| Titel: | Nichttropfende Oelkammerlager. | 
| Fundstelle: | Band 298, Jahrgang 1895, S. 251 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Nichttropfende Oelkammerlager.
                        Mit Abbildungen.
                        Nichttropfende Oelkammerlager.
                        
                     
                        
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 298, S. 251
                              Fig. 1.Polysius' nichttropfende Oelkammerlager.
                              
                           Die unter dem Schütze des D. R. G. M. Nr. 35471 stehenden nichttropfenden
                              									Oelkammerlager von G. Polysius in Dessau haben ihrer
                              									äusseren Erscheinung nach die gefälligen Seller'schen
                              									Formen. Das Lager besteht aus einer von einer Oelkammer umschlossenen Unterschale
                              									und einer die Unterschale und Oelkammer zugleich überdeckenden Oberschale.
                           
                           Die Oelkammer wird vor der Inbetriebsetzung durch den in der Oberschale
                              									befindlichen Schmierkelch mit Oel gefüllt, welches durch ein oder mehrere auf der
                              									Welle hängende Schmierringe hochgepumpt wird.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 298, S. 252
                              Polysius' nichttropfende Oelkammerlager.
                              
                           Oben wird das Oel durch einen Drahtbügel von dem Schmierringe abgestrichen, sammelt
                              									sich im Schmiernapf der Oberschale und fliesst von hier durch Kanäle nach beiden
                              									Seiten des Lagers. Durch Schmiernuthen in der Unterschale wird das Oel wieder nach
                              									der Mitte und in die Oelkammer zurückgeführt, den Austritt an beiden Enden des
                              									Lagers verhindern an der Unterschale angegossene Abstreicher, während das durch die
                              									Theilfuge der Lagerschale austretende Oel durch seitlich angeordnete Kanäle nach der
                              									Oelkammer zurückfliesst; das Lager ist also selbstdichtend ohne jede Anwendung von
                              									Packung.
                           Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, sind die Lager
                              									mit Schmierringen, die sowohl getheilt als ungetheilt geliefert werden, versehen.
                              									Die Lager werden in den verschiedensten Anordnungen hergestellt, als
                              									Blocklager, Consol- und Hängelager.