| Titel: | A. E. Colgate's Speicherzellen. | 
| Fundstelle: | Band 290, Jahrgang 1893, S. 206 | 
| Download: | XML | 
                     
                        A. E. Colgate's Speicherzellen.
                        Mit Abbildungen.
                        Colgate's Speicherzellen.
                        
                     
                        
                           Speicherzellen, welche zur Klasse der Plante'schen
                              									gehören, stellt Arthur E. Colgate in New York in einer
                              									eigenthümlichen, ihm patentirten Weise her. Dünne gerade Bleibänder durchbohrt er
                              									(nach Electrical World durch Revue universelle, 1893 * S. 7) in einer Maschine und drückt in sie
                              									zugleich zwei Längsstreifen ein; darauf werden die Streifen in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise um ein Asbestseil
                              									gewickelt. Die so gebildeten Seile werden sodann zu lockeren Flechten gewebt, wie
                              									dies Fig. 2 zeigt. Mehrere solcher Flechten werden
                              									über einander gelegt und durch massigen Druck zu einer Platte vereinigt, welche man
                              									in einen Bleirahmen fasst, worauf sie zur Verwendung bereit sind.
                           Textabbildung Bd. 290, S. 206Fig. 1.Colgate's Speicherzellen. Solche Platten bieten bei entsprechend grosser Leichtigkeit dem Elektrolyt
                              									eine sehr grosse Angriffsfläche. Eine aus drei Flechten von 150 × 200 mm bestehende
                              									Platte wiegt 1200 g und ist nur 9 mm dick. Wegen des leichten Gewichtes setzt der
                              									Erfinder bei seinen Platten eine lange Dauer voraus; ihre Anordnung macht
                              									Beschädigung von aussen, namentlich beim Versenden, unmöglich, ebenso Kurzschlüsse
                              									in Folge von Biegungen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 290, S. 206
                              Fig. 2.Colgate's Speicherzellen.