| Titel: | Neuerungen an Wirkmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 296, Jahrgang 1895, S. 74 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuerungen an Wirkmaschinen.
                        Mit Abbildungen.
                        Neuerungen an Wirkmaschinen.
                        
                     
                        
                           Zur Herstellung eines beliebig breiten Doppelrandes an gewirkte Jacken und Hosen,
                              									sowie zur Erzielung eines schöneren Aussehens desselben als bisher hat sich C. Terrot in Cannstatt (Württemberg) durch D. R. P. Nr.
                              									76358 vom 28. December 1893 auf einem französischen Rundfangstuhle die nachstehend
                              									beschriebene Einrichtung schützen lassen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 296, S. 73
                              Terrot's Rundfangstuhl.
                              
                           Der Doppelrand konnte nur 6, höchstens 8 Maschenreihen erhalten, da das ganze Gewirke
                              									auf den Maschinennadeln hing und bei noch grösserer Anzahl von Maschenreihen das
                              									Abzugsgewicht beim Abschlagen der glatten Maschen seinen Dienst versagte. Deshalb
                              									hat nun der Erfinder für den Doppelrand ein zweites maschenbildendes System –
                              									Fadenführer, Pressrad, Schere und Nadelexcenter – hinter der die glatte Waare
                              									erzeugenden Mailleuse angeordnet und auf diese Weise einen Faden den Maschinennadeln
                              									zugeführt, welche denselben auf den Stuhlnadeln kuliren; die Spitzen der
                              									Maschinennadeln werden gepresst und die alten Maschen dieser Nadeln über die neuen
                              									Schleifen abgeworfen. Die beiden auf diese Weise gleichzeitig auf den Stuhl- und auf
                              									den Maschinennadeln hergestellten glatten Waarenschläuche liefern dann nach der
                              									Verbindung mit einer auf beiden Nadelreihen gemeinschaftlich hergestellten
                              									Maschenreihe einen schönen, beliebig breiten Doppelrand.
                           Die hierzu bestimmte und in den Fig. 1 bis 4
                              									skizzirte Vorrichtung ist an der Scheibe b mittels
                              									eines Armes a befestigt. Der an diesem sitzende Winkel
                              										w trägt die von Daumen s beeinflussten Hebel cdg und c1d1g1 Hebel c und Gegenhebel c1 bewegen den Fadenführer f für den zweiten Faden, welcher von den Maschinennadeln m bei deren Vorgehen gegen die Spitzen der Stuhl nadeln
                              										n erfasst und auf diese Spitzen in Schleifen gelegt
                              									wird. Hebel d drückt jetzt das hintere Ende eines
                              									Winkelhebels h nieder und öffnet Schere i, welche das bisher festgehaltene Fadenende freigibt.
                              									Das Pressen der Maschinennadeln während des Herabgehens derselben geschieht mittels
                              									des Pressrades r in folgender Weise: Ein Hebel k ist mit Hebel g auf
                              									gleicher Achse fest. Wird letzterer an seinem Fusse gehoben (Fig. 2), so stellt sich
                              										k auch wagerecht, die Stellschraube des um a1 drehbaren Armes q gleitet auf der Erhöhung k1 von k
                              										(Fig. 3) und das auf
                              										q befindliche Pressrad r wird gegen die Nadeln gedrückt (Fig. 4). Die alten
                              									Maschen werden nun über die soeben kulirten Schleifen abgeschlagen und auf diese
                              									Weise die beiden beliebig langen, in einander hängenden glatten Waarenschläuche
                              									gebildet.
                           Zum Zwecke des Schliessens des Randes wird an jede letzte, auf den beiden Nadelreihen
                              									hängende glatte Maschenreihe ein neues Rand- bezieh. Rechts- und Rechtsstück
                              									angearbeitet. Inzwischen löst der von einem Zählwerke bethätigte Daumen s (Fig. 1) die Hebel c1, d1 und g1 der Reihe nach
                              									wieder aus, so dass f neben den Nadeln schwingt und
                              									seinen Faden zwischen die Schere bringt, welche ihn abschneidet und festhält. Ebenso
                              									wird auch Pressrad r mittels des Hebels g1 wieder von den
                              									Maschinennadeln zurückgezogen (Fig. 4).
                           Zur Bewegung der Maschinennadeln m dienen die Excenter
                              										e, e1 und e2 (Fig. 3 und 4).
                           Zu dem Hauptpatent Nr. 62734 haben sich H. Stoll und Co.,
                                 										Reutlinger Strickmaschinenfabrik in Reutlingen (Württemberg) noch ein
                              									Zusatzpatent Nr. 77951 vom 24. November 1893 auf eine Einrichtung ertheilen lassen,
                              									dahingehend, beim Einseitigstricken die in der Platinenführung ihrer
                              									Zungennadel-Wirkmaschine für Links- und Linkswaare eintretenden Unregelmässigkeiten
                              									zu beseitigen (Fig. 5
                              									bis 7).
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 296, S. 74
                              Strickmaschine von Stoll und Co.
                              
                           Die beim Einseitigstricken durch das Heben des einen Mittelhebertheiles n unterbrochene, zwangläufige Führung der Platinen im
                              									Schloss veranlasste, dass, besonders bei grosser Geschwindigkeit der Maschine, die
                              									Platinenhaken beim Vorgange aus den Nadeln gehoben werden und beim Rückgange diese
                              									nicht mehr erfassen. Um diese Mittelheberspitzen n
                              									dennoch verstellen zu können, zugleich den durch die Verkürzung des Mittelhebers
                              									entstandenen grösseren Zwischenraum möglichst zu verringern und die Führung der
                              									Platinen am Mittelheber nicht zu unterbrechen, sind diese Spitzen n excentrisch geformt, in den Schlittentheilen f drehbar gelagert und werden, statt mittels Excenters,
                              									nun durch einen Knopf s gehoben. Letzterer ist mit
                              									einem Ansatz t1
                              									versehen, der unter Benutzung einer Feder u in eine
                              									entsprechend geformte Vertiefung t des Schlittens
                              									eingreift. Beim Wechsel des Strick Verfahrens braucht man nur diesen Knopf in die
                              									Höhe zu ziehen, um 180° zu drehen und ihn in eine zweite Rast t2, welche t diametral
                              									gegenüberliegt (Fig. 7)
                              									einschnappen zu lassen.
                           Fig. 5 und 6 zeigen rechts die
                              									Stellung beim Stricken von Links- und Linkswaare, wobei die Platinen mit den Nadeln
                              									durch die Mittelheber ganz vorgeschoben werden, dagegen ist links der eine derselben
                              									in Folge entgegengesetzter Stellung des Theiles n
                              									verkürzt, so dass die Platinen mit den Nadeln nicht ganz vorgeschoben sind und also
                              									einseitig gestrickt werden kann.
                           Eine Vorrichtung zur selbsthätigen Aenderung der drehenden Bewegung des
                              									Schlosscylinders in eine schwingende und umgekehrt, an einer Rundstrickmaschine für
                              									reguläre Strümpfe, hat sich Harry A. Houseman in
                              									Frankford-Philadelphia durch D. R. P. Nr. 76202 vom 18. October 1892 schützen lassen
                              										(Fig. 8 bis 14).
                           Hierbei wird durch Antreffen der Knaggen einer Musterkette an die vorstehenden Zapfen
                              									einer Umsteuervorrichtung von zwei mit den entgegengesetzten Enden eines Hebels
                              									verbundenen Kuppelungen die eine aus-, die andere eingerückt und umgekehrt. Wird
                              									diese Kette gegen eine andere ausgewechselt, oder werden diese Knaggen versetzt, so
                              									kann die Maschine selbsthätig die verschiedenartigsten Strümpfe arbeiten.
                           Die allgemeine Anordnung der Maschine ist folgende: Die Welle f2 erhält durch die von der Riemenscheibe
                              										C angetriebene Welle c
                              									eine schwingende Bewegung (Fig. 8, 12
                              									und 14). Soll der
                              									Schlosscylinder B den röhrenförmigen Theil eines
                              									Strumpfes arbeiten, so erfolgt der Antrieb des mit dem Zahnkranz des
                              									Schlosscylinders in Eingriff befindlichen, lose auf Welle c sitzenden konischen Rades C1 von c aus durch
                              									Vermittelung der Kuppelung D; soll dagegen B bei der Herstellung des Fersen- und Spitzentheils des
                              									Strumpfes eine hin und her schwingende Bewegung erhalten, so wird das konische Rad
                              										C1 mittels der
                              									Kuppelung G und des durch diese bethätigten, lose auf
                              										f2 sitzenden
                              									Zahnrades E1, sowie des in dieses eingreifenden, fest mit
                              										C1 verbundenen
                              									Getriebes E in Umdrehung versetzt. Von diesen beiden
                              									Kuppelungen ist D auf Welle c,
                                 										G dagegen auf f2 angeordnet; beide werden durch den mit seinen Gabelenden sie
                              									umschliessenden und bei h drehbaren Hebel H in der Weise bethätigt, dass, wenn die eine gegen C1 eingerückt, die
                              									andere gleichzeitig davon ausgerückt wird. Man erreicht diese abwechselnde Bewegung
                              									selbsthätig mittels einer an H angelenkten Stange I durch eine Umsteuervorrichtung (Fig. 9 bis 11), welche im
                              									geeigneten Augenblick von den Knaggen einer über das ununterbrochen sich drehende
                              									Kettenrad I1 gelegten
                              									Musterkette j in Thätigkeit versetzt wird. Die Welle
                              									dieses Kettenrades erhält ihre Drehung von Welle c aus
                              									mittels der Zahnräder j4j3, der
                              									Schnecke j2 und des
                              									Schneckenrades j1 (Fig. 8).
                           Auf der Welle f2 ist
                              									fest das konische Rad f6, welches in das auf Achse f8 (Fig. 8 und 10) lose sitzende
                              									konische Rad f7 greift.
                              									Letzteres trägt einen Stift f20 (Fig. 9 und
                              										10). Der auf Achse
                              										f8 befestigte
                              									Kuppelungsmuff f9 ist
                              									mit 2 unter Federwirkung stehenden Stiften f10 versehen und hat ausserdem noch einen
                              									excentrischen Theil f11, sowie die Stifte f13 und f14. Die federnden Stifte f10 drücken gegen eine zwischen f9 und f7 befindliche
                              									halbkreisförmige Platte f12 (Fig. 11).
                              									Stift f20 ist in dem
                              									offenen Theil dieser Platte hin und her beweglich. Mit dem den Muff f9 umgebenden Rahmen
                              										h1 ist das eine
                              									Ende der Stange I fest verbunden.
                           Zu Anfang des Strickens ist die Kuppelung D mit dem Rade C1 eingerückt. Wenn nun
                              									der an Kette j befindliche Ansatz j20 (Fig. 8 und 10) gegen f13 anstösst, so wird
                              										f9 gedreht, der
                              									Stift f10 kommt der
                              									freien Stelle gegenüber der Platte f12 und in die Bahn des Stiftes f20 zu stehen. Wird f10 von letzterem
                              									getroffen, so wird Muff f9 noch weiter gedreht, das Excenter f11 verschiebt mittels des Rahmens h1 die Stange I, welche die Kuppelung G
                              									in Eingriff mit E1
                              									bringt, während D das Rad C1 loslässt. In Folge dessen dreht sich
                              									dieses jetzt entgegengesetzt und veranlasst dadurch den Arbeitscylinder,
                              									zurückzuschwingen; dabei hat f20 den Stift f10 so weit verschoben, als die Bewegung des
                              									Rades f7 betrug. Da
                              									sich f11 gegen h1 anlegt, so verbleibt
                              									die Kuppelung G in dieser Stellung.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 296, S. 75
                              Rundstrickmaschine von Houseman.
                              
                           Nach Beendigung des Fersen- bezieh. Zehenstückes des Strumpfes schlägt ein anderer
                              									Ansatz der Kette gegen den Stift f14 und ertheilt hierdurch dem Muff f9 eine halbe
                              									Umdrehung; der andere Stift f10 gelangt in den offenen Raum der Platte f12 und in die Bahn des Stiftes f20, trifft diesen, der Muff f9 wird in gleicher Richtung wie vorher
                              									gedreht; durch sein Excenter f11, welches gegen die
                              									andere Seite des Rahmens h1 wirkt, wird die Stange I in
                              									entgegengesetzter Richtung verschoben und Kuppelung G aus-,
                              									Kuppelung D aber eingerückt.
                           Soll die Stange I direct vom Kettenrad und der Kette j verschoben werden (Fig. 12 und 13), so ist erstere an
                              									dem einen Ende mit Hebel H, an dem anderen aber mit
                              									einem, um einen Träger drehbaren Gelenk i verbunden.
                              									Wenn mit dem Stricken der Ferse oder der Spitze des Strumpfes begonnen werden soll,
                              									so stösst ein an j befindlicher Knaggen k gegen einen an i
                              									befindlichen Knaggen i2
                              									mit schräger Fläche, bewegt dadurch die Stange I um
                              									ihren Drehpunkt und bringt die Kuppelung G mit dem Rad
                              										E1 in Eingriff,
                              									während D von C1 ausgerückt wird. Eine mit Kerben versehene Schiene
                              										K hält das vorstehende Ende von I und damit die Kuppelung G in ihrer Lage.
                           Um dann dem Schlosscylinder wieder eine drehende Bewegung zu ertheilen, ist auf der
                              									Kette j ein zweiter Knaggen k1 angeordnet, der gegen die Schiene K trifft und diese ausser Eingriff mit I bringt, welche nun unter Einwirkung einer durch die
                              									vorherige Verschiebung von I gespannten Feder L wieder zurückgezogen wird und auf diese Weise die
                              									Kuppelung D einrückt.
                           Zu der soeben beschriebenen Rundstrickmaschine hat sich der Erfinder derselben durch
                              									D. R. P. Nr. 76446 vom 18. October 1892 noch die Einrichtung der selbsthätigen
                              									Zuführung eines zweiten Fadens bei der Herstellung der Ferse und der Spitze eines
                              									Strumpfes unter Benutzung des die Umsteuerung der Maschine bewirkenden Hebels H schützen lassen (Fig. 15 bis 18).
                           25 sind die Spulen für den gewöhnlichen, zum Stricken
                              									des röhrenförmigen Strumpftheiles nöthigen Faden, während der zweite, beim Stricken
                              									der Ferse und Spitze einzuführende Faden auf Spule 26
                              									aufgewickelt ist (Fig.
                                 										15). Wie nun aus Fig. 17 ersichtlich, läuft letzterer durch einen Schlitz im Rohre 28, in welchem ein mit einer Oeffnung 30 versehener Kolben 29
                              									sich verschieben lässt. Durch diese Oeffnung 30 geht
                              									der Faden hindurch und gelangt dann, nachdem er die Oesen 33½ einer an ihren Enden 32 winkelförmig
                              									aufgebogenen Schiene 31, welche in gleiche Linie mit
                              									den Oeffnungen des Rohres 28 und des Kolbens 29 gestellt ist (Position beim Fersestricken), passirt
                              									hat, durch eine Oese 45 nach dem Fadenführer 46 (Fig. 15).
                           Um dann diese Zuführung des zweiten Fadens beim Rundstricken unterbrechen zu können,
                              									sitzt die Schiene 31 auf dem Zapfen 33, der unten ein kleines konisches Rad 34 trägt, welches durch den bei 36 drehbaren Zahnsector 35 bethätigt wird.
                              									Der an letzterem befindliche Stift 41 greift in die
                              									Gabel 40 des Hebels 39 auf
                              									der senkrechten Stange 38, während ein anderer,
                              									ebenfalls auf dieser Stange befestigter Hebel 37 den
                              									Kolben 29 trägt. Das untere Ende der Stange 38 ruht in dem wagerecht liegenden Arm 44, der durch Welle 42,
                              									Hebel 43 und Stange 41½
                              									mit der am Umsteuerungshebel H befindlichen Gabel für
                              									die Kuppelung G verbunden ist (Fig. 16). Wird nun G aus-, Kuppelung D aber
                              									eingerückt, so schiebt Hebel H den Arm 44 nebst der Stange 38
                              									nieder, Kolben 29 fällt ebenfalls und die in diesem
                              									befindliche Oeffnung 30 kommt ausser Richtung mit der
                              									Oeffnung des Rohres 28, so dass der Verstärkungsfaden
                              									festgehalten und bei weiterer Bewegung des Fadenführers 46 an der Nadel abgerissen wird.
                           Damit dieser abgerissene Faden dem gewöhnlichen Strickfaden nicht hindernd im Wege
                              									ist, wird durch die Gabel 40 des sich senkenden Armes
                              										39, durch den Stift 41
                              									und durch den Zahnsector 35 die Schiene 31 seitlich gedreht und von dieser in der in Fig. 18 dargestellten
                              									Lage der schlaff gewordene Faden gehalten.
                           Zur Regulirung der Spannung des Hauptfadens ist an Stange 38 der Arm 47 fest (Fig. 15 und 17), auf welchem ein
                              									federnder Stab 48 aufliegt, dessen anderes Ende durch
                              									Arm 50 mit der Führung 49
                              									für den Hauptfaden verbunden ist. Wird Arm 47 von
                              									Stange 38 gehoben, so wird auch Feder 48, Arm 50 und Führung 49 gehoben und dadurch der Hauptfaden straffer
                              									gespannt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 296, S. 76
                              Rundstrickmaschine von Houseman.
                              
                           Zur Herstellung unterlegter Farbmuster und Pressmuster auf Rundwirkmaschinen bedient
                              									sich Zephyrin Lecaisne in Paris eines durch D. R. P.
                              									Nr. 77123 vom 9. Mai 1893 geschützten Schlosses, mittels welchem durch ein Musterrad
                              									unter Zuhilfenahme der übrigen Schlosstheile die nach dem Abschlag gleich hoch
                              									liegenden Nadeln einer Nadelreihe auf zwei verschieden hoch liegende Nadelgruppen
                              									vertheilt werden (Fig.
                                 										19 bis 31).
                           Das im Schloss drehbar angeordnete Musterrad besteht aus einer Scheibe M (Fig. 19), in deren
                              									Stirnfläche eine Nuth b eingedreht ist, breit und tief
                              									genug zur Aufnahme der Nadelfüsse der Zungennadeln. Durch die in den stehengebliebenen
                              									Scheibenrand eingearbeiteten Zähne d werden bei der
                              									Drehung der Scheibe diejenigen Nadeln, deren Füsse auf diese Zähne d treffen, verschoben, die unberührt gebliebenen Nadeln
                              									dagegen nicht, so dass also die ganze Nadelreihe in zwei Gruppen getheilt wird.
                           Die mit dem Musterrad zusammen arbeitenden Schlosstheile können je nach ihrer Form
                              									und Lage folgende drei verschiedene Nadelstellungen hervorbringen:
                           1) Wenn bei der Verschiebung der Zungennadel a (Fig. 20) die Masche e hinter die Zunge a1 gelangt und der Faden sich bei dieser
                              									Nadelstellung über den Nadelschaft legt, so werden durch Vereinigung des ersteren
                              									mit der Masche e zu einer Doppelmasche ee1 (Fig. 21) Pressmuster
                              									gebildet.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 296, S. 77
                              Rundwirkmaschine von Lecaisne.
                              
                           2) Wird Nadel a, nachdem sie wieder in die
                              									Einschliesstellung gebracht worden ist, soweit zurückgezogen, dass der Faden, wie in
                              										Fig. 22, in den
                              									Nadelhaken kommt, so entsteht aus dem Faden eine neue gewöhnliche Masche f (Fig. 21).
                           3) Führt man endlich den Faden der Nadel in ihrer tiefsten Stellung zu (Fig. 23), so legt sich
                              									derselbe hinter die Masche ee (Fig. 24, Rückansicht des
                              									Nadelbettes) und bildet unterlegte Farbmuster. Sind hierbei einzelne Nadeln, wie
                              									z.B. a3 (Fig. 24), in die
                              									Einschliesstellung gebracht worden, so bildet der Faden mit den alten Maschen
                              									Doppelmaschen und diese ergeben in ihrer Vertheilung in der Waare Pressmuster.
                           Das Schloss zur Herstellung unterlegter Farbmuster allein ist in Fig. 25 dargestellt.
                              									Damit die Nadelfüsse das Musterrad über dem tiefsten Punkte des Umfanges treffen,
                              									um, wenn sie in die Bahn der Zähne d kommen, von diesen
                              									etwas gesenkt zu werden, werden die in der Abschlagstellung stehenden Nadeln durch
                              									das Schlossdreieck s um so viel gehoben, dass beim
                              									Senken der Nadeln durch das Musterrad die Maschen noch auf den Nadelzungen liegen
                              									bleiben; die von den Zähnen d nicht getroffenen
                              									Nadelfüsse passiren den freien Raum b des Rades M. Von den beiden Gruppen h und g, in welche auf diese Weise die
                              									Nadelreihe getheilt ist, wird h durch ein Hebedreieck
                              										T und ein Senkdreieck H bewegt und die Nadeln dieser Gruppe bilden aus dem zugeführten Faden I gewöhnliche Maschen (Fig. 22), während die
                              									Nadeln der anderen Gruppe unthätig bleiben und der Faden I sich somit unter ihre Haken legt (Fig. 23 und 24). Die hintere
                              									Nadelreihe bleibt hierbei ausser Thätigkeit.
                           Mehrere solcher Schlossysteme können hinter einander angebracht und die zugeführten
                              									Fäden von verschiedener Farbe und verschiedenem Material sein. Wenn ein unterlegtes
                              									Muster ausser auf der vorderen auch auf der hinteren Nadelreihe entstehen soll, so
                              									folgt jedem solchen Schlossystem (Fig. 25) ein
                              									gewöhnliches Schloss.
                           Dieselbe Waare kann auch mit der Einrichtung des Schlosses Fig. 26 hergestellt
                              									werden, bei welcher das Musterrad M so tief liegt, dass
                              									die Nadelfüsse dessen oberen Theil treffen. Auch hier zerlegen die Zähne dieses
                              									Rades die Nadelreihe in zwei Gruppen, von denen die höher liegende, wie in Fig. 25, durch ein
                              									Hebedreieck X und ein Senkdreieck H bewegt wird.
                           Bei dem in Fig. 27
                              									dargestellten Schloss zur Herstellung von unterlegten Färb- und Pressmustern liegt
                              									der Nadelheber N zur Verschiebung der Nadeln in die
                              									Einschliesstellung vor dem Musterrade, und es waren also die Nadeln, wenn sie
                              									letzteres treffen, bereits so hoch gehoben, dass die Maschen hinter die Zungen
                              									gelangt sind. Durch das Musterrad erfolgt wieder die Theilung der Nadelreihe in zwei
                              									Gruppen m und n. Die
                              									Nadeln der letzteren werden durch den Senker OP
                              									herabgeschoben und bilden, da sie bei dem Einlegen des Fadens in die Stellung Fig. 22 kommen,
                              									gewöhnliche Maschen. Dagegen arbeiten die Nadeln m
                              									Doppelmaschen, also Pressmuster, da sie während des Einlegens des Fadens I noch hoch stehen; diese Nadeln bilden, da sie
                              									schliesslich zu dem Senkdreieck Q kommen, aus dem
                              									zweiten vorgelegten Faden K gewöhnliche Maschen.
                              									Hierbei sind aber die Nadeln n schon in ihrer tiefsten
                              									Lage angekommen, in Folge dessen legt sich der zweite Faden K geradlinig hinter ihre Maschen und bildet unterlegte Farbmuster. Es
                              									ergibt sich hieraus, dass die Nadeln n aus dem Faden
                              										I gewöhnliche Maschen, während die Nadeln m Pressmuster, dagegen die Nadeln m gewöhnliche Maschen aus dem Faden K, während die Nadeln n
                              									unterlegte Farbmuster erzeugen. Ein gewöhnliches Schloss bethätigt die hintere
                              									Nadelreihe und stellt aus dem Faden I gewöhnliche
                              									Maschen her.
                           Das hierbei entstehende Maschenbild veranschaulicht Fig. 28. Durch den Faden
                              										K und die Nadeln m
                              									sind die Maschen p hergestellt worden, welche mit den
                              									Henkeln der aus dem Faden I entstandenen Maschen q die Doppelmaschen p1 geben; die Nadeln n
                              									haben die Maschen r gefertigt. An den Stellen, an
                              									welchen der Faden K keine Maschen bildet, liegt er
                              									geradlinig zwischen den übrigen Maschen.
                           Die vorstehend geschilderte Einrichtung der Schlösser mit den Musterrädern zeigt,
                              									dass beide nur die eine Nadelreihe bethätigen, in Folge dessen die Waare eine rechte
                              									und eine linke Seite hat; doch liesse sich diese Verwendung der Schlösser mit
                              									Musterrädern auch auf beide Nadelbetten ausdehnen.
                           Betreffs des Antriebes des Musterrades ist zu erwähnen, dass derselbe durch ein
                              									Zahnrad 6 (Fig. 29 und 30) eingeleitet wird,
                              									welches entweder in einen Zahnkranz 7 des Rundstuhles
                              									oder in die Nadelstege selbst eingreift; zwei konische Rädchen 8, 8 übertragen dann die Drehbewegung der Achse 5 auf
                              									diejenige 9 des Musterrades.
                           Fig. 31 zeigt noch die
                              									Einrichtung des benutzten Rundwirkstuhles. Durch Kurbel 10, Zahnrad 11 und Zahnkranz 12 werden die beiden unter sich verbundenen Ringe 2 in Drehung versetzt, auf welch letzteren die an den
                              									kegelförmigen Nadelbetten sich führenden Schlösser angeschraubt sind.
                           Damit Strümpfe und Socken am Körper der dieselben tragenden Person festsitzen ohne
                              									Benutzung der leicht verloren gehenden Umlegstrumpfbänder oder der Strumpfhalter,
                              									welche die Bewegungen des Körpers behindern und die Strümpfe durch die dabei
                              									verwendeten Klammern oft beschädigen, bedient sich Arthur
                                 										Michaëlis in Berlin nach einem ihm durch D. R. P. Nr. 76579 vom 2.
                              									December 1893 geschützten Verfahren eingestrickter elastischer Streifen.
                           Wie die Fig. 32 bis 34 zeigen, bildet das in
                              									die Fläche des Oberlängens A verlegte Strumpfband oder
                              									der Strumpfhalter a (Fig. 32) mit diesem
                              									Oberlängen ein zusammenhängendes Ganzes dadurch, dass die zur Herstellung des
                              									Strumpfes verwendeten Baumwoll-, Woll- oder Seidenfäden an der gewünschten Stelle
                              									durch elastische Fäden, am zweckmässigsten durch solche, die mit demselben Material
                              									als das des Hauptfadens übersponnen sind, ersetzt werden. Nach Herstellung der
                              									gewünschten Breite des elastischen Streifens folgen wieder die ursprünglichen
                              									Baumwoll- u.s.w. Fäden bis zu Ende des Strumpfes. Dieser elastische Streifen kann
                              									auch den oberen Abschluss des Strumpfes bilden, oder überhaupt an einer oder
                              									mehreren zum Festhalten des Strumpfes am Körper geeigneten Stellen des Oberlängens
                              									eingefügt werden (Fig.
                                 										33 und 34).
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 296, S. 78
                              Strickmaschine von Michaëlis.
                              
                           Auch an anderen Bekleidungsstücken, z.B. Unterbeinkleidern und Unterjacken, können
                              									diese elastischen Streifen zu gleichem Zwecke verwendet werden, bei Unterjacken
                              									besonders, um das lästige Heraustreten der Aermel derselben zu vermeiden.
                           Zur Erzielung grösserer Sicherheit gegen das Abfallen von Maschen bezieh. das
                              									Zerspalten der Strickfäden durch Strickmaschinennadeln hat sich Franz Grönros in St. Petersburg durch D. R. P. Nr.
                              									76807 vom 20. Februar 1894 eine zweitheilige Nadel für Strick- und Wirkmaschinen zur
                              									Herstellung von Links- und Linkswaare, Petinetwaare u. dgl. schützen lassen (Fig. 35 bis 47).
                           Diese Nadel besteht aus zwei unabhängig auf einander beweglichen Theilen, von welchen
                              									der gezaschte untere mit seinem Haken den Faden aufnimmt, während der mit Haken und
                              									Zasche versehene obere sowohl den Haken des ersteren in der zur Maschenbildung
                              									erforderlichen Weise öffnet und schliesst, als auch die Masche in seinen Haken
                              									aufnimmt und von einer Nadel auf die andere seitlich oder gegenüberliegend
                              									übertragen kann.
                           Der Kopf des unabhängig von der eigentlichen Hakennadel a (Fig. 35)
                              									beweglichen Deckers b hat die Form eines Hakens c, in welchem sich (Fig. 36) eine Nuth
                              									befindet, durch welche die Hakennadel a hindurchgeht.
                              									Dieser Haken c endigt in eine Spitze d, die sich in der Zasche der Nadel a führt. Beim Eindringen in die fertigen, auf der
                              									betreffenden Nadel hängenden Maschen liegt diese Spitze d (Fig. 40
                              									und 37) stets verdeckt,
                              									so dass ein sicheres Abheben der fertigen Maschen von den Nadeln auf die Decker
                              									erfolgen muss. Zu diesem Zwecke sind die Nadeln a am
                              									vorderen Ende geschweift, damit, wie Fig. 40 und 44 zeigen, beim Arbeiten
                              									die Spitze d stets in die Zasche der betreffenden Nadel
                              									kommt. Das Eindringen des von den Nadeln herangezogenen Strickfadens in die
                              									vorhandenen Maschen wird hauptsächlich dadurch gesichert, dass, während die alte
                              									Masche in der Breite fg (Fig. 37) über den Decker
                              									hinweghängt, die Hakennadel mit der neuen Masche durch dessen Aussparung
                              									hindurchgezogen wird.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 296, S. 79
                              Grönros' Strickmaschine.
                              
                           Der Vorgang beim Arbeiten ist folgender:
                           Die Waare hängt (Fig.
                                 									38) auf der rechtsseitigen Nadel a, deren Decker
                              										b zurückgezogen ist. Letzterer wird nun über a hinweg nach links geschoben (Fig. 39), die links
                              									liegenden Nadeln mit ihren Deckern bleiben noch in Ruhe, die Nadel a geht ebenfalls nach links (Fig. 40), wobei sich die
                              									zuletzt gebildete Masche über die gezaschte Erhöhung der Nadel a legt. Letztere verbleibt in dieser Lage kurze Zeit,
                              									unterdessen geht ihr Decker b zurück und kommt mit
                              									seinem hakenförmigen Kopf c in die auf a hängende Masche. Vom Fadenführer wird der nun
                              									ebenfalls zurückgehenden Nadel a Garn aufgelegt,
                              									welches diese durch die vorige, auf dem Decker b
                              									hängende Masche hindurchzieht (Fig. 41), worauf sich
                              									dieser nach links bewegt und die alte Masche fallen lässt (Fig. 42).
                           Der linke Decker b1 geht
                              									nun ebenfalls vor, der rechte weicht vor ihm zurück (Fig. 43), die rechts
                              									befindliche Nadel a schiebt sich wieder nach links und
                              									Decker b1 gelangt
                              									hinter deren Erhöhung. Geht letzterer dann wieder nach links (Fig. 44 und 45), so dringt er in die
                              									auf der Nadel a hängende, zuletzt gebildete Masche, da
                              									seine Spitze wieder in der Zasche von a verdeckt liegt;
                              									Nadel a geht zurück nach rechts (Fig. 46). Der ebenfalls
                              									nun nach rechts gehenden Nadel a1 wird Faden vorgehalten; diese arbeitet aus
                              									demselben eine neue Masche, welche sie jetzt durch die auf dem Decker b1 hängende Masche
                              									hindurchzieht; letzterer lässt dann bei seiner Bewegung nach rechts (Fig. 47) dieselbe fallen
                              									und führt, nachdem er sich nach links zurückgezogen hat, wieder die
                              									Anfangsstellung herbei. Die Waare ist also von der rechten auf die linke Nadel
                              									übertragen worden.
                           Falls Petinetmuster gearbeitet werden sollen, müssen sämmtliche Decker b1 aus ihrer
                              									Anfangstellung (Fig.
                                 									38) in die von Fig.
                                 										43 und die Nadeln a, deren Maschen verhängt
                              									werden sollen, nach links in die Stellung Fig. 44 bewegt werden.
                              									Die nach links zurückgehenden Decker b1 nehmen von den Nadeln a die Maschen auf, wie in Fig. 45, die Nadeln a aber werden, wie in Fig. 38, bis in die
                              									Abschlagstellung zurückgezogen, und die einzelnen zu verhängenden Maschen von a befinden sich auf den Deckern der anderen Nadelreihe.
                              									Das eine Nadelbett wird nun um eine oder mehrere Nadeltheilungen seitlich versetzt,
                              									die Nadeln a werden nach links in die Stellung Fig. 45, die Decker b1 aber nach rechts in
                              									die Stellung Fig. 43
                              									gebracht und die Nadeln mit der neu hinzugekommenen Masche, sowie endlich auch die
                              									Decker b1 in ihre
                              									Anfangsstellung (Fig.
                                 										38) zurückbewegt.