| Titel: | Poole und White's elektrischer Umschalter. | 
| Fundstelle: | Band 290, Jahrgang 1893, S. 184 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Poole und White's elektrischer
                           								Umschalter.
                        Mit Abbildung.
                        Poole und White's elektrischer Umschalter.
                        
                     
                        
                           Einen sehr kräftigen Umschalter für zweipolige Leitungen liefern Poole und White unter der Bezeichnung als „Neuer
                                 										Diamant-Umschalter“. Nach dem Londoner Electrical
                                       										Engineer, 1893 Bd. 11 * S. 634, ist auf der Aussenseite des die beiden
                              									Umschalterhebel verbindenden Riegels ein starker Stift angebracht, welcher frei in
                              									einem langen Schlitze am Ende eines Hebels spielt. Dieser Hebel; welcher auf dem
                              									nämlichen Zapfen wie der Handgriff des Umschalters gelagert ist, besitzt nahe an
                              									diesem Zapfen und concentrisch zu diesem einen zweiten Schlitz, in welchen ein an
                              									dem Handgriffe sitzender Stift hineinragt und sich in ihm soweit bewegen kann, dass
                              									die beiden Contacthebel den Stromkreis wie bei einem gewöhnlichen Umschalter mit
                              									losem Handgriffe zu unterbrechen vermögen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 290, S. 183
                              Poole und White's elektrischer Umschalter.
                              
                           Der den Handgriff bildende Hebel ist sehr lang und stark. Der
                              									Umschalterrahmen ist aus fünf besonderen emaillirten Schieferplatten hergestellt;
                              									zwei derselben tragen die Umschalterhebel, zwei andere die Leitungsklemmen, zwischen
                              									denen Abschmelzdrähte eingeschaltet werden können, die fünfte endlich den Zapfen für
                              									den Handgriff. Die Schieferplatten sind wie gewöhnlich auf einem starken Holzstücke
                              									befestigt und zu noch besserer Isolation sind Ebonitstreifen dazwischen gelegt.
                              									Diese Umschalter sind besonders für Centralstationen bestimmt und auf Stromstärken
                              									bis zu 1000 Ampère berechnet.