellt das Dampfventil V ab, so dass
                              									die Presspumpe PP aufhört zu 
                              									arbeiten. Sobald jedoch von der Verbrauchsstelle durch das Rohr D1 Wasser entnommen
                              									wird und die Spannung sinkt, sinkt auch das Sicherheitsventil S und das Dampfventil V
                              									wird geöffnet, wodurch die Presspumpe PP wieder in
                              									Thätigkeit gesetzt wird. Um zu zeigen, wie der Kraftsammler wirkt und für einzelne
                              									Fälle einzurichten ist, ist derselbe als Beispiel für einen hydraulischen Hebekrahn
                              									angeordnet.
                           Es sei der Wasserspiegel des Kessels A = 1 qm, die Höhe
                              									der Wassersäule in A = 5 m, so ist der Cubikinhalt des
                              									Wassers = 5 cbm. Sind nun vorher der Kessel A und die
                              									Absteif-Kühlrohre L mit Luft von atmosphärischer
                              									Spannung gefüllt und ist durch Einführung weiterer Luft durch die Presspumpe PP die Spannung bis auf 20 at gebracht, so wird durch
                              									Nachpressen von Wasser die Spannung auf die zulässig höchste Höhe geführt. Durch ein
                              									in dem Druckrohr D1
                              									eingeschaltetes Druckverminderungsventil R2 wird der Wasserdruck auf ein fixes Maass, z.B. von
                              									120 at auf 25 at vermindert und wirksam gemacht. Während der Krahn arbeitet,
                              									arbeitet auch die Presspumpe. Beim Herunterlassen des Krahns geht das Wasser durch
                              									den Dreiwegehahn D2 und
                              									das Rücklaufrohr R1 in
                              									den Behälter R zurück.
                           Der Patentanspruch lautet:
                           Ein Kraftsammelkessel für Druckwasser und Luft oder Gas, in welchem die Decke mit dem
                              									Boden verbindende Kühlrohre (L) derart angeordnet sind,
                              									dass die über dem Druckwasser stehende Luft durch obere Oeffnungen (O) der Kühlrohre in das Innere der Rohre eintreten
                              									kann, wodurch die Erhitzung der Luft bei starker Pressung und die Gefahr einer
                              									daraus entstehenden Undichtigkeit vermieden wird.