| Titel: | Ueber Lagermetalle. | 
| Fundstelle: | Band 290, Jahrgang 1893, S. 85 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber Lagermetalle.
                        Von C. B. Dudley.
                        Ueber Lagermetalle.
                        
                     
                        
                           Nachstehender Aufsatz lehnt sich an eine im Journal of the
                                       										Franklin Institut veröffentlichte Abhandlung eines auf diesem Gebiete
                              									erfahrenen Fachmanns C. B. Dudley an. Es werden darin
                              									die Untersuchungen des Laboratoriums der Pennsylvania
                                    										Railway Company mit den praktischen Erfahrungen verglichen, die auf den
                              									Bahnen dieser Gesellschaft in den letzten 15 Jahren gemacht wurden.
                           Die aus Legirungen hergestellten Lager besitzen gegenüber den aus dem gleichen Metall
                              									wie die Zapfen gefertigten die Vorzüge, dass die Reibung geringer ist, dass die
                              									Legirungen sich in Folge ihres niedrigen Schmelzpunktes leichter durch Giessen
                              									verarbeiten lassen, und dass vorwiegend die Lagerschalen sich abnutzen, während der
                              									theurere Zapfen geschont wird.
                           Ein brauchbares Lagermetall muss fest genug sein, um die grosse Belastung
                              									auszuhärten, die bei Eisenbahnachsen oftmals 350 bis 400 engl. Pfd. auf den
                              									Quadratzoll beträgt; auch muss es starken Stössen widerstehen können, denen ein
                              									Lager vielfach ausgesetzt ist. Es darf nicht schnell heisslaufen, muss für das
                              									Giessen im Grossen geeignet sein und brauchbare Gusstücke ergeben, ohne grosse
                              									Sorgfalt zur Verhütung der Oxydation zu erfordern, ein Ziel, das vielfach durch
                              									Zusätze, z.B. von 1 bis 2 Proc. Zink oder einer geringen Menge Phosphor in Form von
                              									Phosphorzinn o. dgl. erreicht wird. Das Lagermetall muss bei hinreichender
                              									Schmierung möglichst geringe Reibung ergeben, so dass die Abnutzung des Lagers auf
                              									die durchlaufene Kilometerzahl gering ist.
                           Zu den Metallen, aus denen Legirungen für Lager gewöhnlich
                              									hergestellt werden, gehören vor allen Kupfer, Zinn, Blei, Zink, Antimon, Eisen
                              									und Aluminium. In vielen Fällen kommen Phosphor, Mangan, Silicium, Wismuth,
                              									Schwefel, Arsen oder Nickel, Kobalt, Cadmium und Quecksilber als wesentliche oder
                              									zufällige Beimengungen vor. Auch die bei den Versuchen benutzten und nachstehend
                              									aufgeführten Legirungen enthalten im Wesentlichen die genannten Metalle; die
                              									Zusammensetzungsziffern sind aus Probestücken von in Gebrauch gekommenen
                              									Lagerschalen ermittelt. Ein Theil dieser Legirungen wird unseren Lesern bekannt
                              									sein, dennoch dürfte die Wiedergabe der Zusammenstellung Interesse bieten.
                           
                              
                                 Canneliametall.
                                 Amerikanisches
                                    											Antifrictions-metall.
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 70,20
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Zinn
                                 4,25
                                 Blei
                                 78,44
                                 
                              
                                 Blei
                                 14,75
                                 Antimon
                                 19,60
                                 
                              
                                 Zink
                                 10,20
                                 Zink
                                 0,98
                                 
                              
                                 Eisen
                                 0,55
                                 Eisen
                                 0,65
                                 
                              
                                 Antifrictionsmetall.
                                 Tobinbronze.
                                 
                              
                                 Zinn
                                 98,13
                                 Kupfer
                                 59,00
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 1,60
                                 Zink
                                 38,40
                                 
                              
                                 Eisen
                                 Spuren
                                 Zinn
                                 2,16
                                 
                              
                                 
                                 
                                 Eisen
                                 0,11
                                 
                              
                                 Weissmetall.
                                 Blei
                                 0,31
                                 
                              
                                 Blei
                                 87,92
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Antimon
                                 10,08
                                 Graneybronze.
                                 
                              
                                 
                                 
                                 Kupfer
                                 75,80
                                 
                              
                                 Metall als Futter für
                                    											Wagen-
                                 Blei
                                 15,06
                                 
                              
                                 lager.
                                 Zinn
                                 9,20
                                 
                              
                                 Blei
                                 84,87
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Antimon
                                 15,10
                                 Damaskusbronze.
                                 
                              
                                 Zinn
                                 Spuren
                                 Kupfer
                                 76,41
                                 
                              
                                 
                                 
                                 Zinn
                                 10,60
                                 
                              
                                 Salgee-Antifrictionsmetall.
                                 Blei
                                 12,52
                                 
                              
                                 Zink
                                 85,57
                                 Manganbronze.
                                 
                              
                                 Zinn
                                 9,91
                                 Kupfer
                                 90,52
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 4,01
                                 Zinn
                                 9,58
                                 
                              
                                 Blei
                                 1,15
                                 Mangan
                                 fehlt
                                 
                              
                                 Graphitlagermetall.
                                 Ajaxmetall.
                                 
                              
                                 Blei
                                 67,73
                                 Kupfer
                                 81,24
                                 
                              
                                 Zinn
                                 14,88
                                 Zinn
                                 10,98
                                 
                              
                                 Antimon
                                 16,73
                                 Blei
                                 7,27
                                 
                              
                                 Eisen
                                 unbestimmt
                                 Phosphor oder Arsen
                                 0,37
                                 
                              
                                 Graphit
                                 fehlt
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Antimonblei.
                                 Antifrictionsmetall.
                                 
                              
                                 Blei
                                 80,69
                                 Antimon
                                 11,93
                                 
                              
                                 Antimon
                                 18,83
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Carbonbronze.
                                 Harringtonbronze.
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 75,47
                                 Kupfer
                                 55,73
                                 
                              
                                 Zinn
                                 9,72
                                 Zink
                                 42,67
                                 
                              
                                 Blei
                                 14,57
                                 Zinn
                                 0,97
                                 
                              
                                 Kohlenstoff
                                 Spuren möglich
                                 Eisen
                                 0,68
                                 
                              
                                 Cornischbronze.
                                 Wagenbuchsenmetall.
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 77,83
                                 Blei
                                 84,33
                                 
                              
                                 Zinn
                                 9,60
                                 Antimon
                                 14,38
                                 
                              
                                 Blei
                                 12,40
                                 Eisen
                                 0,61
                                 
                              
                                 Zink
                                 Spuren
                                 Zink
                                 Spuren
                                 
                              
                                 Eisen
                                 „     
                                 Hartblei.
                                 
                              
                                 Phosphor
                                 „     
                                 Blei
                                 94,40
                                 
                              
                                 Deltametall.
                                 Antimon
                                 6,03
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 92,39
                                 Phosphorbronze.
                                 
                              
                                 Zinn
                                 2,37
                                 Kupfer
                                 79,17
                                 
                              
                                 Blei
                                 5,10
                                 Zinn
                                 10,22
                                 
                              
                                 Eisen
                                 0,07
                                 Blei
                                 9,61
                                 
                              
                                 
                                 
                                 Phosphor
                                 0,94
                                 
                              
                                 Magnoliametall.
                                 Ex.-B.-Metall.
                                 
                              
                                 Blei
                                 83,55
                                 Kupfer
                                 76,80
                                 
                              
                                 Antimon
                                 16,45
                                 Zinn
                                 8,00
                                 
                              
                                 Und Spuren von Eisen,
                                    											Kupfer,Zink und möglicher WeiseWismuth.
                                 Blei
                                 15,00
                                 
                              
                                 Phosphor
                                 0,20
                                 
                              
                           Viele der aufgeführten Weissmetallegirungen sind wenig brauchbar wegen ihrer geringen
                              									Widerstandsfähigkeit gegen Stösse und überhaupt wegen ihres Mangels an Festigkeit.
                              									Die Prüfung der verschiedenen Legirungen auf ihre Abnutzung geschah in folgender
                              									Weise: Es wurden eine Anzahl von Lagern aus feststehenden (Normal-) Legirungen,
                              									ebenso viele aus den Versuchsmetallen hergestellt und auf die Achsen des Tenders
                              									oder eines Wagens gebracht, so dass an einem Ende derselben Achse ein
                              									Normallager und auf dem gegenüberstehenden eins der Versuchslager sich befand.
                              									Sämmtliche Lager waren vor dem Versuch sorgfältig gewogen und wurden nach
                              									hinreichender Frist abgenommen und abermals gewogen. Auf diese Weise war es möglich,
                              									ein ziemlich sicheres Vergleichsergebniss zwischen der Abnutzung der
                              									Versuchslegirung und des Normallagers zu gewinnen, während die Versuche einer
                              									absoluten Bestimmung der Abnutzung der Legierung mit Bezug auf die Zahl der
                              									durchlaufenen Meilen wegen der Verschiedenheit der Belastung und der Schmiermittel
                              									nicht zuverlässig erschienen. Das S-Lagermetall der Phosphor-Bronze Smelting Company, welches angenähert 79,7 Proc. Kupfer, 10
                              									Proc. Zinn, 9,50 Proc. Blei und 0,80 Proc. Phosphor enthält, wurde als
                              									Normallagermetall verwendet. Es wurden bei einem Vorversuch zunächst 16 Lager einer
                              									jeden Sorte an Tendern angebracht, und nachdem das Metall sich überhaupt als
                              									verwendbar erwies, wurden 50 oder 100 Lager jeder Art in den Betrieb eingeschaltet.
                              									Beim ersten Versuch wurde die alte Kupfer-Zinnlegirung mit dem Normalmetall
                              									verglichen und zwar bei folgender Zusammensetzung:
                           
                              
                                 
                                 Kupfer-Zinn-legirung
                                 Phosphor-bronze
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 87,50
                                 79,70
                                 
                              
                                 Zinn
                                 12,50
                                 10,00
                                 
                              
                                 Blei
                                 –
                                   9,50
                                 
                              
                                 Phosphor
                                 –
                                   0,80
                                 
                              
                           Es ergab sich, dass sich Kupferzinn um 47 bis 53 Proc. schneller abnutzte als
                              									Phosphorbronze. Es zeigte sich auch, dass Lager aus ersterer Legirung schneller
                              									heisslaufen als solche aus Phosphorbronze. Der Werth der Kupfer-Zinnlegirung ist
                              									also bedeutend geringer als der der Phosphorbronze.
                           Es wurde dann untersucht, ob Arsen mit gutem Erfolge statt des Phosphors in einer
                              									Kupfer-Zinnlegirung verwendet werden könne. Nachfolgende Versuche wurden
                              									dementsprechend mit Arsenbronze angestellt.
                           1. Versuch.
                           
                              
                                 
                                 Arsenbronze
                                 Phosphor-bronze
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 89,20
                                 79,70
                                 
                              
                                 Zinn
                                 10,00
                                 10,00
                                 
                              
                                 Blei
                                 –
                                   9,50
                                 
                              
                                 Phosphor
                                 –
                                   0,80
                                 
                              
                                 Arsen
                                  0,80
                                 –
                                 
                              
                           Das Ergebniss war, dass Arsenbronze sich um 42 Proc. schneller als Phosphorbronze
                              									abnutzte.
                           2. Versuch.
                           
                              
                                 
                                 Arsenbronze
                                 Phosphor-bronze
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 79,20
                                 79,70
                                 
                              
                                 Zinn
                                 10,00
                                 10,00
                                 
                              
                                 Blei
                                   7,00
                                   9,50
                                 
                              
                                 Phosphor
                                 –
                                   0,80
                                 
                              
                                 Arsen
                                   0,80
                                 –
                                 
                              
                           Ergebniss: Arsenbronze nutzte sich um 15 Proc. schneller ab als Phosphorbronze.
                           3. Versuch.
                           
                              
                                 
                                 Arsenbronze
                                 Phosphor-bronze
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 79,70
                                 79,70
                                 
                              
                                 Zinn
                                 10,00
                                 10,00
                                 
                              
                                 Blei
                                   9,50
                                   9,50
                                 
                              
                                 Phosphor
                                 –
                                   0,80
                                 
                              
                                 Arsen
                                   0,80
                                 –
                                 
                              
                           Ergebniss: Arsenbronze nutzte sich um 1 Proc. schneller ab als Phosphorbronze.
                           Der erste Versuch mit einer Kupfer-Zinnlegirung, die nur etwas Arsen enthielt, zeigte
                              									ein nur wenig besseres Ergebniss als mit der gewöhnlichen Legirung (7 Kupfer, 1
                              									Zinn). Die Anwendung des Arsens (bezieh. des Phosphors) kam nur für die Giesserei in
                              									Betracht. Bei dem zweiten Versuch bewirkte die Einführung des Bleies eine beträchtliche
                              									Herabminderung der Abnutzung. Und aus dem dritten Versuch bei gleichen Mengen von
                              									Blei in beiden Legirungen zeigte sich die Abnutzung für beide Bronzen fast gleich;
                              									hieraus folgt, dass ein Ersatz des Phosphors durch Arsen nur geringen Einfluss auf
                              									den Bestand oder das Heisslaufen der Lager hat. Weiter wurden dann mit folgender
                              									Legirung, die mehr Blei als die normale enthielt, Versuche angestellt:
                           
                              
                                 
                                 „K“-Bronze
                                 Phosphor-bronze
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 77,00
                                 79,70
                                 
                              
                                 Zinn
                                 10,50
                                 10,00
                                 
                              
                                 Blei
                                 12,50
                                   9,50
                                 
                              
                                 Phosphor
                                 –
                                   0,80
                                 
                              
                           Ergebniss: „K“-Bronze nutzte sich um 7,30 bis 8 Proc. langsamer als
                              									Phosphorbronze ab. Die „K“-Bronze verhielt sich im Uebrigen gegen das
                              									Heisslaufen u.s.w. ebenso wie Phosphorbronze.
                           Es hatte sich bei diesen und vielen anderen Versuchen ferner gezeigt, dass es wohl
                              									möglich wäre, eine bestimmte Regel für die Zusammensetzung von Lagermetallen mit
                              									Bezug auf die Festigkeit derselben aufzustellen; in dieser Hinsicht stellt Dudley folgenden Satz auf:
                           Diejenige Legirung, welche der grössten Beanspruchung auf Verdrehung (Torsion). ohne
                              									zu zerreissen, widersteht, verhält sich auch am besten gegen Abnutzung.
                           Die Versuche wurden nach dieser Richtung hin ausgedehnt und es wurde zunächst
                              									festgestellt, in welchem Verhältniss Kupfer und Zinn gemischt werden müssen, um eine
                              									Legirung zu erhalten, die eine Höchstbeanspruchung auf Verdrehung zu ertragen
                              									vermag. Hierauf war zu bestimmen, wie viel Blei mit Vortheil der Legirung
                              									zweckmässig beizugeben ist. Es wurde darauf ein Verhältniss von 9 ½ Th. Kupfer auf 1
                              									Th. Zinn ermittelt; aber es erschien nachträglich zweifelhaft, ob nicht 12 oder 15
                              									Th. Kupfer auf 1 Th. Zinn vorzuziehen gewesen wären. Es wurde nämlich beobachtet,
                              									dass ein gesteigerter Bleizusatz fast dieselbe Wirkung in einer Kupfer-Zinnlegirung
                              									hervorbringt wie eine Verminderung des Zinnes; aber es ergab sich ferner, dass bei
                              									Verringerung des Zinngehaltes und Erhöhung der Bleimenge die Eigenschaft des
                              									Metalls, unter Druck schneller zu leiden, wuchs.
                           Das endliche Ergebniss der Versuche bestand in der Ermittelung einer Legirung B, die
                              									sich um 13,50 Proc. langsamer abnutzte als Phosphorbronze.
                           Diese Legirung B besteht aus 77 Th. Kupfer, 8 Th. Zinn, 15 Th. Blei. Sie ist nunmehr
                              									mit geringen Schwankungen das feststehende oder Normallagermetall der Pennsylvania Railway Company. Dudley meint, es sei
                              									wahrscheinlich, dass eine noch weitere Herabsetzung des Zinngehaltes und Vermehrung
                              									des Bleis in der Legirung noch bessere Ergebnisse haben könne; ein gewisser Bestand
                              									an Zinn ist allerdings erforderlich, um das Blei an das Kupfer der Legirung zu
                              									binden.
                           Um Phosphorbronzereste nutzbar zu machen und gleich-massigen Guss zu erhalten, ist
                              									gegenwärtig eine Legirung nach folgender Formel bei der Gesellschaft in
                              									Anwendung:
                           
                              
                                 Kupfer
                                 105
                                 Pfd.
                                 
                              
                                 Phosphorbronze, neu oder Bruch
                                   60
                                 „
                                 
                              
                                 Zinn
                                     9 ¾
                                 „
                                 
                              
                                 Blei
                                   25 ¼
                                 „
                                 
                              
                           Die hierdurch gewonnene Legirung ist das „Ex-B.-Metall“, dessen
                              									Zusammensetzung in der Zusammenstellung der verschiedenen Lagermetalle angegeben
                              									ist. Es ist nur erforderlich, die gewöhnliche Sorgfalt beim Giessen anzuwenden und
                              									das Metall während des Schmelzens gut mit Holzkohle bedeckt zu halten, um recht
                              									brauchbare Gusstücke in Wagenlagern nach der obenstehenden Zusammensetzung zu
                              									erhalten. Es kann alles Kupfer und die gesammte erforderliche Phosphorbronze in den
                              									Tiegel gethan werden, bevor dieser in den Schmelzofen geschoben wird; das Zinn und
                              									Blei fügt man hinzu, nachdem der Tiegel vom Feuer genommen ist.
                           Schliesslich stellt Dudley fest, dass ausser hoher
                              									Dehnungsfähigkeit und Zugfestigkeit, die erforderlich sind, um eine Abscherung
                              									kleinster Theilchen zu verhindern, noch ein dritter bisher unberücksichtigter Factor
                              									mitspricht, der die Abnutzung beeinflusst, nämlich das Korn der Legirung oder die
                              									Grösse der Theilchen, die weggerissen werden können. Theoretische Betrachtungen
                              									lassen mit Sicherheit schliessen, dass ein feinkörniges Gefüge für Lagermetall
                              									wünschenswerth ist. – Künftige Untersuchungen über den Werth von Lagermetallen
                              									werden vielleicht auch diesen Punkt berücksichtigen. (Nach Metallarbeiter, 1893 Nr. 44.)