| Titel: | R. Bauer's Linienwähler für Haus-Telephonanlagen. | 
| Fundstelle: | Band 282, Jahrgang 1890, S. 180 | 
| Download: | XML | 
                     
                        R. Bauer's Linienwähler für
                           								Haus-Telephonanlagen.
                        Mit Abbildungen.
                        R. Bauer's Linienwähler für Haus-Telephonanlagen.
                        
                     
                        
                           Der bereits auf S. 112 erwähnte Linienwähler des Adjunkten der k. k. österreichischen
                              									Staatsbahnen, R. Bauer, welcher in Frankfurt von Czeija und Nissl in Wien ausgestellt war, ist dazu
                              									bestimmt, der Centralstelle einer Haus-Telephonanlage es zu ermöglichen, sich leicht
                              									und schnell mit den verschiedenen Sprechstellen des Netzes zu verbinden. Die
                              									einzelnen Sprechstellen dagegen vermögen die Centralstelle nicht zu rufen. In Fig. 1 und 2 ist dieser Linien
                              									Wähler im Aufriss und Grundriss abgebildet, 
                              									seine Einschaltung aber erläutert Fig. 3. Es ist
                              									dabei das Vorhandensein von neun Sprechstellen im Netze angenommen.
                           Die Sprechstellen I, II.... IX sind durch neun Leitungen L mit neun
                              									Metallplatten P 1, 2.... 9 des Umschalters verbunden;
                              									auf diese Platten P kann der auf zwei Säulchen
                              									verschiebbare Schieber S eingestellt werden, welcher
                              									für gewöhnlich auf den isolirenden Theilen des Linienwählers steht. Von den
                              									Leitungen L sind neun Drähte l nach den neun Ruftastern T 1, 2.... 9
                              									abgezweigt, welche nach Fig.
                                 										2 im Kreise im Sockel des Linienwählers angeordnet sind.
                           Textabbildung Bd. 282, S. 181R. Bauer's Linienwähler für Haustelephon-Anlagen. Beim Niederdrücken eines dieser Taster wird die Rufbatterie B in der zugehörigen Leitung lL und der gemeinschaftlichen Rückleitung R
                              									geschlossen und die Rufklingel der betreffenden Sprechstelle ertönt. Die
                              									Beantwortung des Rufes durch ein Rücksignal hat sich als nicht nöthig
                              									herausgestellt.
                           Textabbildung Bd. 282, S. 181Fig. 3.R. Bauer's Linienwähler für Haus-Telephonanlagen. Nach Entsendung des Rufes schiebt der Rufende den Schieber S einfach auf die Platte P
                              									der gerufenen Sprechstelle, erfasst dann das Mikrotelephon M und nimmt es vom Haken H
                              									ab; dabei drückt seine Hand den am Griff des Mikrotelephons angebrachten federnden
                              									Taster t gegen seinen Contact und schliesst so einen
                              									Stromkreis d, d für die Batterie B, das Mikrophon M und die primäre Wickelung eines Inductors, dessen
                              									secundäre Rolle mittels des Schiebers S, einer der neun
                              									Leitungen L und des Rückleiters R zwischen das Telephon der Centralstelle und das der gerufenen Stelle
                              									eingeschaltet ist. Das Sprechen kann also jetzt sofort beginnen. Der Inductor ist in
                              										Fig. 3 nicht mit angegeben, die Spule mit jenen
                              									beiden Rollen ist im Sockel des hohlen Ständers untergebracht.
                           Die ganze Anordnung dieses Umschalters ermöglicht eine sehr bequeme Handhabung
                              									desselben. Derselbe lässt sich leicht auf Schreibtischen aufstellen und von einer
                              									Stelle des Zimmers zur anderen tragen. Die Leitungen L
                              									und R werden einfach zu einem Kabel vereinigt.