| Titel: | Energieverbrauch der elektrischen Glühlampe und des Gasglühlichtes. | 
| Autor: | Rr. | 
| Fundstelle: | Band 305, Jahrgang 1897, S. 113 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Energieverbrauch der elektrischen Glühlampe und
                           								des Gasglühlichtes.
                        Energieverbrauch der elektrischen Glühlampe und des
                           								Gasglühlichtes.
                        
                     
                        
                           Bei der Vergleichung des elektrischen Glühlichtes mit dem Gasglühlicht vergleicht man
                              									beide Lichtquellen mit einander auf Grundlage der beiderseitigen Betriebskosten.
                              									Eine 16kerzige Glühlampe kostet im Durchschnitt stündlich 3 Pf., ein Gasglühlicht
                              									bei einem Gasverbrauch von 100 l in der Stunde 2 Pf., die Lichtstärke beträgt aber
                              									50 Hefner-Kerzen. Daraus ergibt sich, dass das Gasglühlicht im Betriebe 4mal
                              									billiger ist als das elektrische Glühlicht. Diese Grundlage des Vergleiches ist
                              									berechtigt für den Consumenten. Anders stellt sich die Sache für den Chemiker und
                              									Elektrotechniker; diese wollen wissen, bei welcher Lichtquelle zur Erzeugung der
                              									Lichteinheit die geringste Energie verbraucht wird. Diesen Vergleich hat C. L. Weber angestellt.E. Z., 1897.
                           Nimmt man für eine 10 Ampère-Bogenlampe, die 500 Watt verbraucht, eine
                              									Lichtintensität von 500 Hefner-Kerzen an, so verbraucht dieselbe 1 Watt für eine
                              									Lichteinheit; eine 16kerzige Glühlampe verbraucht aber für dieselbe 4 Watt. Man
                              									ersieht hieraus, dass die Glühlampe in Bezug auf Oekonomie 4mal geringer ist als die
                              									Bogenlampe. Da die Lichtausbeute mit der Temperatur steigt, kann man behaupten, dass
                              									eine bessere Lichtausnutzung als in der Bogenlampe nicht leicht möglich ist.
                           Die Energie, aus welcher das Licht beim Gasglühlicht gewonnen wird, ist gegeben durch
                              									den Heizwerth des Gases. 1 l Leuchtgas entwickelt bei der Verbrennung ungefähr 5400
                              									Gramm-Calorien. Da zur Lichteinheit beim Gasglühlicht 2 l Gas in der Stunde
                              									verbraucht werden, so beträgt der Heizwerth 10800 Gramm-Calorien.
                           Will man nun das elektrische Glühlicht mit dem Gasglühlicht vergleichen, so muss man
                              									die Watt-Stunden in Wärmeeinheiten umrechnen. Ein Watt pro Secunde ist 0,24
                              									Gramm-Calorien, somit 1 Watt-Stunde 864 Gramm-Calorien. Mithin liefert die 16kerzige
                              									Glühlampe die Lichteinheit in 1 Stunde für 3456 Gramm-Calorien. Da nun beim
                              									Gasglühlicht für dieselbe Lichtmenge 10800 Gramm-Calorien erforderlich sind, so ist
                              									die Oekonomie der elektrischen Glühlampe noch 3mal besser als die des
                              									Gasglühlichtes.
                           Die viel verbreitete Ansicht, dass das Gasglühlicht ein sehr vollkommener Apparat
                              									sei, um Energie in Licht umzusetzen, ist somit nicht richtig. Da nun die
                              									Betriebskosten der beiden Lichtquellen jetzt noch sehr verschieden sind, so geht
                              									daraus hervor, dass der elektrische Strom zu theuer ist.
                           
                              
                                 Rr.