| Titel: | Rudolphi-Krummel's Biegepresse zur Herstellung der Lenkstangen an Fahrrädern. | 
| Fundstelle: | Band 305, Jahrgang 1897, S. 206 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Rudolphi-Krummel's Biegepresse zur Herstellung
                           								der Lenkstangen an Fahrrädern.
                        Mit Abbildung.
                        Rudolphi-Krummel's Biegepresse u.s.w.
                        
                     
                        
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 305, S. 206
                              Rudolphi-Krummel's Biegepresse.
                              
                           Das Biegen schwacher Stahlrohre in die Lenkstangenform geschieht nach erfolgter
                              									Füllung des geraden Rohres mit Harz oder trockenem Sande bezieh. nach Verschluss der
                              									Rohrenden mittels Holzpfropfen unter stehenden Kurbelpressen. Nach American Machinist, 1896 Bd. 19 Nr. 45 S. 1043,
                              									erhalten diese am Stosschlitten zwei Druckrollen, welche der Grösse und dem Abstande
                              									nach der Doppelkröpfung der Lenkstange entsprechen. Indem nun das gerade Rohr seine
                              									Stützung an zwei stellbaren Endrollen und an einem mittleren Sattel am Tisch findet,
                              									erfolgt die Biegung mit einem Niedergange des Stosschlittens. Diese Biegung des
                              									doppelt gekröpften, sonst symmetrischen Rohres erfolgt aber in einer Ebene. Um nun
                              									die beiden Enden der Lenkstange aus der Hauptebene zu biegen, wird eine zweite
                              									Presse mit den in der Figur ersichtlichen Stanzwerkzeugen in Anwendung gebracht.
                              									Hierin bedeutet a die am Tisch angebrachte untere
                              									Biegeform, während die Biegestanze b am Stanzschlitten
                              									angeschraubt ist, mit welcher das erstmalig gekrümmte Rohr in die Lenkstangenform
                              										c abgebogen wird.