| Titel: | C. Pollak's verbesserte elektrische Grubenlampe. | 
| Fundstelle: | Band 290, Jahrgang 1893, S. 91 | 
| Download: | XML | 
                     
                        C. Pollak's verbesserte elektrische
                           								Grubenlampe.
                        Mit Abbildung.
                        Pollak's Grubenlampe.
                        
                     
                        
                           Die von den Frankfurter Accumulatorenwerken C. Pollak und
                                 										Co. in Frankfurt a. M. auf den Markt gebrachten und hier in Ansicht und
                              									Schnitt abgebildeten Grubensicherheitslampen (D. R. P. Nr. 59096) liefern ein
                              									gleichmässiges Licht von hinreichender Stärke während der Dauer einer
                              									Arbeitsschicht, vermeiden jede gefährliche Funkenbildung, haben bei geringem Gewicht
                              									handliche Form und sind leicht zu handhaben.
                           In einem Hartgummikasten, der durch eine Scheidewand in zwei Fächer getheilt ist,
                              									befinden sich zwei Speicherelemente von Pollak (D. R.
                              									P. Nr. 49636) in Hintereinanderschaltung; der Kasten ist durch einen Deckel von
                              									gleichem Material verschlossen. Auf dem Deckel befindet sich die Lampe, die mit zwei
                              									Federn in Verbindung steht; auf der Innenseite des Deckels sind zwei Contacte
                              									angebracht, von denen einer mit der einen auf dem Deckel befindlichen Feder in
                              									Verbindung steht, während der andere erst durch das Einführen eines Entladestiftes
                              									in das an der Seite des Deckels befindliche Loch mit der anderen Feder in Verbindung
                              									kommt. Zum Schütze der Glühlampe ist ein Glascylinder auf den Hartgummideckel
                              									gestellt. Der Hartgummikasten mit den Speicherzellen steht sammt Deckel mit Lampe
                              									und Glascylinder zwischen vier Trägern aus Aluminiumdraht, die oben und unten durch
                              									Platten aus gleichem Metall mittels Muttern zusammengehalten werden, so dass der
                              									Apparat ein festes Ganzes bildet. Wenn diese Muttern gelöst werden, so hört die
                              									Verbindung zwischen Batterie und Lampe auf, ebenso wenn der Schutzcylinder
                              									zerbricht; dadurch ist jede Gefährdung in Folge von Unvorsichtigkeit oder Muthwillen
                              									ausgeschlossen. Beim Einführen oder Ausziehen des Entladestiftes kann ebenso
                              									wenig ein Funke nach aussen gelangen, da der Stift die Bohrung genau ausfüllt.
                           Zum Laden ist durchaus kein Oeffnen der Lampe erforderlich, sondern es wird einfach
                              									eine Ladegabel A eingeführt und die zwei Zinken mit der
                              									Stromquelle verbunden. Die Lampe hat eine starre Füllung, wodurch das lästige
                              									Austreten der Säure vollständig vermieden wird; die Lampe kann daher auch in
                              									geladenem Zustande verschickt werden und das Oeffnen derselben im regelmässigen
                              									Betriebe ist nicht nöthig, da das in längeren Zwischenräumen erforderliche Nachgeben
                              									verdünnter Säure durch zwei Bohrungen des Deckels (welche gewöhnlich mit zwei
                              									kleinen Stöpseln bis auf eine kleine Oeffnung verschlossen sind) mittels einer
                              									Pipette erfolgt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 290, S. 91
                              Pollak's Grubenlampe.