| Titel: | Bericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der chemischen Technologie der Gespinnstfasern während des Jahres 1896. | 
| Autor: | Otto N. Witt , Arthur Buntrock | 
| Fundstelle: | Band 305, Jahrgang 1897, S. 40 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der
                           								chemischen Technologie der Gespinnstfasern während des Jahres 1896.
                        Von Otto N. Witt und
                           									Arthur Buntrock.
                        (Schluss des Berichtes S. 19 d. Bd.)
                        Fortschritte auf dem Gebiete der chemischen Technologie der
                           								Gespinnstfasern während des Jahres 1896.
                        
                     
                        
                           Schwarze Azofarbstoffe auf der mit β-Naphtol grundirten
                              									Faser entwickeln die Farbenfabriken vorm. Fr. Bayer und
                                 										Co. (D. R. P. Nr. 84289) durch Aufdrucken der Diazoverbindungen gewisser
                              									Diamidoazokörper, insbesondere solcher, die den Naphtalinrest enthalten. Auch hier
                              									ist ebenso wie beim Dianisidinnaphtolblau ein Zusatz von Kupferchlorid zur
                              									Druckfarbe erforderlich. Beispielsweise wird der mit β-Naphtol, Natronlauge, ricinusölsaurem Ammonium, Traganthschleim und
                              									essigsaurem Natron in bekannter Weise grundirte und getrocknete Stoff mit folgender
                              									Druckpaste bedruckt: 41 g p-Amidobenzolazo-α-naphtylamin, 18procentige Paste, werden mit 10 g Salzsäure von 22° Bé. und
                              									11 g Wasser gelöst, mit 21 g Eiswasser und 2 g Salzsäure von 22° Bé. versetzt, dann
                              									langsam 29 cc Nitritlösung, 145 : 1000, einlaufen gelassen. Die so erhaltene
                              									Diazotirung wird mit 4,5 cc Kupferchloridlösung von 40° Bé. vermischt und dann mit
                              									118 g Stärketraganthverdickung verrührt. Man erhält so klare schwarze Töne, die gut
                              									wasch- und lichtecht sind. Sie lassen sich ferner durch Zusatz von anderen
                              									Diazoverbindungen zur Druckfarbe beliebig nuanciren – so wird durch Zusatz der
                              									Tetrazoverbindung des Diamidodiphenoläthers ein blaustichiges Schwarz erhalten. An
                              									Stelle des p-Amidobenzol-azo-α-naphtylamins können
                              									ferner Verwendung finden: Diamidoazonaphtalin, Amidobenzolazoamidonaphtol,
                              									Arnidobenzolazoamidonaphtoläther, Amidotoluolazo – α –
                              									naphtylamin, Amidotoluolazoamidonaphtol, Amidotoluolazoamidonaphtoläther,
                              									Amidonaphtalinazoamidonaphtol, Amidonaphtalinazoamidonaphtoläther u.s.w. Technische
                              									Verwendung scheint das Verfahren bisher nicht gefunden zu haben.
                           Bekanntlich bilden basische Farbstoffe relativ beständige Lacke mit den Substantiven
                              									Farbstoffen; die letzteren können also für die basischen Farbstoffe die Rolle einer
                              									Beize übernehmen. Man macht sich diese Erscheinung in der Färberei häufig zu Nutzen
                              									und umgeht damit die umständlichere Tannin-Brechweinsteinbeize. Freilich sind die so
                              									erzeugten Lacke nicht so seifenecht wie die Tanninlacke der basischen Farbstoffe,
                              									aber für gewisse Artikel, wie die Futterstoffe, genügte meistens die Seifenechtheit
                              									doch. E. Grossmann (Färber-Zeitung, 1895/96 S. 131)
                              									wandte dieses Verfahren auch im Zeugdruck an, indem er in Wasser gelöste basische
                              									Farbstoffe mit Stärketraganth, Gummi-, Dextrin- oder Britishgumverdickung auf einen
                              									mit Substantiven Farbstoffen gefärbten Grund aufdruckte; dann wurde während einiger
                              									Zeit zur Vervollständigung der Lackbildung gedämpft und hierauf bei etwa 40°
                              									geseift. Es entstehen hierbei Mischfarben, die sich aus der Farbe des Grundes und
                              									der des aufgedruckten Farbstoffes zusammensetzen: Chrysophenin G mit Malachitgrün
                              									bedruckt liefert lebhafte gelbstichige grüne, Chicagoblau 6 B mit Rubin röthlich
                              									violette, Congoorange R mit Methylenblau 2 B schwarze Muster. Das Verfahren bietet
                              									gegenüber dem des Buntätzens gewisse Vortheile, da das Aetzen mit Zinnsalz, der
                              									Zusatz von Tannin zur Druckfarbe und die Brechweinsteinpassage wegfällt, und gerade
                              									die letztere macht die Ausfärbungen gewisser substantiver Farbstoffe, wie Chrysamin,
                              									Congoorange, Toluylenorange, Chicagoblau u.s.w., trüber. Besonders für hellere
                              									Grundirungen ist das Verfahren zu empfehlen, da auf dunklen der aufgedruckte
                              									Farbstoff zu wenig zur Geltung kommt. Ferner ist darauf zu achten, dass nicht mehr
                              									von dem basischen Farbstoff aufgedruckt wird, als von dem Substantiven gebunden
                              									werden kann, ein Ueberschuss an basischem Farbstoff würde ein Bluten beim Waschen
                              									bedingen. Nach Grossmann ist die Seifenechtheit der
                              									direct aufgedruckten basischen Farbstoffe recht gut, sie steht jedenfalls in einem
                              									entsprechenden Verhältniss zu dem mit Substantiven Farbstoffen gefärbten Grunde, der
                              									ja auch nur eine mittlere, nicht heisse Wäsche verträgt.
                           
                           Die Anwendung der in heissem Wasser leicht löslichen Alizarinborate in der
                              									Türkischrothfärberei für rothe und rosa Töne beschrieb H.
                                 										Schaeffer (Bulletin de la Soc. indust. de Mulhouse, 1896 S. 81). Die
                              									Alizarinborate werden durch Auflösung von 1 Th. trockenem Alizarin mit 2 Th. Borax
                              									in kochendem Wasser erhalten und durch Eindampfen bis zur Trockne als braunrothes
                              									Pulver isolirt. Sie haben besonders in Nordamerika vielfach Eingang gefunden, da die
                              									Fasern von einer Lösung dieser Borate besser durchdrungen werden, und so echtere und
                              									weniger abreibende Färbungen liefern. Das Färben von Stückwaare gestaltet sich
                              									folgendermaassen: Das gekochte oder gebleichte Gewebe wird in bekannter Weise mit
                              									Türkischrothöl präparirt, dann auf einem Foulard, dessen Trog 250 bis 300 l fasst
                              									und mit fünf kleinen Walzen und einer kupfernen Dampfschlange, die letztere für eine
                              									constante Erwärmung des Bades auf 70 bis 75°, versehen ist, mit der
                              									Alizarinboratlösung in der Weise imprägnirt, dass immer etwa 30 m in der Minute das
                              									Bad passiren. Das Färbebad setzt sich aus
                           
                              
                                 2500
                                 g
                                 Alizarinborat,
                                 
                              
                                 50
                                 l
                                 kochend heissem Wasser, und
                                 
                              
                                 0,5
                                 l
                                 mit Ammoniak neutralisirtem Türkischrothöl
                                 
                              
                           zusammen. Nach dem Färben wird auf einem ähnlichen Foulard,
                              									jedoch ohne Dampfschlange, gebeizt mit:
                           
                              
                                 60
                                 l
                                 Aluminiumacetat von 10° Bé.,
                                 
                              
                                 20
                                 l
                                 essigsaurem Kalk von 15° Bé.,
                                 
                              
                                 4
                                 l
                                 essigsaurem Zinn von 8° Bé.,
                                 
                              
                                 100
                                 l
                                 Wasser.
                                 
                              
                           Zum Schluss wird auf einer Roulettekufe gewaschen und die
                              									ganze Operation so oft wiederholt, bis die gewünschte Tiefe des Tones erzielt ist.
                              									Nach der letzten Passage durch das Beizbad wird nicht gewaschen, sondern durch eine
                              									Lösung von essigsaurem Zinn, ½° Bé., gezogen, schliesslich getrocknet, 2½ Stunden
                              									mit 1 at Druck gedämpft und unter Zusatz von wenig Wasserglas geseift.
                           Zum Aetzen von Alizarinfärbungen bedient sich N. Diakonoff
                                 										(Färber-Zeitung, 1894/95 S. 214) eines Gemisches von bromsaurem Kalium und
                              									chlorsaurem Natrium: 25 k Britishgumlösung, 600 g im Liter, werden in einem Kessel
                              									auf 50° erwärmt, mit 2 k bromsaurem Kalium und 0,5 k chlorsaurem Natrium versetzt
                              									und so lange gerührt, bis alles gelöst ist. Die Aetze muss stets warm aufgedruckt
                              									werden, da das bromsaure Kalium beim Erkalten leicht auskrystallisirt. Sie soll
                              									ferner nur auf frisch geklotzter Waare Anwendung finden, und zwar auch nur dann,
                              									wenn als Chrombeize für den Alizarinfarbstoff nicht Chromacetat, sondern
                              									Chrombisulfit gedient hat. Unter Beobachtung dieser Bedingungen erhält man
                              									allerdings ein sehr reines Weiss. Die Aetze ist lange Zeit haltbar. Eine andere, von
                              										Diakonoff beschriebene Aetze besteht aus 1 k der
                              									Mischung von
                           
                              
                                 100
                                 g
                                 chlorsaurem Natrium,
                                 
                              
                                 10
                                 g
                                 Ferricyankalium,
                                 
                              
                                 200
                                 g
                                 citronensaurem Ammonium von 30° Bé. und
                                 
                              
                                 1
                                 l
                                 Britishgumwasser,
                                 
                              
                           und 1 k der Mischung von
                           
                              
                                 50
                                 g
                                 bromsaurem Kalium und
                                 
                              
                                 1
                                 l
                                 Britishgumwasser.
                                 
                              
                           Sie ätzt sowohl frisch geklotzte als auch gedämpfte Waare gut,
                              									kann aber nicht längere Zeit unzersetzt aufbewahrt werden.
                           L. Caberti und C. Peco
                                 										(Färber-Zeitung, 1895/96 S. 265) benutzen für den gleichen Zweck eine
                              									Aetze, die sie folgendermaassen herstellen: 550 g Ferricyankalium werden in 2250 cc
                              									citronensaurem Natrium von 30° Bé. (1,1 l Wasser, 9,25 l Natronlauge von 42° Bé.,
                              									13,25 l Citronensäurelösung von 27° Bé.) gelöst und mit dieser Lösung 3500 g
                              									Kaolin angerührt. Nach 3 bis 4 Stunden, wenn der Thon gut durchfeuchtet ist, wird
                              									diese Masse mit einer Lösung von 1,8 k chlorsaurem Natrium in 7,2 l Senegalgummi 1 :
                              									1 vermischt. Die Aetze wird dann noch durch die Farbmühle und ein feines Sieb
                              									gegeben. Sie druckt sich sehr gut mit der Bürste, ohne die Gravüre zu verschmieren,
                              									und hält sich sehr gut. Als Beize für den Alizarinfarbstoff kann sowohl Chromacetat
                              									als auch Chrombisulfit verwendet werden.
                           Wenn geküpte Wolle mit Beizenfarbstoffen überfärbt werden soll und zu diesem Zwecke
                              									vor dem Färben mit Kaliumbichromat und einer Hilfsbeize gebeizt wird, so macht sich
                              									hierbei in Folge der oxydirenden Wirkung des Bichromats regelmässig ein Verlust an
                              									Indigo bemerkbar. Dieser Verlust wechselt, wie K. Ernst
                                 										(Färber-Zeitung, 1895/96 S. 281) nachgewiesen hat, je nachdem man als
                              									Hilfsbeize Weinstein, Oxalsäure oder Milchsäure anwendet. Und zwar ist die
                              									Zerstörung von Indigo am geringsten bei Anwendung von Weinstein, etwas grösser bei
                              									Anwendung von Milchsäure; am ungeeignetsten ist Oxalsäure.
                           Um eine theilweise Zerstörung von Indigo beim nachfolgenden Beizen mit Chromsalzen
                              									gänzlich zu verhüten, empfiehlt W. Stephan (D. R. P.
                              									Nr. 84974), die Wolle vor dem Anblauen in der Küpe mit Kaliumbichromat zu behandeln;
                              									die Wolle wird in ein warmes Bad aus angesäuerten Lösungen von Natriumbisulfit
                              									gebracht, wobei sich die Chromsäure zu Chromoxyd reducirt. Nach dem Beizen wird wie
                              									gewöhnlich mit Indigo gefärbt und mit Beizenfarbstoffen übersetzt.
                           Die Anwendung des Kalle'schen Indigosalzes im Zeugdruck
                              									neben den auf der Faser erzeugten Naphtolazofarbstoffen hat G. Ulrich (Färber-Zeitung, 1895/96 S. 130) untersucht. Es hat sich hierbei
                              									gezeigt, dass von den Naphtolazofarbstoffen der verschiedenen Amine namentlich die
                              									der beiden Naphtylamine, des Amidoazotoluols und des Amidoazobenzols alkalibeständig
                              									genug sind, um der Einwirkung der zur Entwickelung des Indigos nöthigen Natronlauge
                              									widerstehen zu können. Das feurige Paranitranilinroth wird durch letztere in ein
                              									mattes bräunliches Roth umgewandelt. Eine unter Zusatz von Bisulfit aufgedruckte
                              									Indigosalzverdickung kann auf mit β-Naphtol grundirtem
                              									Gewebe mit den oben genannten diazotirten Aminen überdruckt werden; das Bisulfit
                              									verhindert in diesem Falle die Entwickelung des Azofarbstoffes, hindert jedoch nicht
                              									die Bildung des Indigos bei der nachfolgenden Passage durch Natronlauge. Das Zeug
                              									wird beispielsweise in bekannter Weise mit β-Naphtol
                              									und der gerade nöthigen Menge Natronlauge geklotzt, schnell bei 60° getrocknet und
                              									zuerst mit der Druckfarbe:
                           
                              
                                 7
                                 l
                                 Stärketraganthverdickung,
                                 
                              
                                 250
                                 g
                                 Indigosalz, gelöst in
                                 
                              
                                 1250
                                 cc
                                 Bisulfitlösung von 38° Bé. und
                                 
                              
                                 1000
                                 cc
                                 Wasser,
                                 
                              
                           bedruckt, dann mit der zweiten Farbe:
                           
                              
                                 6,4
                                 l
                                 Verdickung,
                                 
                              
                                 2,5
                                 l
                                 Diazotirung von α- oder β-Naphtylamin,
                                 
                              
                                 300
                                 g
                                 Natriumacetat, kurz vor dem Druck zugesetzt,
                                 
                              
                           überdruckt. Nach dem Druck wird bei nicht zu hoher Temperatur
                              									getrocknet, dann breit durch Natronlauge von 12° Bé. bei 50° gezogen, direct
                              									gewaschen und gesäuert. Durch weiteres Seifen kann die Klarheit des Indigos und des
                              									Azofarbstoffes erhöht werden.
                           
                           Substantive Farbstoffe. (Siehe S.
                              									46.)
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 305, S. 42
                              Name des Farbstoffes; Name der
                                 										herstellenden Fabrik; Farbstoffklasse; Datum des Circulars; Färbemethoden;
                                 										Echtheitseigenschaften; Bemerkungen; Columbiaroth 8 B; Actiengesselschaft für
                                 										Anilinfabrikation; Azofarbstoff; März 1896; Baumwolle direct mit Glaubersalz und Seife oder Kochsalz; Wolle im sauren Bade. Seide im neutralen od. im gebrochenen Bastseifenbade; Ausserordentlich
                                 										säureecht, gut schwefel-, licht- und wasserecht; Erika 4 G N; Mai 1896; Baumwolle mit Glaubersalz und Soda oder Seife; Wolle mit Glaubersalz und etwas Essigsäure; Seide mit Essigsäure; Echtheit gleich der der
                                 										übrigen Erikamarken; Die Scharlachfärbungen, auf Wolleziemlich walkecht, werden
                                 										durch Schwefeln nur wenig gelber; Liefert lebhafte gelbliche Rosatöne, egalisirt
                                 										gut; Columbiagelb; Primulinfarbstoff; Juni 1986; Baumwolle mit Glaubersalz und Soda oder Seife oder Kochsalz; Sehr
                                 										licht- und chlorecht, gut alkali- und säureecht; In gemischten Geweben wird
                                 										Baumwolle etwas stärker angefärbt; Erieblau G G; Aug. 1896; Baumwolle mit Glaubersalz und Soda oder Seife,
                                 										Färbungen lassen sich mit Kupfervitriol nachbehandeln; Wolle mit Glaubersalz und Essigsäure, Färbungen lassen sich ebenfalls
                                 										nachkupfern; Seide im gebrochenen Bastseifenbade,
                                 										Färbungen lassen sich kupfern; Gut alkali- und säureecht; licht- und waschecht
                                 										wie die übrigen substantiven Blaus; die gekupferten Färbungen sind licht-,
                                 										wasch- und bügelechter, ferner chlorecht; Wollfärbungen gut schwefel- und
                                 										walkecht; gekupfert lichtechter, desgl. Seidefärbungen; Catechubraun GK; 2 GK;
                                 										FK; FDK; Sept. 1896; Baumwolle im neutralen oder
                                 										schwach alkalischen Bade, am besten unter Zusatz von Glaubersalz und Seife;
                                 										Nachbehandlung im frischen Bade mit Kupfervitriol oder besser mit
                                 										Kaliumbichromat und Kupfervitriol erhöht die Echtheit erheblich. Wolle im essigsauren Bade; Die gechromten und
                                 										gekupferten Färbungen licht- und waschecht; Chromanilbraun G G; R; Nov. 1896;
                                 											Baumwolle direct, Färbungen lassen sich mit
                                 										Kaliumbichromat und Kupfervitriol nachbehandelten; Die mit Kaliumbichromat und
                                 										Kupfervitriol nachbehandelten Färbungen sind sehr wasch- und lichtecht, gut
                                 										alkali-, säure- und bügelecht; Marke GG liefert nachbehandelt lebhaft
                                 										gelbbraune, R satte rothbraune Töne. Die directen Färbungen lassen sich besser
                                 										ätzen als die mit Kaliumbichromat u. Kupfervitriol behandelten;
                                 										Columbiachromschwarz B B; Oct. 1896; Baumwolle
                                 										direct graublau bis schwarzblau, Färbungen lassen sich mit Kaliumbichromat und
                                 										Kupfervitriol auf der Faser zu rein grauen bis tiefschwarzen Tönen entwickeln;
                                 										Die entwickelten Färbungen sind vorzüglich wasch- und lichtecht, gut säure-,
                                 										alkali- und bügelecht; Sowohl die directen wie die mit Kaliumbichromat u.
                                 										Kupfervitriol entwickelten Färbungen lassen sich mit Zinnsalz und Zinkstaub
                                 										ätzen; Sambesischwarz D; Dec. 1895; Baumwolle
                                 										direct, Färbungen lassen sich diazotiren und mit β-Naphtol bläulich schwarz, mit
                                 										Resorcin grünlich schwarz, mit Toluylendiamin satt schwarz entwickeln; Gut
                                 										alkali- und bügelecht; die entwickelten Färbungen gut alkali-, säure-, scweiss-,
                                 										licht- und walkecht; Eignet sich besonders für helle bläuliche Grautöne und für
                                 										Modefarben. In der Halbwoll- u. Halbseidenfärberei werden beide Fasern
                                 										gleichmässig gedeckt; Oxaminblau B; Badische Anilin- und Sodafabrik; Febr. 1896;
                                 											Baumwolle direct mit Glaubersalz oder Kochsalz,
                                 										helle Töne ausserdem mit Marseillerseife; Färbungen lassen sich mit
                                 										Kupfervitriol nachbehandeln; Wolle mit Glaubersalz,
                                 										Ammoniumacetat und später Essigsäure oder Weinstein- präparat; Seide mit Essigsäure; Genügend säureecht, gut
                                 										lichtecht; gekupfert noch lichtechter; gut alkali-, schwefel- und trockenecht,
                                 										chlorunecht; Wollfärbungen ziemlich walkecht. Seidenfärbungen wasserecht gegen
                                 										weisse Wolle, ziemlich echt gegen weisse Seide und Baumwolle; Schwer in Wasser
                                 										löslich . Die nachgekupferten Färbungen sind trüber. Zinkstaub ätzt weiss,
                                 										Zinnsalz hellcrêmefarbig. Bei Halbwolle und Halbseide wird die thierische Faser
                                 										wenig angefärbt.
                              
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 305, S. 43
                              Name des Farbstoffes; Name der
                                 										herstellenden Fabrik; Farbstoffklasse; Datum des Circulars; Färbemethoden;
                                 										Echtheitseigenschaften; Bemerkungen; Directechtbraun B; G G; Directbronzebraun;
                                 										Farbenfabriken vorm. Fr. Bayer und Co.; Azofarbstoffe; März 1896; Baumwolle mit Kochsalz oder Glaubersalz und Seife;
                                 										Gut lichtecht, vollkommen alkaliecht, mit Säuren wird die Nuance stumpfer;
                                 										Directechtbraun B liefert braune Töne mit violetter Uebersicht, G G nussbraune
                                 										u. Directbronzebraun olivbraune Töne; Benzochrombraun G; R; B; Juni 1896; Baumwolle direct mit Glaubersalz oder Kochsalz,
                                 										Färbungen können vortheilhaft mit Kaliumbichromat und Kupfervitriol
                                 										nachbehandelt werden; Halbwolle und Halbseide in kochsalzhaltigem Bade; beide Fasern
                                 										werden in gleicher Nuance, die Baumwolle etwas voller gefärbt. Im Seifenbade
                                 										wird bei Halbseide fast ausschliesslich die Baumwolle angefärbt; G vorzüglich
                                 										lichtecht, R und B wie Benzobraun und Toluylenbraun. Die mit Kaliumbichromat und
                                 										Kupfervitriol nachbehandelten Färbungen sind vorzüglich waschecht, selbst gegen
                                 										Weiss, und erheblich lichtechter als die directen Färbungen; Lassen sich mit
                                 										Zinn- und Zinkstaub ätzen; Katigenschwarz braun N; Unbekannt; Nov. 1896; Baumwolle direct im kalten oder lauwarmen Bade;
                                 										Sehr gut licht-, alkali-, säure- und waschecht, chlorunecht; Färbungen lassen
                                 										sich mit substantiven und basischen Farbstoffen im frischen Bade nuanciren,
                                 										ferner können sie mit Kupfervitriol u. Kaliumbichromat nachbehandelt werden;
                                 										Directblauschwarz N; April 1896; Baumwolle unter
                                 										Zusatz von Kochsalz; Halbwolle: Wolle wird erst bei
                                 										längerem Kochen gefärbt; Gut säure-, schweiss- und alkaliecht; gutlichtecht,
                                 										massig chlorecht; Benzoechtschwarz; Juli 1896; Baumwolle direct, Färbungen lassen sich diazotiren und mit Entwickler
                                 										H tiefschwarz entwickeln; Sehr lichtecht auch in hellen Tönen, gutalkali-,
                                 										säure- und bügelecht; Benzochromschwarz B; Aug. 1896; Baumwolle direct, durch Nachbehandlung mit Kaliumbichromat und
                                 										Kupfervitriol werden die dunkelblauen Färbungen tiefschwarz;
                                 										Echtheitseigenschaften gleich denen der Marke N; Ebenso wie die ältere Marke N
                                 										als Ersatz für Anilinschwarz. Marke B ist blauer; Diazoschwarz R extra; Nov.
                                 										1896; Baumwolle direct, diazotirt und entwickelt
                                 										mit Entwickler A und H resultiren violette bezieh. tiefschwarze Töne. Die
                                 										entwickelten Färbungen können mit Kupfervitriol nachbehandelt werden; Direct
                                 										gefärbt sehr lichtechtes und lebhaftes Marineblau, gut alkali-, säure- und
                                 										bügelecht. Die entwickelten Färbungen sind vorzüglich waschecht, die
                                 										Lichtechtheit wird durch die Nachbehandlung mit Kupfervitriol noch gehoben;
                                 										Röther (direct gefärbt) und concentrirter als Marke R; Diaminroth 5 B; L.
                                 										Cassella und Co.; Oct. 1896; Baumwolle direct mit
                                 										Glaubersalz und Soda oder Kochsalz; Wolle im sauren
                                 										Bade. Halbwolle und Halbseide; Gut licht- und waschecht; Diaminblau B G; Baumwolle direct mit Glaubersalz und Soda; Gut
                                 										säureecht; Diaminazoblau 2 R; Nov. 1896; Baumwolle
                                 										direct, Färbungen lassen sich auf der Faser diazotiren und mit β-Naphtol,
                                 										Naphtylaminäther N und Blauentwickler A N zu lebhaften und klaren Tönen
                                 										entwickeln. Halbwolle und Halbseide mit Glaubersalz, die Baumwolle wird stärker angefärbt als
                                 										die thierische Faser; Die entwickelten Töne sind sehr licht- und gut waschecht;
                                 										Die entwickelten Färbungen sind röther als die mit Marke R erhaltenen; sie
                                 										lassen sich nicht ätzen.
                              
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 305, S. 44
                              Name des Farbstoffes; Name der
                                 										herstellenden Fabrik; Farbstoffklasse; Datum des Circulars; Färbemethoden;
                                 										Echtheitseigenschaften; Bemerkungen; Diamincatechin G; B; L. Cassella und Co.;
                                 										Azofarbstoffe; Nov. 1896; Baumwolle mit Soda und
                                 										Glaubersalz, Färbungen lassen sich mit Kaliumbichromat und Kupfervitriol
                                 										nachbehandeln. Halbwolle mit Glaubersalz, die
                                 										Baumwolle wird stärker angefärbt; Sehr wasch- und lichtecht, besonders nach dem
                                 										Behandeln mit Kaliumbichromat und Kupfervitriol; gut säure-, alkali- und
                                 										bügelecht; Färbungen lassen sich mit Zinnsalz und Zinkstaub weiss ätzen;
                                 										Diamintiefschwarz Cr; Azofarbstoff; März 1896; Baumwolle mit Soda and Glaubersalz, Färbungen lassen sich mit
                                 										Kaliumbichromat behandeln; Gut licht-, wasch- und säureecht; die mit
                                 										Kaliumbichromat erhaltenen Färbungen sind walkecht; Oxydiaminschwarz N F; N R;
                                 											Baumwolle mit Soda und Glaubersalz; Sehr gut
                                 										wasch- und gut lichtecht; N F blaustichiges Schwarz, N R violettes Schwarz;
                                 										Diphenylbraun B N; J. R. Geigy und Co.; Oct. 1896; Baumwolle mit Kochsalz; Gut säureecht; Diphenylblauschwarz; Baumwolle mit Glaubersalz und Soda oder Seife; Gut
                                 										wasch-, licht-, säure- und alkaliecht; Lässt sich mit essigsaurem Zinn ätzen;
                                 										Diphenylechtschwarz; Nov. 1896; Baumwolle direct in
                                 										gewöhnlicher Weise, auch Halbwolle und Halbseide; Auch zarte Grautöne licht-,
                                 										wasch- und säureecht; Färbungen lassen sich in hellen Tönen weiss ätzen;
                                 										Directgrün J; Gesellschaft für chemische Industrie; Baumwolle direct mit Glaubersalz; Halbwolle mit Glaubersalz und Borax; Gut licht- und waschecht, auch
                                 										gut säure- und alkaliecht; Egalisirt gut, lässt sich mit Zinnsalz oder Zinkstaub
                                 										weiss ätzen; Directindigoblau; Jan. 1896; Baumwolle
                                 										direct. Halbwolle mit Glaubersalz und Borax;
                                 										Triamintiefschwarz B X; G X; B; B T; Baumwolle
                                 										direct. Die dunkelblauen Färbungen der Marken B und B T lassen sich diazotiren;
                                 										mit Entwickler N wird ein tiefes röthliches Blauschwarz, mit Entwickler T ein
                                 										tiefes Kohlschwarz erhalten; Gut lichtecht, besonders die Marken B und B T;
                                 										Nicht chromirbar; Toluylengelb; K. Oehler; Juni 1896; Baumwolle mit Kochsalz; Gut säure-, wasch-, alkali- und bügelecht;
                                 										genügend luft-, chlor- und schwefelecht; Lässt sich mit Zinkstaub und Bisulfit,
                                 										nicht mit Zinnsalz ätzen
                              
                           
                              Basische Farbstoffe.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 305, S. 44
                              Brillantrhodulinroth;
                                 										Farbenfabriken vorm. Fr. Bayer und Co.; Safraninfarbstoff; Jan. 1896; Baumwolle, mit Schmack und Brechweinstein
                                 										vorgebeizt; Seide im gebrochenen Bastseifenbade;
                                 											Papier ebenso wie Safranin. Baumwoll- und Halbseidendruck; Gut licht-, wasch-, säure- und alkaliecht,
                                 										chlorunecht; Sehr lebhaft und klar, auch auf Papier lebhafter als Safranin;
                                 										Neuindigoblau F; R; Chinonimidfarbstoffe; Febr. 1896; Baumwolle, mit Schmack und Brechweinstein vorgebeizt; Sehr gut wasch-
                                 										und lichtecht; Nuance gleicht der des Indigos; Neugrau P; Unbekannt; Nov. 1896;
                                 											Baumwolle sowohl direct mit Alaun als auch auf
                                 										Tanninbeize; Baumwolldruck, ferner Halbseiden-,
                                 										Seiden- und Wolldruck; Gut wasch- und selbst in helleren Tönen sehr lichtecht,
                                 										gut alkaliecht; Aethylblau B D; R D; Farbwerke vorm. Meister, Lucius und
                                 										Brüning; Indulinfarbstoffe; Mai 1896; Baumwolldruck; Sehr gut wasch- und seifenecht, licht- und alkaliechter als
                                 										die anderen Druckinduline; B D färbt reinblaue, R D dunkelmarineblaue Nuancen;
                                 										Aethylblau B F; Indulinfarbstoff; Juni 1896; Baumwolle, mit Tannin oder Sumach und Brechweinstein gebeizt, im
                                 										essigsauren Bade; Gut säure-, licht- und luftecht; Egalisirt gut
                              
                           
                           
                              Saure Farbstoffe.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 305, S. 45
                              Name des Farbstoffes; Name der
                                 										herstellenden Fabrik; Farbstoffklasse; Datum des Circulars; Färbemethoden;
                                 										Echtheitseigenschaften; Bemerkungen; Guinearoth 4 R; Actiengesellschaft für
                                 										Anilinfabrikation; Azofarbstoff; Sept. 1896; Wolle
                                 										im sauren Bade. Seide desgl. Wolldruck mit Essigsäure oder Schwefelsäure; Gut
                                 										licht-, schwefel-, säure- und alkaliecht; Wird durch Zinkstaub weiss geätzt;
                                 										Neptungrün S; Badische Anilin- und Sodafabrik; Triphenylmethanfarbstoff; Juli
                                 										1896; Wolle im sauren Bade; Gut licht-, wasch-,
                                 										alkali-, säure- u. schweissecht, genügend reibecht, mässig schwefelecht; Lässt
                                 										sich mit Zinkstaub, nicht mit Zinnsalz weiss ätzen. Egalisirt gut; Säureviolett
                                 										3 B N; Aug. 1896; Wolle mit Glaubersalz und
                                 										Schwefelsäure. Halbwolle im neutral. Bade. Seide im angesäuerten Bade; Mässig lichtecht, etwas
                                 										weniger gut als Marke 4 B N, genügend walk-, wasser-, schweiss- und alkaliecht,
                                 										gut reib- und bügelecht, genügend schwefelecht; Azogrenadin L; Farbenfabriken
                                 										vorm. Fr. Bayer und Co.; Wolle mit Glaubersalz und
                                 										Schwefelsäure. Seide im sauren Bade, mit oder ohne
                                 										Zusatz von Seife; Sehr alkali-, säure- und schwefelecht, gut lichtecht;
                                 										Egalisirt gut; Doppelponceau 4 R; Wolle mit
                                 										Glaubersalz und Schwefelsäure. Seide im gebrochenen
                                 										Bastseifenbade; Sehr alkali-, säure- und schwefelecht, waschechter als die gew.
                                 										Ponceaux, dagegen nicht walkechter; Säureviolett 8 B extra; Wolle mit Glaubersalz und Schwefelsäure; Lichtecht
                                 										wie die anderen Säurevioletts, aber alkaliechter; Egalisirt gut. Nuance
                                 										blauviolett, wird bei künstlicher Beleuchtungwenig verändert; Sulfonblauschwarz;
                                 										Sulfonschwarz 3 B; 4 B T; März 1896; Wolle mit
                                 										Ammoniumacetat und Essigsäure oder mit Glaubersalz und Schwefelsäure; Gut licht-
                                 										und walkecht, genügend säureecht; Marke 3 B ist blauer als 4 B T; Alkaliviolett
                                 										C A; L. Cassella und Co.; Wolle im  neutralen Bade,
                                 										mit Borax oder Glaubersalz; Als Nuancirmittel beim Einbadfärben der Halbwolle
                                 										mit Substantiven Farbstoffen; Naphtolblau G; R; Juni 1896; Wolle mit Glaubersalz und Essigsäure; Gut licht-,
                                 										reib-, wasch- und decaturecht, hält leichte Stückwalke aus, befriedigend
                                 										schwefelecht; Am besten für dunkle Töne geeignet; in gemischten Geweben färbt
                                 										Marke G Baumwolle nicht, Marke R wenig an; Naphtylaminschwarz R; Oct. 1896; Wolle mit Oxalsäure, Essigsäure und Glaubersalz;
                                 										Nachbehandeln in demselben Bade mit Kupfervitriol und Essigsäure; Gutwasch- und
                                 										lichtecht; Tiefes Schwarz; Uraniablau; Dahl und Co.; Chinonimidfarbstoff; Januar
                                 										1896; Wolle unter Zusatz von Schwefelsäure (ohne
                                 										Glaubersalz), Färbungen werden dunkler und walkechter durch Nachbehandlung mit
                                 										Kaliumbichromat; Sehr wasch-, licht- und luftecht, säure-, schweiss-, schwefel-
                                 										und alkaliecht; die nachchromirten Färbungen widerstehen einer mässig starken
                                 										Walke; Wolle und Seide in gemischten Geweben werden in gleicher Tiefe und Nuance
                                 										angefärbt; baumwollene Effectfäden bleiben fast ungefärbt; Brillantblau;
                                 										Mischung; Januar 1897; Wolle mit Glaubersalz und
                                 										Essigsäure; Sehr licht-, luft- und reibecht, sowie auch säure- und
                                 										alkalibeständig; Für Dunkelmarineblau; Benzalviolett; J. R. Geigy und Co.; Wolle im sauren Bade; Eriocyanin; Sept. 1896; Wolle
                                 										mit Weinsteinpräparat oder Glaubersalz und Schwefelsäure; Gut alkaliecht;
                                 										Egalisirt gut, wird durch Zinnsalz nur wenig angegriffen, eignet sich also zum
                                 										Buntätzen; Benzalblau; Wolle im sauren Bade;
                                 										Neutralviolett O; Farbwerke vorm. Meister, Lucius und Brüning; Wolle im neutralen oder mit Seife, phosphorsaurein
                                 										Natrium, Borax, Kochsalz, Glaubersalz oder Schwefelsäure versetzten Bade; Reib-
                                 										und lichtecht wie die meisten im Handel befindlichen Säurevioletts, gut alkali-
                                 										und waschecht; Es kann mit anderen Säurefarbstoffen und auch mit direct
                                 										ziehenden Farbstoffen combinirt werden
                              
                           
                           
                              Beizenfarbstoffe.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 305, S. 46
                              Name des Farbstoffes; Name der
                                 										herstellenden Fabrik; Farbstoffklasse; Datum des Circulars; Färbemethoden;
                                 										Echtheitseigenschaften; Bemerkungen; Chromechtgelb G; R; G G; Actiengesellschaft
                                 										für Anilinfabrikation; Azofarbstoffe; Sept. 1895; Wolle, die mit Kaliumbichromat
                                 										und Schwefelsäure oder Oxalsäure oder Weinstein vorgebeizt ist, im essigsauren
                                 										Bade. Auch nach dem Einbadverfahren zu färben. Baumwolldruck mit Chromacetat und
                                 										Essigsäure, auf geölten od. ungeölten Stoff; Sehr gut licht- und walkecht, gut
                                 										schwefel-, alkali- und reibecht; Marke G wird speciell für den Druck empfohlen.
                                 										Farbstoffe können mit anderen Beizenfarbstoffen combinirt werden; Beizengelb R;
                                 										Badische Anilin- und Sodafabrik; Azofarbstoff; Oct. 1896; Wolle im sauren Bade
                                 										unter späterem Zusatz von Kaliumbichromat; Wie Beizengelb; Röther als Marke G.;
                                 										Anthracenblau S W X; Alizarinfarbstoff; April 1896; Wolle mit Ammoniumacetat und
                                 										Oxalsäure kochend unter späterem Zusatz von Fluorchrom. (Einbadig.); Gut licht-,
                                 										luft- und reibecht; Färbt selbst dichtgewebte und fest gewalkte Stücke in einem
                                 										Bade gut durch; Alizarincyaningrün; Farbenfabriken vorm. Fr. Bayer und Co.; Nov.
                                 										1896; Wolle im schwefelsauren Bade, mit Fluorchrom oder Kaliumbichromat
                                 										nachbehandelt, oder auf chromgebeizter Faser. Vigoureuxdruck; Hervorragend
                                 										lichtecht, genügend alkali- und säureecht, gut walk- und decaturecht; Färbungen
                                 										zeigen eine lebhaft grüne Nuance; Chromazonblau; J. R. Geigy und Co.; Gemisch;
                                 										Wolle, mit Kaliumbichromat und Weinstein vorgebeizt; Walk- und säureecht;
                                 										Chromgelb; Farbwerk Griesheim; Azofarbstoff; Wolle, die mit Fluorchrom und
                                 										Schwefelsäure oder Kaliumbichromat u. Weinstein vorgebeizt ist, im essigsauren
                                 										Bade. Auch nach dem Einbadverfahren zu färben; Gut licht-, luft-, säure-,
                                 										seifen-, soda-, walk- und schwefelecht; Es kann mit anderen Beizenfarbstoffen
                                 										beliebig gemischt werden. Nuance gleich Diamantgelb; Coerulein B; Farbwerke
                                 										vorm. Meister, Lucius und Brüning; Triphenylmethanfarbstoff; Nov. 1896; Wolle im
                                 										sauren Bade, mit Fluorchrom oder Kaliumbichromat nachbehandelt, oder auf
                                 										vorchromirter Faser; Wie das alte Coerulein; Färbungen zeigen eine blauere
                                 										Grünnuance als das alte Coerulein.
                              
                           Es ist bekannt, dass man nach dem gewöhnlichen Verfahren der Erzeugung von
                              									Anilinschwarz für Baumwolle auf Wolle der reducirenden Eigenschaften der letzteren
                              									Faser wegen ein Schwarz nicht erhält. Vielmehr muss die Wolle vor dem Färben mit
                              									einem Oxydationsmittel, wie unterchloriger Säure, behandelt werden; erst dann ist
                              									man im Stande, hier ein ebenso schönes Anilinschwarz zu erzeugen wie auf Baumwolle.
                              										T. Skawinski (Färber-Zeitung, 1895/96 S. 345)
                              									versuchte die Anwendung eines neuerdings bekannt gewordenen Oxydationsmittels, des
                              									Ammoniumpersulfats, und kam hierbei ebenfalls zu guten Resultaten. 100 Th. Wolle
                              									werden in einer Auflösung von 5 bis 10 Th. Ammoniumpersulfat in 4000 Th. Wasser 1½
                              									Stunden kalt umgezogen, geschleudert und noch feucht in eine Lösung von
                           
                              
                                 120
                                 g
                                 Anilinsalz,
                                 
                              
                                 45
                                 g
                                 chlorsaurem Natrium und
                                 
                              
                                 80
                                 g
                                 Ferrocyankalium (im Liter)
                                 
                              
                           geklotzt. Dann wird getrocknet, ½ Stunde ohne Druck gedämpft,
                              									gewaschen und ¼ Stunde bei 60° mit 2 g Seife im Liter Wasser geseift. Das so
                              									erzeugte Schwarz ist schön satt und reibt nur unbedeutend ab. Auch Ferricyankalium
                              									soll gute Resultate liefern. Das Verfahren kann auch mit gleichem Erfolge für
                              									Halbwolle und Halbseide Anwendung finden. Nach Skawinski ist es nicht rathsam, weniger als 5 Proc. Ammoniumpersulfat zu
                              									nehmen, da sonst ein mageres Schwarz resultirt, desgleichen darf nicht in
                              									concentrirteren Persulfatlösungen gearbeitet werden, will man keine
                              									ungleichmässigen Färbungen erhalten. Als Präparirungsmittel für den Wolldruck an
                              									Stelle des Chlors hat jedoch das Ammoniumpersulfat kein Interesse. Mit Persulfat
                              									behandelte Wolle liefert beim Bedrucken nur um weniges bessere Resultate als
                              									unpräparirte Wolle; jedenfalls stehen die so erhaltenen Drucke denen auf gechlortem
                              									Stoff wesentlich nach. Persulfat übt eben nur eine oxydirende Wirkung aus, während
                              									das Chlor von der Faser selbst aufgenommen und festgehalten wird.
                           Die während des Jahres 1896 von den einzelnen Farbenfabriken neu in den Handel
                              									gebrachten Farbstoffe finden sich in den vorstehenden Tabellen S. 42 bis 46.