| Titel: | Oelabscheider für Condenswasser. | 
| Autor: | Glafey | 
| Fundstelle: | Band 298, Jahrgang 1895, S. 279 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Oelabscheider für Condenswasser.
                        Mit Abbildungen.
                        Oelabscheider für Condenswasser.
                        
                     
                        
                           Bei allen den Dampfmaschinen, welche mit einem Condensator ausgestattet sind, der
                              									bekanntlich den Zweck hat, den Abgangsdampf der Maschine in Wasser zu verwandeln,
                              									macht sich überall da, wo Betriebswasser nur in geringen Mengen zur Verfügung steht,
                              									mehr oder weniger die Frage nach einer Wiederverwendung des gewonnenen
                              									Condenswassers geltend. Da dasselbe jedoch Oel und fremde Beimischungen anderer Art
                              									enthält, kann seine Benutzung, sei es als Speisewasser für Kessel oder für andere
                              									industrielle Zwecke, nicht ohne weiteres erfolgen, sondern es muss erst gereinigt
                              									werden. Zur Durchführung des Reinigungsprocesses sind verschiedene Vorrichtungen in
                              									Vorschlag gebracht worden, von denen in neuester Zeit sich der Oelabscheider von Isaac Shimwell Mc Dougall in Didsburg (Lancaster,
                                 									England) sehr vortheilhaft eingeführt hat.
                           Der Oelabscheider besitzt folgende Einrichtung:
                           Ein Gefäss A in Gestalt eines abgeflachten Trichters aus
                              									Gusseisen oder anderem geeigneten Material wird derartig aufgestellt, dass die
                              									stumpfe Spitze nach oben weist; dieselbe ist durch eine mittels Planschen
                              									aufgesetzte Haube C gebildet. In dem Gefässe A befinden sich die rippenförmigen Platten B, zwischen denen die Deflectorplatten E umschichtig sitzen, welche der Ausbildung des
                              									Gefässes A entsprechend verlaufen und beiderseitig bis
                              									an die innere Wandung desselben reichen. Das Gefäss A
                              									trägt unterseitig Ein- und Auslauf stutzen D bezieh.
                              										F, an welche die Rohre münden, die zum Ein- und
                              									Abführen des Condenswassers dienen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 298, S. 279
                              Oelabscheider für Condenswasser.
                              
                           Das Condenswasser brodelt innerhalb der Deflectorplatten und Rippen auf und nieder,
                              									so dass es einen wellenförmigen Lauf annimmt. Hierdurch wird das Oel von dem Wasser
                              									abgeschieden und steigt nach oben, um sich in der Haube C zu sammeln. Diese trägt Hähne O, welche ein
                              									Abziehen des in der Haube befindlichen Oeles gestatten; der Stand desselben zeigt
                              									sich in einem Standglas, das mittels Küken mit dem Innenraume der Haube C communicirt. Zwischen den Rippen E befinden sich Handlöcher K zur Entfernung des Schmutzes (Fig. 1 und 2), oder es sind
                              									unterhalb derselben Ausblasehähne L vorgesehen (Fig. 3 und 4), welche in einen
                              									Schlammausscheider oder ein Ausblaserohr M münden.
                           Die Ausführung des Oelabscheiders, welcher an die Pumpe angeschlossen wird, die das
                              									Condenswasser aus dem Condensator entnimmt, hat die Firma W.
                                 										B. Haigh and Co. Ltd. in Oldham (England) übernommen, und zwar liefert
                              									dieselbe diese in nachstehend verzeichneten Grössen:
                           
                              
                                 Durch-messer derLeitungs-röhre
                                 A
                                 B
                                 C
                                 D
                                 E
                                 F
                                 G
                                 
                              
                                    1½''
                                 2'–3''
                                 1'–8½''
                                   9''
                                   7''
                                 4''
                                 6½''
                                 5½''
                                 
                              
                                 2''
                                 3'–1''
                                 2'–1⅝''
                                 12''
                                   8½''
                                 4¾''
                                 7⅝''
                                 6''
                                 
                              
                                    2½''
                                 3'–10''
                                 2'–7''
                                 15''
                                 10''
                                 5⅝''
                                 9¼''
                                 7''
                                 
                              
                                 3''
                                 4'–4''
                                 2'–11''
                                 15''
                                 11''
                                 6⅝''
                                 10½''
                                 7½''
                                 
                              
                                    3½''
                                 4'–10''
                                 3'–2¼''
                                 16''
                                 11¾''
                                 7¼''
                                 11¼''
                                 8½''
                                 
                              
                                 4''
                                 5'–4''
                                 3'–6''
                                 16½''
                                 12½''
                                 8½''
                                 12¾''
                                 9''
                                 
                              
                           In dem Laboratorium von Hart und M'Kerrow in Manchester
                              									ausgeführte Analysen der sich im oberen und unteren Theil des Dougall'schen Oelabscheiders ausscheidenden Producte
                              									haben folgende Resultate ergeben:
                           
                              
                                 
                                 
                                 Niederschlagabscheid
                                 
                              
                                 
                                 Oelabscheid
                                 Original-zustand
                                 Getrocknetbei 212° F.
                                 
                              
                                 Mineralöl
                                   91,61
                                   23,23
                                   33,14
                                 
                              
                                 Verseifbares Fett
                                     3,34
                                     0,87
                                     1,24
                                 
                              
                                 Fettsäuren
                                     1,21
                                 Spuren
                                 Spuren
                                 
                              
                                 Eisenoxyde
                                     1,89
                                   34,90
                                   49,78
                                 
                              
                                 Kupferoxyde
                                 Spuren
                                     3,45
                                     4,92
                                 
                              
                                 Magnesia
                                     0,34
                                     0,72
                                     1,03
                                 
                              
                                 Kieselerde
                                 –
                                     2,64
                                     3,77
                                 
                              
                                 Organ. Substanzen
                                     1,61
                                    4,29
                                     6,12
                                 
                              
                                 Wasser
                                 –
                                   29,90
                                 –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––
                                 ––––––
                                 –––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,00
                                 100,00
                                 100,00
                                 
                              
                           Der Preis des Oelabscheiders richtet sich nach dem Durchmesser des Leitungsrohres für
                              									das Condenswasser und schwankt nach Angaben der Firma Haigh
                                 										and Co. zwischen 7,10 und 25,00 Pfd. Sterl.
                           
                              Glafey.