| Titel: | A. Palmros' drehbarer Stromabnehmer für elektrische Eisenbahnen. | 
| Fundstelle: | Band 290, Jahrgang 1893, S. 209 | 
| Download: | XML | 
                     
                        A. Palmros' drehbarer Stromabnehmer für
                           								elektrische Eisenbahnen.
                        Mit Abbildung.
                        Palmros' Stromabnehmer.
                        
                     
                        
                           Der von Alexander Palmros in Lynn, Mass., angegebene,
                              									selbsthätig drehbare Stromabnehmer für elektrische Eisenbahnen mit oberirdischer
                              									Stromzuführung soll sich beim Durchfahren von Krümmungen diesen von selbst in seiner
                              									Stellung anpassen. Dazu ist auf der vom Wagen nach dem Stromleiter emporgehenden
                              									Stange j oben ein Aufsatz g befestigt und auf diesem wieder mittels der Achse a der Träger k der den
                              									Strom vom Leiter abnehmenden Rolle r. Die Achse a geht durch eine Höhlung im Aufsatze g, welche nach vorn zu nicht offen, sondern durch einen
                              									Steg b abgeschlossen ist. Innerhalb der Höhlung ist um
                              									die Achse a eine Spiralfeder herumgewickelt, deren
                              									beide Enden s1 und s2 aus der Höhlung
                              									vorstehen und zwar s1
                              									vor dem Stege b, s2
                              									dagegen hinter dem Stege. Auf der Achse a sind ferner
                              									noch zwei Scheiben mit Stiften festgemacht, welche auf die Enden s1 und s2 wirken und die
                              									Spiralfeder spannen können; dazu liegt der Stift an der oberen Scheibe hinter
                              										s1, der Stift an
                              									der unteren Scheibe dagegen hinter s2. Wenn nun die Rolle r
                              									an einem Bogen des Leiters hinläuft, so vermag sie sich mit dem Träger k um die Achse a zu
                              									drehen, je nach der Krümmungsrichtung des Bogens nach vorn, oder nach hinten; im
                              									ersteren Falle spannt die obere Scheibe die Feder, indem sie mit ihrem Stifte das
                              									Ende s1 nach vorn
                              									bewegt, im anderen die untere Scheibe, indem sie s2 nach hinten drückt; die zweite Feder s2 bezieh. s1 legt sich dabei
                              									stets an den Steg b an und wird von diesem aufgehalten.
                              									Kommt die Rolle r wieder in eine gerade Strecke des
                              									Leiters, so drückt die Feder sie wieder in ihre Mittelstellung zurück. (New Yorker
                              										Electrical Engineer, 1893 Bd. 16 * S. 268.)
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 290, S. 209