| Titel: | Die Chemische Industrie auf der Columbischen Weltausstellung im J. 1893. | 
| Autor: | Otto Mühlhäuser | 
| Fundstelle: | Band 290, Jahrgang 1893, S. 64 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Die Chemische Industrie auf der Columbischen
                           								Weltausstellung im J. 1893.
                        Von Dr. Otto Mühlhäuser.
                        (Fortsetzung des Berichtes S. 40 d.
                           								Bd.)
                        Mit Abbildungen.
                        Die Chemische Industrie auf der Columbischen Weltausstellung im J.
                           								1893.
                        
                     
                        
                           
                              Frankreich.
                              
                           Solvay et Cie. in Dombasle bei Nancy.
                           Ausstellung von Ammoniaksodafabrikaten.
                           Kaustische Soda in Stücken, Soda, Natriumbicarbonat.
                           Sodasalze: I. 58 procentiges CO3Na2 und 20- bis 25 procentiges NaOH; II. 48 procentige
                              										Na2CO3 und 20-
                              									bis 25 procentiges NaOH; III. 36 procentige CO3Na2 und 10- bis 15 procentige NaOH.
                           Die Ausstellung ist ärmlich, und es befremdet, die Präparate einer solch grossen
                              									Firma in einem verlorenen Winkel auffinden zu müssen.
                           
                              Grossbritannien.
                              
                           1) Brunner, Mond and Co., Ltd. Northwich. Diese grösste
                              									Ammoniaksodafabrik der Welt besitzt Betriebe in Northwich, Sandbach und
                              									Winnington.
                           Folgende Productionsstatistik gibt Einblick in die Entwickelung und
                              									Leistungsfähigkeit der Firma:
                           
                              
                                 Produktion an Soda
                                 1875
                                 2500 t
                                 
                              
                                 
                                 1878
                                 7600 t
                                 
                              
                                 
                                 1881
                                 20600 t
                                 
                              
                                 
                                 1884
                                 62000 t
                                 
                              
                                 
                                 1888
                                 124000 t
                                 
                              
                                 
                                 1892
                                 169000 t
                                 
                              
                           Die Firma stellt ihre berühmten Fabrikate in einem in altenglischem Style erbauten
                              									Pavillon aus.
                           Ausstellungsobjecte: Kaustische Soda, Soda in verschiedenen Sorten,
                              									Natriumbicarbonat, Ammonsulfat und -chlorid, Wasserglas.
                           2) The United Alkali Company of England Ltd. Dieses
                              									Riesenunternehmen bildete sich im November 1890 durch Verschmelzung fast aller
                              									Alkalifirmen von Grossbritannien und Irland zu einer einzigen Gesellschaft (Greenbank-Alkali-works, Muspratt, Tennant, Kurtz, Gamble
                                 										and Son, Hutchinson, Mathieson, Piekington, North Liddell, Allhusen,
                                 										Globe-Alkali-works, Gaskell, Sullivan, Widness-Alkali-works u.s.w.).
                           Das eingezahlte Kapital beträgt 8300000 Pfd. Sterl., der Reservefond 500000 Pfd.
                              									Sterl. Das Totalkapital ist also 8,8 Millionen Pfund Sterling = 166 Millionen Mark.
                              									Die Compagnie eignet 45 Werke und beschäftigt 15000 Arbeiter. 65 Locomotiven mit
                              									2000 Bahnwaggons, eine Flotte von 100 Schiffen (10 Dampfer und 90 andere Fahrzeuge)
                              									vermitteln die An- und Abfuhr der Materialien.
                           Die Gesellschaft, das grösste chemische Unternehmen der Welt, producirt nahezu allen
                              									Chlorkalk, alles Kaliumchlorat und Natriumchlorat, alle kaustische Soda Englands und
                              									ist bei weitem der grösste Producent von Schwefelsäure, Salzsäure auf der Welt. Die
                              									Production von Soda nach Leblanc und Solvay, Salz, Dünger, Schwefel, Kupfersulfat ist
                              									ebenfalls eine ausserordentlich grosse.
                           Die Ausstellungsgegenstände sind:
                           Chlorkalk, kaustische Soda, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumchlorat,
                              									Natriumchlorat, Bariumchlorat, kaustisches Kali, Kaliumcarbonat, Schwefel,
                              									unterschwefligsaures Natron, Wasserglas, Thonerdesulfat, mangansaures Natron,
                              									Braunstein, Salmiak, Ammonsulfat, Chlormagnesium, Chlorcalcium, Natriumsulfid,
                              									Chromsäure, Strontiumsalze, Kupfervitriol, Schwefelsäure, Schwefelsäureanhydrid,
                              									Salzsäure.
                           
                              Russland.
                              
                           Chemische Fabrik Tentelew in Petersburg.
                           Ausstellung von Schwefelsäure, rauchender Schwefelsäure, Schwefelsäureanhydrid,
                              									Salzsäure, Salpetersäure.
                           
                        
                           II. Industrien, welche Kohle als Rohstoff verarbeiten.
                           Man muss glauben, dass Braun- und Steinkohlen aus vorweltlichen Pflanzen
                              									hervorgegangen sind.
                           Wahrscheinlich verdanken die Kohlen in erster Linie einem Condensationsprocesse das
                              									Dasein. Zwei oder mehrere Moleküle Cellulose haben sich unter den in der Erdrinde
                              									herrschenden Druck- und Temperaturverhältnissen, unter Verlust von Wasser, dessen
                              									Menge von dem geologischen Alter abhängt, zu einem complexen Molekül vereinigt.
                              									Glaublich ist ferner, dass die leicht zersetzbaren, die Cellulose begleitenden
                              									eiweiss-, stärke- und zuckerartigen Substanzen reducirenden Einfluss ausgeübt haben
                              									und neben der Condensation eine Hydrirung einherlief.
                           Man könnte vermuthen, dass beispielsweise 2 Moleküle Cellulose (C12H20O10), unter Verlust von Wasser, sich zu einer
                              									Ringkette vereinigten:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 290, S. 64
                              
                           und dass die Kohle das Oxyketon eines complicirten
                              									Kohlenwasserstoffes ein „schwarzer Farbstoff“ ist.
                           An welcher Stelle eine derartige Verbindung bei der „trockenen Destillation“
                              									gespalten wird, stets wird man eine Verbindung ableiten können, welche sich im
                              									Steinkohlentheere vorfindet. Findet die Spaltung in der Längsrichtung statt, und das
                              									würde der bei niedriger Temperatur vorgehenden Zersetzung entsprechen, so entstehen
                              									Paraffine, findet Spaltung in der Querrichtung statt, so würden Benzol und dessen
                              									Homologe, Naphtalin, Anthracen, Diphenyl, Fluoren, Fluoranthen, Acenaphten u.s.w.
                              									sich bilden.
                           Bis dahin hat man angenommen, dass die aromatischen Kohlenwasserstoffe aus Acetylen
                              									sich aufbauen würden, z.B.:
                           3 C2H2 = C6H6.
                           Ich möchte dieser Hypothese die obige gegenüberstellen.
                           Bituminöse Kohlen dürften immer dann entstanden sein, wenn in einem Wasserbecken die
                              									im Laufe einer langen Periode sich aufhäufenden Pflanzen und Thierleichen
                              									gleichzeitig der Zersetzung anheimgefallen sind. Dann dürfte eine Condensation
                              									zwischen Cellulose und Fettsäure die Bildung der bituminösen Kohle veranlasst haben.
                              									Seit den grundlegenden Arbeiten Engler's kann man
                              									geneigt sein, die Bildung der bituminösen Kohlen in dieser Weise aufzufassen,
                              									wenn man nicht vorzieht zu glauben, fertiges Erdöl sei in fertige Kohle eingewandert
                              									und hätten sich dann erst unter Wasserverlust zur bituminösen Kohle, Braun- oder
                              									Steinkohle, vereinigt.
                           An der Kohlenausstellung haben sich fast alle Kohlenstaaten der Welt betheiligt. Vor
                              									allem Amerika, dessen unerschöpflicher Reichthum im Mining-building namentlich durch eine grosse Karte illustrirt wird. Danach
                              									findet sich die Kohle in fast allen Staaten und ist gleichmässig über den ganzen
                              									nördlichen Continent verbreitet. Steinkohlen finden sich in folgenden
                              									Unionsstaaten:
                           Washington, Montana, Wyoming, Nord-Dacota, Missouri, Iowa, Illinois, Indiana,
                              									Michigan, Ohio, Pennsylvanien, Maryland, West-Virginien, Kentucky, Tennessee,
                              									Alabama, Arkansas, Indian-territory, Kansas, Colorado, New Mexiko, Utah,
                              									California.
                           Wir können indessen auf die Ausstellung der Steinkohlen nicht eingehen und wollen an
                              									dieser Stelle nur noch eine von der Australiern Kerosine Oil
                                 										and Mineral Co. Ltd. in Sidney (N. S. W.) ausgestellte bituminöse Kohle
                              									erwähnen. Diese Kohle zeigt matten Glanz, muscheligen Bruch, besitzt ein
                              									specifisches Gewicht von 1,238 und hat folgende Zusammensetzung:
                           
                              
                                 Flüchtige Kohlenwasserstoffe
                                 82,5
                                 Proc.
                                 
                              
                                 Fixer Kohlenstoff
                                 11,0
                                 „
                                 
                              
                                 Asche
                                 6,5
                                 „
                                 
                              
                           Sie zersetzt sich bei der Destillation der Hauptsache nach in
                              									erdölartige Kohlenwasserstoffe. Man gewinnt sie in der Katoomba-Mine am Joadja Creek
                              									bei Mittacong (N. S. W.).
                           Bei der trockenen Destillation der Kohlen gewinnt man stets Gas, Theer und Koks als
                              									Haupt- und Nebenproducte, und unterscheidet man danach Leuchtgasfabriken,
                              									Carbonisirungsanstalten, Schweelereien und Kokereien.
                           Wir besprechen hier nur diejenigen Industrien, welche auf der Ausstellung durch
                              									Firmen vertreten sind, und zwar zunächst die Koksindustrie, dann die auf Theer
                              									gegründeten Fabrikationen: Theerdestillation, Theerproducten- und
                              									Theerfarbenfabrikation, die sächsische Mineralölindustrie und zum Schluss die Koks
                              									benöthigende neue Carborundumfabrikation.
                           
                              A) Koksindustrie.
                              Koks wird entweder als Nebenproduct bei der Gewinnung von Leuchtgas erhalten,
                                 										oder er wird für metallurgische Zwecke, hauptsächlich für die Eisenindustrie
                                 										eigens fabricirt. Letztere verlangt einen unschmelzbaren, harten, festen, den
                                 										Druck der Hochofenbeschickung aushaltenden Koks von hohem specifischen Gewicht,
                                 										möglichster Aschen- und Schwefelfreiheit. Diesen Anforderungen genügt der
                                 										Gaskoks nicht, er ist voluminös, weich und von ungleichmässiger Beschaffenheit,
                                 										er dient daher häuslichen und kleingewerblichen Zwecken.
                              Die Eisenindustrie stellt den Koks entweder selbst her oder aber es fliesst ihr
                                 										der ausserordentlich grosse Bedarf aus selbständigen Riesenkokereien zu. Die
                                 										trockene Destillation der Steinkohlen geeigneter Qualität wird in gemauerten
                                 										Oefen ausgeführt. Dabei steigert man die Temperatur nur langsam und lässt die
                                 										Destillationsproducte längere Zeit mit dem glühenden Inhalt in Berührung. Die
                                 										resultirenden Gase sind daher meist kohlenstoffarm und dienen zum Heizen der
                                 										Oefen. Die übrigen Producte, Theer und Ammoniak, werden entweder mit verbrannt
                                 										oder gewonnen
                                 										und man unterscheidet daher zwischen Koksöfen mit und solchen ohne Vorrichtungen
                                 										zur Gewinnung der Nebenproducte.
                              Die KoksproductionMan rechnet auf 1
                                       												t Eisen 1800 Pfund Koks. der Hauptindustrieländer verhält
                                 										sich – wenn man die Eisenausbringungen zum Maasstabe nimmt – wie folgt:
                              
                                 
                                    Grossbritannien
                                    7,3
                                    
                                 
                                    Vereinigte Staaten
                                    6,6
                                    
                                 
                                    Deutsches Reich
                                    4,0
                                    
                                 
                                    Frankreich
                                    1,7
                                    
                                 
                                    Belgien
                                    0,7
                                    
                                 
                                    Oesterreich-Ungarn
                                    0,7
                                    
                                 
                              Die folgende Tabelle gibt Einblick in die Zusammensetzung der Koke verschiedener
                                 										Distrikte und Länder:
                              
                                 
                                    
                                    Ort
                                    Gebun-dener C
                                    FlüchtigeStoffe
                                    Asche
                                    Wasser
                                    Schwefel
                                    Untersucht von:
                                    
                                 
                                    Cedar Grove
                                    Kanawha
                                    95,02
                                    –
                                      4,40
                                    –
                                    0,58
                                    
                                       M. A. Scoville.
                                       
                                    
                                 
                                    East Bank
                                    desgl.
                                    89,95
                                    –
                                      9,13
                                    –
                                      0,378
                                    
                                    
                                 
                                    Powellton
                                    Fayette
                                    93,25
                                    –
                                      1,50
                                    5,15
                                    1,10
                                    
                                       Hy. Froehling.
                                       
                                    
                                 
                                    Great Kanawha
                                    desgl.
                                    95,86
                                    –
                                      3,62
                                    –
                                    0,51
                                    
                                       A. S. Mc Creath.
                                       
                                    
                                 
                                    Crescent
                                    desgl.
                                    90,31
                                    1,77
                                      7,92
                                    –
                                    0,59
                                    
                                       J. W. Mallett.
                                       
                                    
                                 
                                    Eagle and St. Clair
                                    desgl.
                                    90,48
                                    –
                                      9,00
                                    –
                                    0,50
                                    
                                       Porter und Going.
                                       
                                    
                                 
                                    Nuttallburg
                                    desgl.
                                    93,00
                                    –
                                      6,76
                                    –
                                    0,27
                                    
                                       C. E. Dwight
                                       
                                    
                                 
                                    Echo
                                    desgl.
                                    97,71
                                    0,14
                                      1,86
                                    0,29
                                    0,56
                                    
                                       J. B. Britton.
                                       
                                    
                                 
                                    Caperton
                                    desgl.
                                    94,62
                                    0,24
                                      4,91
                                    0,23
                                    0,54
                                          desgl.
                                    
                                 
                                    Fire Creek
                                    desgl.
                                    91,94
                                    0,49
                                      6,92
                                    0,10
                                    0,53.
                                    
                                       A. S. Mc Creath
                                       
                                    
                                 
                                    Stone Cliff
                                    desgl.
                                    89,66
                                    2,68
                                      6,60
                                    0,06
                                    0,66
                                    Heager und Wickham.
                                    
                                 
                                    Quinnimont
                                    desgl.
                                    93,85
                                    –
                                      5,85
                                    –
                                    0,30
                                    
                                       J. B. Britton.
                                       
                                    
                                 
                                    Echo
                                    desgl.
                                    92,73
                                    0,71
                                      5,15
                                    1,41
                                    0,58
                                    
                                       Heager und Wickham.
                                       
                                    
                                 
                                    Pocahontas
                                    Mercer andMc Dowell
                                    92,58
                                    0,49
                                      6,04
                                    0,19
                                    0,67
                                    
                                       Mc Creath und d'Invilliers.
                                       
                                    
                                 
                                    Pocahontas Nr. 3
                                    desgl.
                                    92,24
                                    0,71
                                      6,28
                                    0,18
                                    0,56
                                    desgl.
                                    
                                 
                                    Stephenson and Mohler
                                    desgl.
                                    92,81
                                    1,05
                                      4,91
                                    0,66
                                    0,54
                                    desgl.
                                    
                                 
                                    Clements
                                    Marion
                                    87,50
                                    –
                                    11,00
                                    0,30
                                    1,20
                                    
                                       A. S. Mc Creath.
                                       
                                    
                                 
                                    Montana
                                    desgl.
                                    89,85
                                    0,90
                                      8,40
                                    0,76
                                    0,82
                                          desgl.
                                    
                                 
                                    Monongah
                                    desgl.
                                    91,08
                                    1,85
                                      6,17
                                    0,24
                                    0,66
                                          desgl.
                                    
                                 
                                    Austen
                                    Preston
                                    87,98
                                    –
                                    11,57
                                    0,45
                                    –
                                    
                                       P. B. Wilson.
                                       
                                    
                                 
                                    Davis
                                    Tucker
                                    90,60
                                    1,49
                                      6,96
                                    0,18
                                    0,77
                                    
                                    
                                 
                                    Thomas
                                    desgl.
                                    90,05
                                    1,16
                                      7,94
                                    0,15
                                    0,70
                                    
                                       J. W. Powell.
                                       
                                    
                                 
                                    BradfordCaperton
                                    ConnellsvillePennsylvania
                                    89,5789,15
                                    ––
                                      9,11  9,65
                                    ––
                                    0,821,20
                                    
                                       A. S. Mc Creath.
                                       
                                       B. Crowther.
                                       
                                    
                                 
                                    Seymour
                                    Biossburg, Pa.
                                    84,76
                                    –
                                    13,34
                                    –
                                      0,998
                                    
                                       A. S. Mc Creath.
                                       
                                    
                                 
                                    Holmes und Broth
                                    Beaver Co., Pa.
                                    84,72
                                    –
                                    12,63
                                    –
                                    1,99
                                          desgl.
                                    
                                 
                                    Pratt Bed
                                    Alabama
                                    88,87
                                    0,75
                                      8,99
                                    0,19
                                    1,18
                                    
                                       Mc Creath und d'Invilliers.
                                       
                                    
                                 
                                    Dade Mines
                                    Georgia
                                    75,91
                                    1,09
                                    21,75
                                    0,54
                                    0,67
                                    desgl.
                                    
                                 
                                    Etna Mincs
                                    Tennessee
                                    85,45
                                    1,10
                                    11,08
                                    0,85
                                    1,45
                                    desgl.
                                    
                                 
                                    Bromney
                                    England
                                    91,58
                                    –
                                      6,86
                                    –
                                    –
                                    
                                       Bell.
                                       
                                    
                                 
                                    Mons
                                    Belgien
                                    91,30
                                    –
                                      6,20
                                    –
                                    –
                                    
                                       De Maisilly.
                                       
                                    
                                 
                                    Westfalen
                                    Deutschland
                                    85,06
                                    –
                                      0,40
                                    –
                                    –
                                    
                                       Muck.
                                       
                                    
                                 
                              An der Koksausstellung betheiligen sich in grösserem oder kleinerem Maasstabe
                                 										fast alle Industriestaaten der Welt, vor allem die Vereinigten Staaten von
                                 										Amerika. Kur amerikanische Aussteller und auch ein deutscher gewähren indessen
                                 										dem Interessenten tiefere Einblicke in die Verhältnisse.
                              
                                 Amerika.
                                 
                              Die Koksindustrie dieses Landes nimmt unter den mächtiger entwickelten Industrien
                                 										in Bezug auf Grösse und Bedeutung den ersten Rang ein. 19 Staaten und
                                 										Territorien, voran Pennsylvanien und West-Virginien, betheiligen sich an dieser
                                 										Industrie.
                              In Pennsylvanien hat das vom Yonghiogheny-River durchflossene Gebiet von
                                 										Connellsville die Führerschaft übernommen. Dieses Gebiet versorgt nicht allein
                                 										die am Allegheny- und Monongahela-River angesiedelte grossartige Eisenindustrie
                                 										mit Koks, es exportirt sogar den Koks durch ganz Amerika und Kanada. Da die im
                                 										Connellsville-Becken ausgeführte Betriebsweise typisch für die Art und
                                 										Weise der Koksgewinnung überhaupt ist, so soll sie eine besondere Betrachtung
                                 										finden.
                              Die der Verkokung unterworfene bituminöse Kohle entstammt dem bei Connellsville
                                 										gelegenen Becken. Dasselbe nimmt eine Fläche von 147 Quadratmeilen ein. Die
                                 										Mächtigkeit der Schicht ist 9 Fuss. Die Kohle ist ausserordentlich weich, fast
                                 										frei von Schiefer und Schwefel und sehr gleichartig. Ihre Zusammensetzung wird
                                 										wie folgt angegeben:
                              
                                 
                                    Wasser
                                    1,130
                                    Proc.
                                    
                                 
                                    Flüchtige Stoffe
                                    29,812
                                    „
                                    
                                 
                                    Gebundener C
                                    60,420
                                    „
                                    
                                 
                                    Schwefel
                                    0,689
                                    „
                                    
                                 
                                    Asche
                                    7,949
                                    „
                                    
                                 
                              Man gewinnt die Kohle nach dem sogen. „double heading-pillar-and
                                    											room-system“. Die Kohlenwerke sind meist durch Schienengleise mit den
                                 										Koksöfen verbunden und werden direct mit den aus dem Inneren der Mine kommenden
                                 										Wagen beschickt. Der Betrieb der Wagen geschieht im Inneren des Bergwerkes durch
                                 										Esel, Pferde oder Drahtseilmotoren, ausserhalb aber auch mit Locomotiven.
                              An den im Distrikte in Betrieb stehenden 17250 Oefen betheiligen sich 85 Firmen.
                                 										Das kleinste Werk, der Great-Bluff, hat 16 Oefen,
                                 										das grösste, die Anlage von H. C. Frick und Co.,
                                 										besitzt 11000 Oefen.
                              Zur Darstellung des Koks dienen die alten – in England allgemein gebrauchten –
                                 											„Bienenkorböfen“, welche ein- oder zweireihig aufgeführt die
                                 										Bezeichnungen „bank“ -oder „block-ovens“ führen. Das Licht des
                                 										Ofens hat einen Durchmesser von 6 bis 12 Fuss und eine Höhe von 5 bis 7 Fuss.
                                 										Jeder Ofen hat seitlich eine Thür (20 × 30 Zoll) und eine Füll- bezieh.
                                 										Rauchöffnung. Zum Aufbau sind nöthig 3000 feuerfeste Ziegelsteine, sogen.
                                 											„crown-brick“, 1200 „lining-brick“, 120 gewöhnliche
                                 										Ziegel für den Boden, 20 Cubik-Yards Mauersteine.
                              Man beschickt die Oefen durch die obere Oeffnung aus Wagen, deren Inhalt dem
                                 										Fassungsraume des Ofens entspricht. Die pyramidal im Ofen aufgehäufte Kohle wird
                                 										schliesslich mit einer Hacke geebnet. Dann schliesst man die Thür B durch
                                 										Vermauern mit Ziegelsteinen und Verschmieren der Fugen mit einem aus Lehm und
                                 										scharfkantigem Sande hergestellten Mörtel. In etwa ½ Stunde entsteigt der
                                 										Rauchöffnung ein blasser bläulicher Rauch, der allmählich dunkler und stärker
                                 										wird. In einer weiteren halben Stunde erfolgt dann gewöhnlich eine Explosion,
                                 										und damit kommt der Ofen in vollen Brand. Die Kohle brennt von oben aus nieder,
                                 										der Brand selbst wird durch Luftöffnungen, welche rings um den Gewölbebogen der
                                 										Thür angebracht sind, regulirt. In 48 bezieh. 72 Stunden ist sämmtliche Kohle
                                 										verkokt. Man erhält eine Ausbeute von 69 Proc.
                              Die rothglühende Masse wird – nach Oeffnung der Thür – abgekühlt. Das geschieht
                                 										durch Einspritzen von reinem Wasser aus einer 3- bis 4 zölligen Gasröhre. Der
                                 										vollständig abgekühlte Koks wird dann aus dem Ofen gezogen und in Bahn wagen
                                 										geladen.
                              Oefen, welche zum ersten Male beschickt worden sind, entzündet man mit Holz oder
                                 										rothglühenden Kohlen, genau so wie man irgend einen Ofen anzündet. Ein sich seit
                                 										einiger Zeit in Gebrauch befindender Ofen ist so heiss, dass die in den Mauern
                                 										aufgespeicherte Hitze die Kohle entflammt.
                              Der so erhaltbare Koks hat Silberglanz, ist porös, zäh und frei von Unreinheiten,
                                 										er trägt die schweren Lasten der Hochofenbeschickung leicht. Seine
                                 										Zusammensetzung wird wie folgt angegeben:
                              
                                 
                                    Wasser
                                    0,070
                                    Proc.
                                    
                                 
                                    Flüchtige Stoffe
                                    0,880
                                    „
                                    
                                 
                                    Gebundener C
                                    89,509
                                    „
                                    
                                 
                                    Schwefel
                                    0,711
                                    „
                                    
                                 
                                    Asche
                                    8,830
                                    „
                                    
                                 
                              Ein kürzlich analysirter, der Connelsville-Region entstammender Koks hatte
                                 										folgende Zusammensetzung:Vgl. O. Mühlhäuser, Zeitschrift für angewandte
                                          													Chemie, 1893 Heft 16.
                              
                                 
                                    C
                                    90,24
                                    Proc.
                                    
                                 
                                    H2O
                                    0,28
                                    „
                                    
                                 
                                    SiO2
                                    5,53
                                    „
                                    
                                 
                                    P2O5
                                    0,05
                                    „
                                    
                                 
                                    SO3
                                    0,00
                                    „
                                    
                                 
                                    Cl
                                    0,01
                                    „
                                    
                                 
                                    Fe2O3
                                    2,22
                                    „
                                    
                                 
                                    Al2O3
                                    1,69
                                    „
                                    
                                 
                                    CaO
                                    0,18
                                    „
                                    
                                 
                                    MgOK2O
                                    0,06
                                    „
                                    
                                 
                              Von den im Distrikte in Betrieb stehenden 17250 Oefen gehören 10927 in die
                                 										Fayette und 6323 in die Westmoreland Cty. Die Oefen geben bei einer Beschickung
                                 										mit täglich 35000 t Kohle eine Ausbeute von 1725 Waggons Koks, was einer
                                 										Jahresproduction von 10 Millionen Tonnen Koks entspricht.
                              Die bedeutendsten Regionen in West-Virginien, dem nächstgrössten Koks
                                 										producirenden Staate, sind der grosse New River-, Upper Kanawha-, Pocahondas-
                                 										und Fairmont-Distrikt. West-Virginien verkokte 1892 2011668 t Kohle und erzeugte
                                 										1313449 t Koks.
                              Aussteller:
                              1) H. C. Frick Coke Co. in Pittsburgh, Pa. Diese
                                 										Gesellschaft ist die älteste des Connellsville-Distriktes, besitzt die
                                 										werthvollsten Kohlenfelder und controllirt 41000 Acres Steinkohle. Die Kokerei
                                 										wurde 1871 von H. C. Frick ins Leben gerufen und
                                 										begann die Arbeit unter dem Namen Frick und Co. mit
                                 										50 Oefen auf einem 300 Acres umfassenden Gebiete. Schon im folgenden Jahre kamen
                                 										50 Oefen hinzu und zu gleicher Zeit baute die Compagnie 100 Oefen am
                                 										Yonghiogheny bei Broad Ford. Der Ofenbau fuhr fort. 1873 ging jedoch das
                                 										Geschäft – in Folge der grossen Finanzpanik mit der Eisenindustrie – herunter,
                                 										der Kokspreis für die Tonne fiel auf 90 Ct. herab. 1879 kam plötzlicher
                                 										Umschwung, der Preis stieg auf 5 Doll. und der Ofenbau begann von Neuem; 1882
                                 										eignete die Gesellschaft 1026 Oefen und 3000 Acres Land.
                              Textabbildung Bd. 290, S. 66Ofen der Frick Coke Co. Im selben Jahre traten Carnegie broth. und
                                    											Co. ins Geschäft ein und die Firma nahm den jetzigen Namen an. Bei
                                 										dieser Gelegenheit wurde das Actienkapital auf 2 Millionen Dollar erhöht, 1883
                                 										auf 3 und 1889 auf 5 Millionen Dollar.
                              Heute besitzt die Gesellschaft etwa 11000 Oefen. 21 Locomotiven und 1600
                                 										Eisenbahnwagen führen die Waare ab; die Arbeit in den Bergwerken geschieht mit
                                 										4200 Wagen, 180 Dampfkesseln, 36 Meilen Drahtseil und 88 Paaren stationärer
                                 										Maschinen.
                              Die Firma stellt folgende Objecte aus:
                              a) Eine riesige Kokspyramide; Schrank mit verschiedenen Kokssorten (pea, nut,
                                 										smellstone, crushed coke, egg-size).
                              b) Modell einer Koksanlage (Bankofen) mit Kohlenförderungsanlage (Kessel- und
                                 										Maschinenhaus), Hebethurm, Schacht; Modell einer Kohlenhebeanlage (hoisting
                                 										shaft).
                              c) Modelle von Minenwagen, Kokseisenbahnwagenzug.
                              d) Relief der Connellsville-Cokes-Region.
                              e) Karten, Photographien der verschiedenen Kokswerke der Gesellschaft.
                              2) St. Bernhardt Coal Co. in Earlington, Ky.
                              Ausstellung von 48 und 72 St. Koks.
                              3) Fast Tennessee land Co. in Harriman, Te.
                              Ausstellung von Koks aus Kohlen von der Byrd-mine.
                              4) Pocahontas Coke Co.
                              Stellt Koks aus.
                              5) West-Virginia.
                              Ausstellung von Koks aller Art durch westvirginische Firmen.
                              6) An der Koksausstellung nehmen fast alle Kohlenstaaten Amerikas theil.
                              
                                 Deutschland:
                                 
                              Während man in England und Amerika durch die allgemeine Anwendung der
                                 										Bienenkorböfen – in welche von aussen Luft eintritt; so dass durch Verbrennung
                                 										eines Theiles der Kohle die Hauptmenge verkokt – die Nebenproducte einfach
                                 										verbrennt, verloren gibt, hat man in Neuerungen in der Fabrikation der Mineralsäuren,
                                 										der Soda, Potasche und verwandter Industriezweige.
                              Deutschland, Oesterreich und Belgien angefangen, den Theer und das Ammoniak zu
                                 										gewinnen. Diese Neuerung erfolgte Anfang der 80 er Jahre. Die Einführung der
                                 										Generatorfeuerung in den Gasfabriken bezieh. die darauf basirte Methode der
                                 										Gasbereitung bei hohen Temperaturen hatte die Verschlechterung und Verringerung
                                 										der Theermengen im Gefolge. Das dadurch veranlasste Ansteigen der
                                 										Theerpreise:
                              
                                 
                                    1879
                                    1884
                                    1886
                                    1889
                                    
                                    
                                 
                                    23
                                    54–60
                                    12
                                    20 M.
                                    für 1000 k
                                    
                                 
                              dann namentlich auch die Furcht, das elektrische Licht
                                 										möchte die Production noch mehr herunterdrücken, geben den Anlass zu
                                 										allgemeinerer Durchführung der Gewinnung der Nebenproducte der Koksfabrikation.
                                 										Diese geschieht in Deutschland mittels der von G.
                                    											Hoffmann und Otto erfundenen Vorrichtungen.
                              Neben den von Hoffmann-Otto ausgeführten Anlagen
                                 										existirt in Deutschland der vielfach verbreitete Coppé-Ofen, in welchem die
                                 										Kohle nur von aussen erhitzt wird, Theer und Gase entweichen durch Abzugskanäle
                                 										und werden unter der Sohle des nächsten Ofens und in den Ofen umringenden
                                 										Zwischenkanälen verbrannt. Auf das dem Coppé-Ofen zu Grunde liegende Princip:
                                 										Erhitzung der Kohle in der Muffel und Ableitung der Gase, haben Hoffmann und Otto ihren Ofen gegründet, sie saugen
                                 										die aus dem Ofen entweichenden Gase ab, condensiren Theer und Ammoniak und
                                 										benutzen die nicht condensirbaren Leuchtgase zum Heizen der Muffel. 60 Oefen
                                 										bilden gewöhnlich ein System.
                              Nach Lürmann waren in Deutschland Anfang 1892 15726
                                 										Koksöfen mit einer Jahresproduction von etwa 7 ¾ Millionen Tonnen Koks im
                                 										Betriebe und davon etwa 10 Proc. mit Einrichtungen zum Gewinn von
                                 										Nebenproducten. Der sehr verbreitete Otto-Hoffmann-Ofen erzeugt je nach der
                                 										Kohle aus 1 t trockener Kohle 680 bis 760 k Koks, 27,5 bis 42,8 k Theer und 8,5
                                 										bis 12 k Ammonsulfat. Die Oefen lohnen sich indessen nur bei hohen Ammoniak- und
                                 										Theerpreisen.
                              
                                 Aussteller:
                                 
                              C. Otto und Co. in Dahlhausen a. Rh.
                              a) Ausstellung von Zeichnungen von Koksöfen System
                                 											Hoffmann-Otto, Koksausdrückmaschinen, Apparaten
                                 										zur Condensation der Nebenproducte, Ammoniakaufarbeitungsanlage, Anlage von 60
                                 										Oefen.
                              b) Koks.
                              c) Theer und Theerpräparate: Solventnaphta, Benzol, Carbolsäure, Creosotöl,
                                 										Fettöl, Naphtalin, Anthracen, Grünöl, Pech.
                              d) Ammoniakwasser, Ammonsulfat.
                              
                                 
                                    (Fortsetzung folgt.)