| Titel: | Wantling und Johnson's elektrische Kohlenschneidmaschine. | 
| Fundstelle: | Band 290, Jahrgang 1893, S. 206 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Wantling und Johnson's elektrische
                           								Kohlenschneidmaschine.
                        Mit Abbildung.
                        Wantling und Johnson's elektrische
                           								Kohlenschneidmaschine.
                        
                     
                        
                           Eine eigenthümliche, sehr einfache elektrische Kohlenschneidmaschine haben Wantling und Johnson auf der Columbischen Ausstellung
                              									vorgeführt. Bei dieser Maschine, welche für den Kohlenbergbau wegen der
                              									Arbeitsersparniss sehr werthvoll ist, weil sie zu ihrer Bedienung nur einen Mann
                              									erfordert, liegt der Motor nach Electrical Review, 1893
                                 									Bd. 33 * S. 286, in einem Rahmen, welcher auf einem Karren mit vier Rädern ruht; der
                              									Karren läuft auf einem Bahngleise und braucht dieses nie zu verlassen. Der Motor treibt eine in dem
                              									Rahmen gelagerte, entsprechend schnell laufende Welle w, welche an ihrem Ende ein Kegelrad r trägt.
                              									Die Schneideisen sind auf der Mantelfläche zweier, etwas gegen einander geneigter
                              									Scheiben s angebracht, die auf ihren Innenflächen
                              									verzahnt sind und in das Kegelrad r eingreifen. Der
                              									Rahmen lässt sich auf dem Karren drehen und so schräg gegen denselben stellen. Die
                              									Schneidräder lassen sich ebenso leicht mit dem dabei sich um eine Achse auf dem
                              									Karren drehenden Rahmen nach Bedarf heben und senken, da der Motor als ein
                              									Gegengewicht zu ihnen dient. Die Welle lässt sich rasch mittels eines Handhebels und
                              									langsam mittels eines Getriebes in ihren Lagern verschieben, so dass die Maschine
                              									lothrechte Kanäle von ziemlicher Tiefe in die Kohle zu schneiden vermag.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 290, S. 207