| Titel: | Untersuchungen über lohgare Leder und deren Zusammensetzung. | 
| Autor: | A. Bartel | 
| Fundstelle: | Band 305, Jahrgang 1897, S. 162 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Untersuchungen über lohgare Leder und deren
                           								Zusammensetzung.
                        Von A. Bartel in
                           								Tharand.
                        (Fortsetzung des Berichtes S. 138 d.
                           								Bd.)
                        Untersuchungen über lohgare Leder und deren
                           								Zusammensetzung.
                        
                     
                        
                           Von noch weitgehenderem Interesse als die Feststellung des Durchgerbungsgrades eines
                              									lohgaren Leders ist
                              									für den praktischen Geschäftsmann die Frage nach dem Rendement, welches er durch seine Arbeit aus dem Rohmaterial erzielt hat.
                              									Auch auf diese Frage gibt uns die chemische Analyse eine ausreichende und, soweit
                              									dies bei den in weiten Grenzen schwankenden Unterlagen, welche das Rohmaterial
                              									selbst bietet, überhaupt möglich ist, auch genaue Auskunft. Mit Hilfe der
                              									Stickstoffbestimmung im Leder oder in der reinen Ledersubstanz können wir leicht
                              									berechnen, wie viel reine Hautsubstanz im Leder enthalten ist, oder wie viel 1 Th.
                              									reine Hautsubstanz fertiges Leder geliefert hat. Letztere Grösse ist die in den
                              									Tabellen angeführte sogen. Rendementszahl = RzR_z=\frac{100}{H_s}=\frac{N_{Bl}}{L_s\,\times\,N_{Ls}}.
                           Um nun auch zu wissen, wie viel fertiges lufttrockenes Leder aus 100 Th. reiner,
                              									gerbfertiger Blösse hervorgegangen ist, ist es nur nothwendig, dass wir den Gehalt
                              									der betreffenden Blösse an trockener, reiner Hautsubstanz kennen. Diese letztere
                              									Grösse multiplicirt mit der Rendementzahl liefert dann das Rendement bezogen auf
                              									reine, gerb fertige Blösse. Sind dann ferner die Beziehungen bekannt, welche
                              									zwischen den Gewichten der verschiedenen Arten von Rohhäuten und daraus
                              									hervorgegangener Blösse bestehen, so lässt sich das gefundene, auf Blösse bezogene
                              									Rendement leicht umrechnen auf ein Rendement, welches die Einheit einer beliebigen
                              									Rohhaut geliefert hat.
                           Die durchschnittlichen Gehalte reiner, nach einem einheitlichen Verfahren zur Gerbung
                              									vorbereiteter Blössen der verschiedensten Art an Hautsubstanz sind nun an der
                              									deutschen Gerberschule in Freiberg wie folgt gefunden wordenJ. v. Schroeder und J.
                                       												Pässler,
                                    											„Untersuchungen verschiedener Blössen“, D. p.
                                       												J. 1893 287 258, 283,
                                    									300.:
                           
                              
                                 
                                    
                                    
                                 % Hautsubstanz
                                 
                              
                                 Rhinocerosblösse
                                 30
                                 
                              
                                 Geschwitzte Rindsblössen
                                 28
                                 
                              
                                 Stärkere gekalkte Rindsblössen
                                 25
                                 
                              
                                 Schweinsblösse
                                 23
                                 
                              
                                 Schwächere gekalkte Rindsblössen (zu Fah-  leder
                                    											u.s.w.), Rossblössen, Kipsblössen
                                 22
                                 
                              
                                 Kalbsblössen
                                 19
                                 
                              
                                 Schafblösse
                                 11
                                 
                              
                           Natürlich sind diese Zahlen nur als abgerundete Mittelwerthe anzusehen und werden in
                              									der Wirklichkeit je nach der Beschaffenheit der Rohhäute und auch der Art und Weise
                              									der Vorbereitung der Blössen zur Gerbung oft beträchtlichen Schwankungen
                              									unterliegen. Da indes im vorliegenden Falle es sich darum handelt, eine
                              									vergleichende Durchschnittsrendementsberechnung für die verschiedenen lohgaren
                              									Ledergattungen durchzuführen, fällt dieser Umstand weniger ins Gewicht und es wird
                              									gestattet sein, obige Zahlen dieser Berechnung zu Grunde zu legen. Ferner wird kein
                              									grosser Fehler entstehen, wenn die geringen Verluste an Hautsubstanz, welche im
                              									Laufe der Gerbung, namentlich bei langer Gerbdauer und bei Gegenwart von Säure, wie
                              									bei den nach altem System gegerbten Sohlledern, durch Zersetzung, oder, wie bei den
                              									Oberledern, bei der Zurichtung durch die Abfälle entstehen, hier nicht weiter in
                              									Rechnung gestellt werden, da dieselben nach diesbezüglichen Gerb versuchen, welche
                              									in der Freiberger Lehrgerberei durchgeführt wurden, 3 bis 4 Proc. der ursprünglich
                              									vorhandenen Hautsubstanz nicht überschreiten.
                           Unter diesen Voraussetzungen stellen sich nun die auf Blössengewicht von mittlerem
                              									Gefälle bezogenen Rendements der Hauptgruppen der verschiedenen Lederarten nach den
                              									vorliegenden Untersuchungen, wie Tabelle XXI für ungefettete und Tabelle XXII für
                              									gefettete Leder zeigt.
                           Tabelle XIII. C. X. Riemenleder,
                                 										gefettet.
                           s = sächsische, d = aussersächsische deutsche, b = belgische, r =
                              									russische, e = englische, a = amerikanische.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 305, S. 162
                              Nr.; Wasser (normal); Rohasche;
                                 										Fett; Org. Extractstoffe; Gerbstoff; Nichtgerbstoffe; Ledersubstanz; gebund.
                                 										gerb. Substz.; Hautsubstz.; Extractasche; Zucker; N im Leder; CaO; SO3; Gesammtgerbstoff; N in trock., aschefreier
                                 										Ledersubstz.; Rendementzahl; Durchgerbgszahl; Spec. Gewicht bei normalem
                                 										Wassergehalt; Dicke; Eigenschaften und Schmelzpunkt (° C) des Fettes;
                                 										Bemerkungen; hellgelb, fest; Smp. 34°. (Gemisch von Talg und blankem Thran);
                                 										weiss, fest; Smp. 49,5° (Talg); schwach gelblich, fest; Smp. 43,0° (Talg);
                                 										dunkelbraun, fest
                              
                           
                           Fortsetzung von Tabelle XIII.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 305, S. 163
                              Nr.; Wasser (normal); Rohasche;
                                 										Fett; Org. Extractstoffe; Gerbstoff; Nichtgerbstoffe; Ledersubstanz; gebund.
                                 										gerb. Substz.; Hautsubstz.; Extractasche; Zucker; N im Leder; CaO; SO3; Gesammtgerbstoff; N in trock., aschefreier
                                 										Ledersubstz.; Rendementzahl; Durchgerbgszahl; Spec. Gewicht bei normalem
                                 										Wassergehalt; Dicke; Eigenschaften und Schmelzpunkt (° C) des Fettes;
                                 										Bemerkungen; weiss, fest; Smp. 51 ° (Talg); gelb, fest; hellgelb, fest; Smp.
                                 										29°; gelb. flüssig. mit ausgeschied. weissen (Thran und Talg); grünlichweiss,
                                 										butterartig; Smp. 28,5°; Brei aus hellgelb, flüssig und weissem festen Fett; bei
                                 										39° klar geschmolzen
                              
                           Tabelle XIV. D. XI. Blank-, Zeug- und
                                 										Geschirrleder.
                           * Aus dem gefetteten Leder auf das unzugerichtete (mit 1 % Fett
                              									in der Trockensubstanz) berechnet.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 305, S. 163
                              gelbbraun, flüssig; gelblich, fest;
                                 										dunkelbraun, fest; Smp.; schwarzbraun, fest; dunkelbraun, halbflüssig; braun,
                                 										halbflüssig; dunkelgelb, halbflüssig; hellgelb, breiartig; hellgelb,
                                 										flüssig
                              
                           Mit Fett.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 305, S. 163
                              gelblich, fest; Smp.; dunkelbraun;
                                 										halbflüssig
                              
                           
                           Tabelle XV. E. XII. Oberleder.
                           Unzugerichtet. a = Rindleder, b = Kipse, c = Fahlleder, d =
                              									Kalbleder, e = Juftenleder, f = Rossleder.
                           * Aus dem gefetteten auf das unzugerichtete Leder (mit 1 Proc.
                              									Fett in der Trockensubstanz) berechnet.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 305, S. 164
                              Nr.; Wasser (normal); Rohasche;
                                 										Fett; Org. Extractstoffe; Gerbstoff; Nichtgerbstoffe; Ledersubstanz; gebund.
                                 										gerb. Substz.; Hautsubstz.; Extractasche; Zucker; N im Leder; CaO; SO3; Gesammtgerbstoff; N in trock., aschefreier
                                 										Ledersubstz.; Rendementzahl; Durchgerbgszahl; Spec. Gewicht bei normalem
                                 										Wassergehalt; Dicke; Eigenschaften und Schmelzpunkt (° C) des Fettes;
                                 										Bemerkungen
                              
                           
                           Fortsetzung von Tabelle XV.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 305, S. 165
                              Nr.; Wasser (normal); Rohasche;
                                 										Fett; Org. Extractstoffe; Gerbstoff; Nichtgerbstoffe; Ledersubstanz; gebund.
                                 										gerb. Substz.; Hautsubstz.; Extractasche; Zucker; N im Leder; CaO; SO3; Gesammtgerbstoff; N in trock., aschefreier
                                 										Ledersubstz.; Rendementzahl; Durchgerbgszahl; Spec. Gewicht bei normalem
                                 										Wassergehalt; Dicke; Eigenschaften und Schmelzpunkt (° C) des Fettes;
                                 										Bemerkungen
                              
                           Tabelle XVI. E. XIII. Oberleder.
                           Zugerichtet, a = Rindsleder, b = Kipse, c = Fahlleder, d =
                              									Kalbleder, e = Juftenleder, f = Rossleder.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 305, S. 165
                              Nr.; Wasser (normal); Rohasche;
                                 										Fett; Org. Extractstoffe; Gerbstoff; Nichtgerbstoffe; Ledersubstanz; gebund.
                                 										gerb. Substz.; Hautsubstz.; Extractasche; Zucker; N im Leder; CaO; SO3; Gesammtgerbstoff; N in trock., aschefreier
                                 										Ledersubstz.; Rendementzahl; Durchgerbgszahl; Spec. Gewicht bei normalem
                                 										Wassergehalt; Dicke; Eigenschaften und Schmelzpunkt (° C) des Fettes;
                                 										Bemerkungen; braun, zäh; bei 28° dünnflüssig, bei 33° klar geschmolzen;
                                 										dunkelbraun, fest; Smp. 32,5°; braungelb, flüssig; dicker Brei aus flüssigem
                                 										braungelben und festem weissen Fett; bei 32° klar geschmolz; flüssig,
                                 										schwarzbraun; fast schwarz, halbfest; bei 25° dünnflüssig; braun, dickflüssig;
                                 										Smp. 16°; braun, dickflüssig; dunkelbraun, butterartig; bei 33° klar
                                 										geschmolzen; Brei aus braungelbem flüssigen und weissem festen Fett; bei 28°
                                 										klar geschmolzen; dunkelgelb, flüssig, mit festen hellgelben Ausscheidungen;
                                 										hellbraun, halbflüssig; dunkelbraun, dickflüssig; dunkelbraun, halbflüssig;
                                 										schwarzbraun, halbflüss.; dunkelgelbbraun, butterartig; bei 26,5° klar
                                 										geschmolzen; dunkelgelb fest; Smp. 35,5°
                              
                           
                           Fortsetzung von Tabelle XVI.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 305, S. 166
                              Nr.; Wasser (normal); Rohasche;
                                 										Fett; Org. Extractstoffe; Gerbstoff; Nichtgerbstoffe; Ledersubstanz; gebund.
                                 										gerb. Substz.; Hautsubstz.; Extractasche; Zucker; N im Leder; CaO; SO3; Gesammtgerbstoff; N in trock., aschefreier
                                 										Ledersubstz.; Rendementzahl; Durchgerbgszahl; Spec. Gewicht bei normalem
                                 										Wassergehalt; Dicke; Eigenschaften und Schmelzpunkt (° C) des Fettes;
                                 										Bemerkungen; dunkelbraun, fest; Smp. 30°; braun, grünlich schillernd, flüssig;
                                 										dunkelgelb, flüssig, mit weissem festen Fett; bei 36° klar geschmolz; gelb,
                                 										fest; Smp. 31°; braungelb, flüssig; hellbraun, flüssig; rothbraun, butterweich;
                                 										braun, salbenartig; Smp.; braun, fest; Smp. 36,5°; goldgelb, flüssig;
                                 										dunkelbraun, flüssig; gelbbraun, klar, flüssig; dunkelbraun, klar, dickflüssig;
                                 										braun klar grün fluorescirend, flüssig; schwarzbraun, salbenartig; schwarzbraun,
                                 										salbenartig; Smp. bei 33° klar geschmolzen; braun, flüssig; bei sehr niedriger
                                 										Temperatur scheidet sich weisses Fett aus; dunkelbraun, halbflüss.; goldgelb,
                                 										leichtflüssig; goldgelb, flüssig mit weissem festen Fett bei 30° klar geschmolz;
                                 										schwarzbraun, grünlich schillernd, flüssig; Thran, Birkenttheeröl
                              
                           Tabelle XVII. F. XIV. Verschiedene
                                 										Leder.
                           Beschwerte Leder etc.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 305, S. 166
                              Nr.; Wasser (normal); Rohasche;
                                 										Fett; Org. Extractstoffe; Gerbstoff; Nichtgerbstoffe; Ledersubstanz; gebund.
                                 										gerb. Substz.; Hautsubstz.; Extractasche; Zucker; N im Leder; CaO; SO3; Gesammtgerbstoff; N in trock., aschefreier
                                 										Ledersubstz.; Rendementzahl; Durchgerbgszahl; Spec. Gewicht bei normalem
                                 										Wassergehalt; Dicke; Eigenschaften und Schmelzpunkt (° C) des Fettes;
                                 										Bemerkungen; gelbbraun, halbfest; bei 36° klar geschmolzen; schwach gelblich,
                                 										fest; hellgelb, fest; dunkelbraun, flüssig
                              
                           
                           Fortsetzung von Tabelle XVII.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 305, S. 167
                              Nr.; Wasser (normal); Rohasche;
                                 										Fett; Org. Extractstoffe; Gerbstoff; Nichtgerbstoffe; Ledersubstanz; gebund.
                                 										gerb. Substz.; Hautsubstz.; Extractasche; Zucker; N im Leder; CaO; SO3; Gesammtgerbstoff; N in trock., aschefreier
                                 										Ledersubstz.; Rendementzahl; Durchgerbgszahl; Spec. Gewicht bei normalem
                                 										Wassergehalt; Dicke; Eigenschaften und Schmelzpunkt (° C) des Fettes;
                                 										Bemerkungen; goldgelb, klar, dickflüssig; braungelb, breiig; bei 26° klar
                                 										geschmolz; hellbraun, halbfest; dunkelgelb, salbenartig; dunkelgelb,
                                 										salbenartig; dunkelgelb, fest; braun, fest; hellbraun, butterweich; orangegelb,
                                 										fest; gelb, salbenartig; ockerfarbig, fest; schmutzig, gelbbraun, fest;
                                 										rothgraun, flüssig; Traubenzucker; Lohterzenled; Appretur aus unrein. Thon;
                                 										Säure unlöslich; Mit Appretur; in Säure unlöslich; Alter Grubendeckel;
                                 										Ochsenstirnhaut; Schafleder (N in trockener, fett- u. aschefreier Blösse = 17,10
                                 										%); Wildschweinleder; Walrossleder; Nilpferdleder; Rhincerosleder; (N in trock.,
                                 										fett. u. aschefreier Blösse = 18,00 %); Blanchirspäne zu Kipsleder Nr. 178
                              
                           
                           Zur Umrechnung dieser auf Blössengewicht bezogenen Rendements auf diejenigen der
                              									verschiedenen Rohhäutearten können folgende gleichfalls in der deutschen
                              									Gerberschule durch gleichmässig durchgeführte Wägungen gewonnenen sogen.
                              										„Weissgewichtsprocente“ dienen. Nach diesen Feststellungen liefern in
                              									runden Zahlen
                           
                              
                                 100 Theile Rohhaut
                                 GerbfertigeBlösse(Weissgewicht)
                                 
                              
                                 Rindhäute, grün, mit Hörn und Schweif
                                 7868–88
                                 
                              
                                 Wildhäute, gesalzen, in Packen
                                 10085–115
                                 
                              
                                 Wildhäute, trocken gesalzen
                                 150135–165
                                 
                              
                                 Wildhäute, trocken; Seronen; Kipse, trocken  und
                                    											unbelegt
                                 200180–220
                                 
                              
                                 Kipse, belegt
                                 160140–180
                                 
                              
                                 Arsenkipse
                                 220195–235
                                 
                              
                                 Kalbfelle, trocken mit Köpfen
                                 195180–210
                                 
                              
                                 Kalbfelle, trocken mit Köpfen, doch bei den  Blössen
                                    											diese abgeschnitten
                                 165–
                                 
                              
                                 Rosshäute, grün
                                 7060–80
                                 
                              
                                 Rosshäute, trocken
                                 195180–210
                                 
                              
                           Die gefundenen Rendements zeigen trotz der weiten Grenzen, in welchen sie schwanken,
                              									doch für die einzelnen Ledergattungen deutliche Unterschiede und zwar wird durch die
                              									hier analytisch und durch Rechnung gefundenen Werthe vollkommen bestätigt, was in
                              									Bezug auf das Rendement sich in der Praxis durch directe Wägungen ergeben hat.
                           
                              
                                 (Schluss folgt.)